Schattenblick → INFOPOOL → MEDIEN → ALTERNATIV-PRESSE


IZ3W/358: Hefteditorial von Ausgabe 348 - Zwei, drei, viele Hoffmanns?


iz3w - informationszentrum 3. Welt - Ausgabe 348 - Mai/Juni 2015

Editorial
Zwei, drei, viele Hoffmanns?


»Es war wohl die schönste Meldung der letzten Zeit. Kobane ist frei! Nach über vier Monaten Belagerung durch den Islamischen Staat haben die mutigen Kämpfer_innen der Selbstverteidigungskräfte YPG, der Fraueneinheiten YPJ und weitere Gruppen die Stadt befreit und dem IS seine erste große Niederlage zugefügt.« Tierra y Libertad, die »Zeitschrift für Solidarität und Rebellion«, überschlägt sich fast vor Begeisterung. Normalerweise widmet sich das Blatt vor allem den aufständischen Zapatistas im mexikanischen Bundesstaat Chiapas, doch diesmal sind es kurdische Guerillas, denen die Solidarität gilt. In Anlehnung an eine alte Soli-Parole zum sozialistischen Nord-Vietnam endet der flammende Aufruf zu Spenden für den Wiederaufbau Kobanes mit den Worten: »Schaffen wir zwei, drei, viele Rojavas!« Bebildert ist er mit einem Foto, das uniformierte kurdische Frauen in lachender Siegerinnenpose zeigt. Prominent in der Bildmitte platziert ist ein gen Himmel gerecktes Gewehr.

Es sind längst überwunden geglaubte Formen von Politkitsch und Verherrlichung des bewaffneten Kampfes, die derzeit in der deutschen Linken erneut Konjunktur haben. Die Empathie für die KämpferInnen gegen den IS lässt die Solidaritätsbewegten sogar über allerhand hinweg sehen, was sie ansonsten überhaupt nicht ausstehen können: Über Waffen und Uniformen, vor allem aber über die Tatsache, dass der Sieg in Kobane gegen den IS nur mit US-amerikanischer Waffenunterstützung möglich war.

Grundsätzlich ist überhaupt nichts dagegen einzuwenden, dass Linke den Kampf gegen den IS nun zu ihrem Anliegen machen. Im Gegenteil, es war längst überfällig. Jahrelang wurde von vielen ignoriert, welch gewaltige Gefahr für jede Form von Emanzipation der Dschihadismus darstellt, gleich ob es sich um Taliban, Al Qaida, Boko Haram oder den IS handelt. Das geschah meistens aus Rat- und Hilflosigkeit, nicht selten spielten aber auch das altbekannte antiamerikanische Ressentiment und ein 'israelkritisches' Motiv mit: Meines Feindes Feind ist mein Freund. Kritik an den konkreten Verlaufsformen und Motiven des »Krieges gegen den Terror« war zwar vollkommen berechtigt. Sie wurde jedoch dadurch beeinträchtigt, dass allzu viele Linke sich vor der Frage drückten, wie dem immer mächtiger werdenden Islamismus sonst beizukommen ist.

Diese für die Menschen im Nahen und Mittleren Osten lebenswichtige Frage bleibt vorerst weiter offen. Sie verlangt nach großen gedanklichen und praktischen Anstrengungen und der Bereitschaft, gewohnte Welt- und Feindbilder zu hinterfragen. Es wird keine einfachen (militärischen) Lösungen gegen den Dschihadismus geben, schon gar nicht im Sinne langfristiger Ursachenbekämpfung. Möglicherweise geht es aber auch nicht ohne Waffengewalt gegen einen Gegner, der bei der Anwendung von Gewalt vor fast gar nichts mehr zurückschreckt. Über das Ob und auch das Wie mit großer Empathie und Leidenschaft zu diskutieren und dabei die Vorstellungen der vor Ort Betroffenen in den Mittelpunkt zu stellen, ist das Gebot der Stunde für eine Solidaritätsbewegung, die zeitgemäß sein will. Ein Ergebnis dieser Auseinandersetzung könnte durchaus sein, für den Wiederaufbau von Kobane Geld zu sammeln.

Überhaupt nicht zeitgemäß - und schon immer falsch gewesen - sind aber jene Formen der Solidarität, die vor allem der eigenen moralischen Erbauung dienen. Nehmen wir als weiteres aktuelles Beispiel dafür das Gedenken an Ivana Hoffmann. Die 19-Jährige aus Duisburg starb am 7. März im syrischen Tell Tamer durch zwei Kugeln aus Gewehrläufen von IS-Kämpfern. Hoffmann war Mitglied der Marxistisch-Leninistischen Kommunistischen Partei Nordkurdistan-Türkei (MLKP) und hatte sich 2014 als Freiwillige kurdischen Einheiten beim Kampf gegen den IS angeschlossen.

Welche Beweggründe Hoffmann für ihr Handeln hatte und was sie zuletzt über den Einsatz ihres Lebens dachte, ist nicht bekannt, verdient aber Respekt, ebenso wie ihr tragischer Tod nach trauernder Anteilnahme verlangt. Aber doch bitte nicht in Form eines ikonisierenden MärtyrerInnenkultes! Genau ein solcher dominiert jedoch auf der nach ihr benannten Facebook-Seite und vielen weiteren Webseiten.

Und auch bei der gut besuchten Gedenkdemonstration am 14. März in Duisburg wurde die »Genossin Ivana Hoffmann (Kampfname Avasin Tekosin Günes)« in einer Weise gewürdigt, die als Instrumentalisierung zu politischen Zwecken zu kritisieren ist. Was denken sich eigentlich Leute dabei, wenn sie im Aufruf fordern, man solle sich an »ihrer grenzenlosen Aufopferungsbereitschaft« ein Beispiel nehmen? Das fragt sich erschüttert


die redaktion

*

Inhaltsverzeichnis iz3w Nr. 348 - Mai/Juni 2015

Gesellschaftskritik im Spielfilm
Im Gegenlicht

Kinofilme sind eine ungeheuer mitreißende Kunstform. Wer hat noch nicht mit Tränen in den Augen Anteil am Schicksal der Figuren auf der Leinwand genommen? Wer hat sich noch nicht geärgert über eine filmische Plattitüde? Selbst wer einen Film nicht gut findet, bleibt selten kalt. Im besonderen Maße gilt dies für Spielfilme mit politischem oder gesellschaftskritischem Inhalt. Viele solcher Filme sind gelungen und vermögen es eindrücklicher als so manche Dokumentation, auf aktuelle Missstände aufmerksam zu machen.

Gerade in Ländern des Globalen Südens gibt es eine beeindruckende Vielfalt kritischer Spielfilme aller Genres, vom Roadmovie bis zur Groteske. Mal sind sie explizit politisch, mal eher angedeutet und metaphorisch, um die Zensur zu umgehen oder um eindimensionale Interpretationen zu unterlaufen. Spielfilme sind ein wunderbares Medium der Verständigung über gesellschaftliche Unterschiede und Süd-Nord-Bezüge hinweg. In unserem Themenschwerpunkt diskutieren wir politische Filme und loten dabei die Grenzen zwischen "gut" und "gut gemeint" aus.

Der südnordfunk - die monatliche Radio-Magazinsendung des iz3w - ergänzt den Themenschwerpunkt mit Podcasts. Nachzuhören auf
iz3w.org


Inhaltsübersicht aus dem Themenschwerpunkt:

Beiträge im Themenschwerpunkt

Editorial zum Themenschwerpunkt

»Das Gut-Böse-Schema ist Blödsinn«
Ein Gespräch über die Möglichkeiten und Grenzen gesellschaftskritischer Spielfilme (Langfassung)
mit Martina Backes, Rosaly Magg, Alex Sancho-Rauschel und Christian Stock

Bewegte Geschichtsbilder
Die erinnerungspolitische Rolle von Spielfilmen über den Algerienkrieg
von Anna Laiß

Zwischen den Welten
Die afrikanische Diaspora und ihr Kino
von Karl Rössel

Im Geiste der Freiheit
»Timbuktu« ist eine Sternstunde des politischen Kinos
von Christian Stock

»Stories of Our Lives«
Interview mit Jim Chuchu und Njoki Ngumi über ihren queeren Episodenfilm

»Land ohne Ohren«
Eine filmische Persiflage auf die indonesische Demokratie
von Alexander Flor

Die Lust am anderen Sehen
Interview mit Neriman Bayram, Werner Kobe und Mike Schlömer

Filmbesprechungen:
Das weiße Band
Angst essen Seele auf
Bis zu einem gewissen Punkt
Gehorsam und Moral
Lumumba
Heute bin ich Samba
¡NO! (nur im Netz)


POLITIK UND ÖKONOMIE

Hefteditorial

Armenien: »Nicht nur zugeschaut«
Interview mit Jürgen Gottschlich über die deutsche Beihilfe zum Armeniengenozid (Langfassung im Netz)

Mongolei: Eldorado für Konzerne
Die Regierung fördert Bergbau und Umweltzerstörung
von Eike Seidel

Frankreich: Islam à la carte
Der Islam in Frankreich ist ebenso kolonial geprägt wie vielfältig
von Anna Laiß

Refugees: »Die Menschen flüchten, egal was sie erwartet«
Interview mit der israelischen Flüchtlings-Aktivistin Merav Bat-Gil

Zentralafrika: Auf Messers Schneide
Straflosigkeit und Isolation wirken destabilisierend
von Ruben Eberlein


KULTUR UND DEBATTE

Reggae: Sweet Rebel Music
Bob Marleys Rezeption zwischen Exotismus und Empowerment
von Patrick Helber

Literatur: Schreiben über die Befreiung
Nachruf auf die algerisch-französische Schriftstellerin Assia Djebar
von Beate Thill

Rezensionen

*

Quelle:
iz3w Nr. 348 - Mai/Juni 2015
Copyright: bei der Redaktion und den AutorInnen
Herausgeberin: Aktion Dritte Welt e.V. - informationszentrum 3. welt
Postfach 5328, Kronenstr. 16a (Hinterhaus)
79020 Freiburg i. Br.
Telefon: 0761/740 03, Fax: 0761/70 98 66
E-Mail: info@iz3w.org
Internet: www.iz3w.org
 
iz3w erscheint sechs Mal im Jahr.
Das Einzelheft kostet 5,30 Euro plus Porto.
Das Jahresabonnement kostet im Inland 31,80 Euro,
für SchülerInnen, StudentInnen, Wehr- und
Zivildienstleistende 25,80 Euro,
Förderabonnement ab 52,00 Euro.


veröffentlicht im Schattenblick zum 6. Mai 2015

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang