Schattenblick →INFOPOOL →MEDIEN → ALTERNATIV-PRESSE

IZ3W/259: Ausgabe 327 - Editorial des Schwerpunktes - Grüner Kapitalismus


iz3w - informationszentrum 3. Welt - Ausgabe Nr. 327 - November/Dezember 2011

Editorial zum Themenschwerpunkt
Grüner Kapitalismus


Proteste gegen Unternehmen, die massiv die Umwelt verschmutzen und alle Auflagen der Behörden missachten, kommen in der VR China nicht gerade selten vor. So gesehen war der militante Protest mehrerer hundert BewohnerInnen der Stadt Haining, Provinz Zhejiang, im September 2011 gegen die ortsansässige Fabrik nichts Ungewöhnliches. Der Unmut der Demonstrierenden richtete sich gegen die Verschmutzung des nahe gelegenen Flusses. Toxische fluoridhaltige Abwässer hatten zu einem Fischsterben geführt. Aufhorchen ließ allerdings der Name des Unternehmens. Es handelte sich um die Jinko Solar Holding, ein schnell wachsendes Unternehmen, das Solarzellen für den Weltmarkt produziert und mittlerweile an der New Yorker Börse notiert ist.

Es ist eine bittere Ironie der Geschichte, dass ausgerechnet eine Leitbranche des derzeit entstehenden Grünen Kapitalismus sich hier als normale Dreckschleuderindustrie entpuppt. Es handelt sich ja keineswegs um vereinzelte Ausreißer, wenn es bei den neuen Leittechnologien wie Solarenergie, Windkraft, Biomasseverwertung und Elektromobilität zu Umweltbelastungen und zur Ausbeutung von Arbeitskräften kommt. Ob beim Abbau Seltener Erden oder beim flächendeckenden Anbau von Energiepflanzen: Vielerorts entstehen schwere soziale und ökologische Konflikte, die jenen der 'alten' Industrien kaum nachstehen.

Die in der 1970er und 80er Jahren formulierten »small is beautiful«-Utopien der ÖkopionierInnen haben sich als Wunschtraum erwiesen, der nicht in Erfüllung geht. Der von ihnen gewollte sozialökologische Umbau des globalisierten Kapitalismus ist zweifelsohne noch immer dringend notwendig. Existentielle Probleme der Menschheit wie Klimawandel, Atomkatastrophen, Energieunsicherheit sowie Konflikte um Land und Rohstoffe sind ungelöst und verschärfen sich weiterhin. Doch leider muss man konstatieren: Der derzeit entstehende Grüne Kapitalismus droht alles andere als sanft zu werden, insbesondere um seine Sozialverträglichkeit ist es nicht gut bestellt. Überdurchschnittlich schlechte Arbeitsbedingungen in seinen Leitbranchen legen davon ein beredtes Zeugnis ab.

Solarenergie, Windkraft, Biomasseverwertung und Recycling sind mittlerweile zu hochtechnologischen Wachstumsbranchen mit ungeheurem Potenzial geworden. Noch vor den erst in jüngerer Zeit grün gewendeten ChristdemokratInnen haben das die Konzerne begriffen, die seit Jahren strategisch in die neuen Marktsegmente investieren. Sie wissen, dass der Grüne Kapitalismus die ungelöste Wachstumsfrage auf seine Weise beantwortet: Extraktion, Akkumulation und Expansion sind untrennbar mit der neuen technologischen Basis verbunden. Das verheißt weiterhin gute Geschäfte, und deshalb hat kein/e auch nur halbwegs für das Neue aufgeschlossene/r UnternehmerIn etwas gegen die Diversifizierung der Produktpalette. Insofern passt sich die neue grüne Technologie nahtlos in die bisherige Technikgeschichte ein (siehe den Beitrag von Cord Riechelmann in diesem Themenschwerpunkt).

Wirklich neu ist nur, dass es keineswegs allein europäische und nordamerikanische Unternehmen sind, die auf den Zug aufgesprungen sind. Insbesondere chinesische Firmen sind erfolgreich dabei, ihre Weltmarktanteile in den grünen Branchen auszubauen (wie Uwe Hoering berichtet). Dies geht zu Lasten jener Weltregionen, die auch im 'alten' Kapitalismus in die Rolle des bloßen Ressourcenlieferanten gepresst wurden - nur dass es nun partiell andere Ressourcen sind als Baumwolle oder Eisenerz. Imperialismus ist dem Grünen Kapitalismus nicht wesensfremd, freilich nimmt er ebenfalls neue Formen an. Und er geriert sich zunehmend als »moralisch«, da er vorgibt, die Umwelt zu retten (wie Rainer Trampert schreibt). Potenzielle Ausnahmen wie etwa das Desertec-Projekt (dem Wolfgang Pomrehn auch gute Seiten abgewinnen kann) bestätigen diese Regel.

Längst haben sich auch die StrategInnen der Politik mit der Ausgestaltung der »grünen« Wende befasst. Entlang von Schlagwörtern wie »New Green Deal« werden die Konturen der neuen industriellen Revolution diskutiert (zur Kritik siehe Joachim Hirsch). Es ist mittlerweile auch für HinterbänklerInnen und Siemens-Vorstandsmitglieder unübersehbar geworden, dass angesichts der Endlichkeit des Erdölzeitalters und der wachsenden Zweifel an der Atomkraft neue globale Wirtschaftsstrukturen unumgänglich sind. Deutschland, das sich im Bereich umweltfreundlicher Technologien als Weltmarktführer etablieren will, ist bereits zu einer der Metropolen des grünen HighTech-Kapitalismus geworden. Der dazu passende politische Rahmen ist in Form der grünen Partei (der organischen Interessensvertretung der Bionade-Bourgoisie) und des Ergrünens der Konservativen gegeben.

Das weckt durchaus auch Gegenwehr, wie sich am Beispiel der selbsternannten Green City Freiburg zeigen lässt. Deren grüner Oberbürgermeister ließ unlängst eine Wagenburg im Vorzeige-Ökostadteil Vauban räumen, damit dort ein verbliebener Freiraum mit einem Hotel zubetoniert werden kann. Daraufhin brannten ganz unökologisch Barrikaden im Viertel und wurden Graffiti gesprüht wie »smash green capitalism«. Die BewohnerInnen des chinesischen Haining werden dieser Parole etwas abgewinnen können.

die redaktion


*


Inhaltsverzeichnis iz3w Nr. 327 - November/Dezember 2011


Der Grüne Kapitalismus kommt

Mission Windrad

In der Ära des New Green Deal werden wir mit Sonne und Wind Energie erzeugen, mit Elektroautos umherflitzen und stromsparend produzieren. Hierzulande klingen solche Aussichten nicht ganz unrealistisch, in Mumbai-Dharavi wird darüber eher herzlich gelacht.

Wie grün und wie universal ist dieser Deal? Sind die neuen Technologien wirklich sanft? Welche neuen Energiebeziehungen kommen im Grünen Kapitalismus? Und wie steht es um Sozialverträglichkeit und Arbeitsbedingungen in den Leitbranchen des New Green Deal? Nach Antworten suchen wir im aktuellen Themenschwerpunkt.


INHALTSÜBERSICHT


Editorial - Lieber Siebenmilliardster Erdling


POLITIK UND ÖKONOMIE

England: Im Ausnahmezustand
Die Riots verweisen auf die Krise neoliberaler Politik
von Moritz Altenried und Sibille Merz

Chile: »Und er wird stürzen«
Junge Menschen kämpfen gegen die Vermarktung der Bildung
von Jürgen Schubelin

Kinderarbeit: Schwere Lasten
Der Kampf gegen die Kinderarbeit im indischen Bundesstaat Nagaland
von Thomas Schwarz

Piraterie: Große Themen vor Gericht
Der Hamburger Piraten-Prozess wirft fundamentale Rechtsfragen auf
von Anke Schwarzer

Eritrea I: Migration statt Revolution
Zwanzig Jahre nach dem Ende des Unabhängigkeitskrieges hält Eritreas Misere an
von Magnus Treiber

Eritrea II: Auf der Flucht vor dem giftigen Drachen-Geschichten von eritreischen MigrantInnen
von Eva-Maria Bruchhaus

Eritrea III: Sparen bei den Ärmsten
Die Weltbank zieht sich aus einem Bildungsprogramm zurück
von Johanna Fleischhauer


SCHWERPUNKT: GRÜNER KAPITALISMUS


Editorial

Ein grüner Kapitalismus?
Auch das neue »Modell Deutschland« ist eine expansive Wachstumsökonomie
von Joachim Hirsch

Klein und rein
Grüne Technologien und ihr Stellenwert in der Technikgeschichte
von Cord Riechelmann

Gefährliche Zeiten
Der grüne Kapitalismus und sein Imperialismus
von Rainer Trampert

Made in China
Die chinesische Variante des Grünen Kapitalismus
von Uwe Hoering

Wenn Kohle grün wird
Energiebeziehungen zwischen der EU und Südafrika
von Franziska Müller

Maximale Windgeschwindigkeit
Windenergieanlagen sind eine Schlüsseltechnologie im Grünen Kapitalismus
von Jörg Alber

Teils heiter, teils wolkig
Das Desertec-Projekt in Nordafrika ist nicht zwangsläufig neokolonial
von Wolfgang Pomrehn

Woanders emittieren
Elektrofahrzeuge sind keine Lösung des Autoproblems
von Michael Adler


KULTUR UND DEBATTE

Musik: Kitsch ohne Copyright
Die Tecnobrega-Szene mischt den Norden Brasiliens popmusikalisch auf
von Simon Brüggemann

Film I: Kolonialsoldaten hinter der Kamera
Der Zweite Weltkrieg in Spielfilmen aus Afrika
von Karl Rössel

Film II: Logik der Unterwerfung
Der Spielfilm »Schlacht um Algier« ist eine zeitlose Anklage des Kolonialismus
von Gerhard Hanloser

Rezensionen

Szene/Tagungen

Impressum


*


Quelle:
iz3w Nr. 327 - November/Dezember 2011, S. 18
Copyright: bei der Redaktion und den AutorInnen
Herausgeberin: Aktion Dritte Welt e.V. - informationszentrum 3. welt
Postfach 5328, Kronenstr. 16a (Hinterhaus)
79020 Freiburg i. Br.
Tel. 0761/740 03, Fax 0761/70 98 66
E-Mail: info@iz3w.org
Internet: www.iz3w.org

iz3w erscheint sechs Mal im Jahr.
Das Einzelheft kostet 5,30 Euro plus Porto.
Das Jahresabonnement kostet im Inland 31,80 Euro,
für SchülerInnen, StudentInnen, Wehr- und
Zivildienstleistende 25,80 Euro,
Förderabonnement ab 52,00 Euro.


veröffentlicht im Schattenblick zum 29. Oktober 2011