Schattenblick →INFOPOOL →MEDIEN → FAKTEN

MELDUNG/505: Akademie Aktuell 3/2013 zur Rezeption der Werke von Claudius Ptolemäus (idw)


Bayerische Akademie der Wissenschaften - 16.10.2013

Claudius Ptolemäus: Zur Rezeption seiner Werke in der islamischen Welt und in Europa



Der Astronom und Astrologe Claudius Ptolemäus, dessen Weltbild rund 1.500 Jahre die Vorstellungen vom Kosmos prägte, steht im Mittelpunkt der Ausgabe 3/2013 der Zeitschrift "Akademie Aktuell". Ein neues Projekt der Bayerischen Akademie der Wissenschaften untersucht, wie die Werke des antiken Gelehrten die Wissenschaften in der islamischen und der europäischen Kultur beeinflussten.

Grundlage der geozentrischen Weltsicht waren die astronomischen und astrologischen Werke des Ptolemäus aus dem 2. nachchristlichen Jahrhundert. Sie fanden - ursprünglich auf Griechisch verfasst - in arabischen und lateinischen Übersetzungen Eingang in die mittelalterliche Wissenschaft. Bislang existiert jedoch keine moderne Edition dieser Übersetzungen, die systematisch Aufschluss über die Rezeption des Ptolemäus gibt - und damit über die Frage, in welcher Form er das herrschende Weltbild in der islamischen und europäischen Kultur bis ins 17. Jahrhundert prägte.

Das Akademievorhaben "Ptolemaeus Arabus et Latinus", das im Mai 2013 die Arbeit aufnahm und in Zusammenarbeit mit der Universität Würzburg durchgeführt wird, soll diese Forschungslücke schließen. Die neue Ausgabe von "Akademie Aktuell" stellt das Projekt vor: Nach einer Einführung von Dag Nikolaus Hasse, David Juste und Benno van Dalen fasst Alexander Jones zusammen, was wir über das Leben dieses antiken Gelehrten aus Alexandria wissen. Paul Kunitzsch und Charles Burnett stellen die beiden Hauptwerke vor, den "Almagest" zur Astronomie und die "Tetrabiblos" über die Astrologie. Benno van Dalen zeigt, auf welchen Wegen Ptolemäus' Werke in die islamischen Welt gelangten und von dort aus wiederum weitreichenden Einfluss auf Europa und Asien ausübten. David Juste erläutert, welche Rolle die antiken Schriften in Mittelalter und Renaissance bei der Erstellung der überaus populären Horoskope spielten. N.M. Swerdlow zeigt, dass auch die kopernikanische Wende des 16. Jahrhunderts nur zu verstehen ist, wenn man die ptolemäische Astronomie kennt. Dag Nikolaus Hasse untersucht, welchen Stellenwert Ptolemäus' astrologische Schriften in der Renaissance hatten.

Die Zeitschrift "Akademie Aktuell" wird herausgegeben von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Vier Themenhefte pro Jahr stellen aktuelle Forschungsvorhaben der Akademie und ihrer Mitglieder vor. Die Zeitschrift kann kostenfrei über die Pressestelle der Akademie bezogen werden. Die Online-Ausgabe finden Sie unter www.badw.de/aktuell/akademie_aktuell/2013/heft3 Die nächste Ausgabe erscheint am 29. November 2013.

Die Bayerische Akademie der Wissenschaften, gegründet 1759, ist eine der größten und ältesten Akademien in Deutschland. Sie ist zugleich Gelehrtengesellschaft und Forschungseinrichtung von internationalem Rang. Mit rund 330 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern betreibt sie Grundlagenforschung in den Geistes- und Naturwissenschaften. Der Schwerpunkt liegt auf langfristigen Vorhaben, die die Basis für weiterführende Forschungen liefern und die kulturelle Überlieferung sichern. Sie ist ferner Trägerin des Leibniz-Rechenzentrums, eines der größten Supercomputing-Zentren Deutschlands, und des Walther-Meißner-Instituts für Tieftemperaturforschung. Seit 2010 betreibt sie ein Junges Kolleg für den exzellenten wissenschaftlichen Nachwuchs in Bayern.

Weitere Informationen unter:
http://www.badw.de/aktuell/akademie_aktuell/2013/heft3

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung unter:
http://idw-online.de/de/institution349

*

Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft e. V. - idw - Pressemitteilung
Bayerische Akademie der Wissenschaften, Dr. Ellen Latzin, 16.10.2013
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 18. Oktober 2013