Radioprogramm rbb Kulturradio – 5. Woche vom 28.01. bis 03.02.2023
Samstag, 28. Januar 2023
00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
00:03 ARD-Nachtkonzert (I) (117 Min.)
präsentiert von BR-KLASSIK
Felix Mendelssohn Bartholdy:
Symphonie Nr. 4 A-Dur, op. 90 – "Italienische"
SWR Radio-Sinfonieorchester Stuttgart
Leitung: Roger Norrington
Richard Strauss:
"Till Eulenspiegels lustige Streiche", op. 28
SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg
Leitung: François-Xavier Roth
Ludwig van Beethoven:
Klaviertrio D-Dur, op. 70, Nr. 1 – "Geister-Trio"
Oberon Trio
Ralph Vaughan Williams:
"Bucolic Suite"
Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz
Leitung: Karl-Heinz Steffens
Johann Sebastian Bach:
Orchestersuite Nr. 1 C-Dur, BWV 1066
Balthasar-Neumann-Ensemble
Leitung: Thomas Hengelbrock
02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
02:03 ARD-Nachtkonzert (II) (117 Min.)
Bernhard Crusell:
Klarinettenkonzert Nr. 2 f-Moll, op. 5
Schwedisches Kammerorchester Örebro
Klarinette und Leitung: Michael Collins
Marc-Antoine Charpentier:
Missa "Assumpta est Maria"
Les Arts Florissants
Leitung: William Christie
Jean-Louis Duport:
Violoncellokonzert Nr. 5 D-Dur
Hofkapelle Weimar
Violoncello und Leitung: Peter Hörr
Robert Schumann:
"Fantasiestücke", op. 88
Hyperion-Trio
Henriette Renie:
Harfenkonzert c-Moll
Emmanuel Ceysson
Orchestre régional Avignon-Provence
Leitung: Samuel Jean
04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
04:03 ARD-Nachtkonzert (III) (57 Min.)
Lili Boulanger:
"D'un soir triste"
The Women's Philharmonic
Leitung: Jo Ann Falletta
Ludwig van Beethoven:
Sonate E-Dur, op. 109
Igor Levit, Klavier
Joseph Haydn:
Symphonie Nr. 85 B-Dur – "La Reine"
Le Concert de la Loge
Leitung: Julien Chauvin
05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
05:03 ARD-Nachtkonzert (IV) (57 Min.)
George Gershwin:
Prélude Nr. 1
Andreas Ottensamer, Klarinette
Philharmonisches Orchester Rotterdam
Leitung: Yannick Nézet-Séguin
Antonio Vivaldi:
Violinkonzert h-Moll, RV 389
Giuliano Carmignola
Venice Baroque Orchestra
Leitung: Andrea Marcon
Francis Poulenc:
Suite française d'après Claude Gervaise
Orchestre National de France
Jean Sibelius:
Drei Humoresken
Vilde Frang, Violine
WDR Sinfonieorchester Köln
Leitung: Thomas Søndergård
Georg Friedrich Händel:
Concerto grosso B-Dur, op. 3, Nr. 2
Christian Moreaux, Jean-Philippe Thiebaut, Oboe
Alice Pierot, Nicolas Mazzoleni, Violine
Marion Middenway, Violoncello
Les Musiciens du Louvre
Leitung: Marc Minkowski
Antonín Dvorák:
Legende cis-Moll, op. 59, Nr. 6
Budapest Festival Orchestra
Leitung: Iván Fischer
06:00 Der Morgen (240 Min.)
Moderation: Susanne Papawassiliu
10:00 Der Tag (240 Min.)
Moderation: Frank Schmid
14:00 Feature (60 Min.)
Meine Nacht ist ohne Morgen
Tschetschenen im deutschen Exil
Von Andreas F. Müller
Im Zuge der Flüchtlingswellen 2015 und 2016 kamen viele Menschen aus den Teilrepubliken der Russischen Föderation nach Deutschland, darunter über 80 Prozent Tschetschenen. Viele gelangten nach Polen in den Schengenraum, um von dort über die grüne Grenze zu gehen – zu Fuß oder mit professionellen Schleppern – bis nach Deutschland, wo sie Asyl beantragten. Ein großer Teil dieser Geflüchteten lebt in Brandenburg. Sie gelten als verschlossen und schwer integrierbar. Der Ruf islamistischer Gewaltbereitschaft eilt ihnen voraus. Sie stehen unter Generalverdacht. Doch wer sind diese Menschen wirklich? Was haben sie in ihrer alten Heimat erlebt? Mit welchen Hoffnungen kamen sie nach Deutschland? Der Autor trifft tschetschenische Geflüchtete in Berlin und Brandenburg, spricht mit jungen Männern und Frauen, die versuchen, in der neuen Heimat Fuß zu fassen, aber auch mit älteren tschetschenischen Intellektuellen, wie dem Dichter Apti Bisultanov.
Regie: Philippe Brühl
Produktion: rbb 2018
15:00 Holzapfel live (120 Min.)
Raten oder Wünschen – mit Stephan Holzapfel
17:00 weiter lesen (60 Min.)
Das LCB im rbb
Annette Pehnt: "Die schmutzige Frau"
Der Literaturpodcast von rbbKultur und dem Literarischen Colloquium Berlin
Am Mikrofon: Franziska Walser und Thomas Geiger
Rückzugsort oder Gefängnis? Selbstbefreiung oder Abhängigkeit? Um diese Fragen geht es in Annette Pehnts neuem Roman "Die schmutzige Frau": Ein Mann verfrachtet seine Frau in ein luxuriöses Penthouse, wo ihr nur ihre eigenen Gedanken, Wünsche und Fantasien Gesellschaft leisten. Und das bleibt auch so, denn sie kann das Apartment nicht mehr verlassen. Annette Pehnt leitet seit 2018 das Literaturinstitut an der Universität Hildesheim. In ihrem vorherigen Roman "Alles was sie sehen ist neu" (2020) erforschte sie das Verhältnis von Tourismus und Diktatur – erzählt aus der Perspektive eines chinesischen Reiseführers. Im neuen Buch von Annette Pehnt ist es gerade die Enge und Unbeweglichkeit, die einen neuen Blick eröffnet. "weiter lesen" ist die gemeinsame Radio- und Podcastbühne von rbbKultur und dem Literarischen Colloquium Berlin (LCB). Zu finden unter rbbkultur.de/weiterlesen und fast überall da, wo es Podcasts gibt.
18:00 Talente und Karrieren (60 Min.)
Moderation: Dirk Hühner
Vier Solisten im Quartett: Eric Lu, Johan Dalene, Eivind Ringstad und Andrei Ionita
Der Pianist Eric Lu, der Geiger Johan Dalene, der Bratschist Eivind Ringstad und der Cellist
Andrei Ionita haben in ganz unterschiedlichen Kombinationen ein ungewöhnliches Konzert in
Bristol gegeben. Soli, Duos, ein Trio und zum Abschluss ein Quartett bildeten eine raffinierte
dramaturgische Steigerung. Am Ende spielten die vier Solisten das Klavierquartett Nr. 1 g-Moll von Mozart und damit eines der großen Meisterwerke der Kammermusik schlechthin.
Aufnahme vom 01.10.2022 aus St. George's Bristol.
19:00 Unser Leben (60 Min.)
Aus Religion und Gesellschaft
20:00 rbbKultur Radiokonzert (180 Min.)
Marek Janowski dirigiert das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Gil Shaham, Violine
Konzertaufnahme vom 29.04.2011 im Konzerthaus Berlin
Charles Ives:
Holidays
Ernst Senff Chor Berlin
Samuel Barber:
Violinkonzert, op. 14
23:00 – 24:00 Late Night Jazz (60 Min.)
Schokli mit Chili – Luzia von Wyls Third Stream Jazz
Moderation: Henry Altmann
Die Schweizer Pianistin und Komponistin Luzia von Wyl erhält Kompositionsaufträge aus aller Welt und spielt mit ihrem 10-köpfigen Ensemble auf namhaften Festivals. Vor einiger Zeit zog die 35-Jährige aus dem lässigen Luzern ins lebendige New York, um ihren Third Stream rhythmisch aufzupeppen. Jazz, Klassik und Weltmusik in einer musikalischen Melange aus Vierwaldstätter See und Hudson River.
*
Sonntag, 29. Januar 2023
00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
00:03 ARD-Nachtkonzert (I) (117 Min.)
präsentiert von BR-KLASSIK
Antonín Dvorák:
Serenade d-Moll, op. 44
hr-Sinfonieorchester
Leitung: Christopher Hogwood
Franz Schubert:
Rondo h-Moll, D 895
Itamar Zorman, Violine
Kwan Yi, Klavier
Hector Berlioz:
Aus "Roméo et Juliette", op. 17
hr-Sinfonieorchester
Leitung: Hugh Wolff
Franz Danzi:
Sinfonia concertante Es-Dur
Mitglieder des Aulos-Quintett
hr-Sinfonieorchester
Leitung: Jun Märkl
Ignacy Jan Paderewski:
Klavierkonzert a-Moll, op. 17
Ewa Kupiec
hr-Sinfonieorchester
Leitung: Hugh Wolff
02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
02:03 ARD-Nachtkonzert (II) (117 Min.)
Joseph Haydn:
Symphonie Nr. 72 D-Dur
Bamberger Symphoniker
Leitung: Jonathan Nott
Leoš Janácek:
Sonate
Tamsin Waley-Cohen, Violine
Huw Watkins, Klavier
Dimitri Kabalewski:
Violoncellokonzert Nr. 2 C-Dur, op. 77
Mischa Meyer
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Hannu Lintu
Wilhelm Stenhammar:
Streichquartett Nr. 5 C-Dur, op. 29
Oslo String Quartet
Wolfgang Amadeus Mozart:
Symphonie A-Dur, KV 201
The English Concert
Leitung: Trevor Pinnock
04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
04:03 ARD-Nachtkonzert (III) (57 Min.)
Gabriel Dupont:
"Jour d'été"
Orchestre Philharmonique Royal de Liège
Leitung: Patrick Davin
Ludwig van Beethoven:
Sonate f-Moll, op. 2, Nr. 1
Ronald Brautigam, Hammerklavier
Michael Haydn:
Symphonie Nr. 31 F-Dur, P 22
Czech Chamber Philharmonic Orchestra Pardubice
Leitung: Patrick Gallois
05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
05:03 ARD-Nachtkonzert (IV) (57 Min.)
Michail Glinka:
Rondino brillante C-Dur über ein Thema aus "I Capuleti e i Montecchi" von Bellini
Vladimir Stoupel, Klavier
Wolfgang Amadeus Mozart:
Serenade B-Dur, Largo – Molto allegro, KV 361
Bläsersolisten des Chamber Orchestra of Europe
Claude Debussy:
"Petite Suite"
Orchestre National de Lyon
Leitung: Jun Märkl
Fanny Hensel:
Introduction und Capriccio h-Moll, H 349
Martina Frezzotti, Klavier
Vaclav Pichl:
Sinfonie B-Dur, op. 1, Nr. 5
London Mozart Players
Leitung: Matthias Bamert
Franz Benda:
Flötenkonzert e-Moll, Presto
Konrad Hünteler
Camerata of the 18th Century
06:00 Klassik am Morgen (60 Min.)
Johann Adolf Hasse:
Sonate für Flöte B-Dur – ausgeführt mit Altblockflöte und Basso continuo
Maurice Steger, Altblockflöte
Mauro Valli, Violoncello piccolo
David Bergmüller, Theorbe
Naoki Kitaya, Cembalo
Claude Debussy:
Petite Suite für Klavier zu vier Händen
Jonas Vitaud, Roustem Saitkoulov
Max Bruch:
Romanze für Viola und Orchester F-Dur, op. 85
Nils Mönkemeyer
Bamberger Symphoniker
Leitung: Markus Poschner
Josef Myslivecek:
Bläseroktett Nr. 3 B-Dur
L'Orfeo Bläserensemble
Leitung: Carin van Heerden
Felix Mendelssohn Bartholdy:
Streichersinfonie Nr. 6 Es-Dur
Amsterdam Sinfonietta
Leitung: Lev Markiz
07:00 Ohrenbär (60 Min.)
Hörgeschichten für Kinder
Die kleine Frau Marie (7-Teiler)
Von Jürgen Nendza
Es liest: Johanna Schall
Die kleine Frau Marie lebt in einem blauen Haus mit zauberhaftem Garten voller Schmetterlinge und Libellen. Die kleine Frau Marie liebt ihr Haus und ihren Garten, sie liebt auch Kartoffelsuppe mit Würstchen und Apfelsinen und vielleicht Herrn Ferdinand, den Kellner aus dem Café Krimskrams. Ihr Leben ist voller schöner Überraschungen, wenn z. B. das Schlafkonzert der Frösche in einer Wolke aus Zuckerwatte gipfelt. Doch es gibt auch Turbulenzen, denn da ist der Nachbar Herr Unbehagen, der ein unverbesserlicher Zänker und Neider ist. Aber am Schluss siegen die Natur und … die Liebe.
08:00 Klassik für Kinder (60 Min.)
Berlioz' "Romeo und Julia" für Kinder
Aufnahme des rbbKultur Kinderkonzerts vom 11. November 2018 im Großen Sendesaal des rbb
Hector Berlioz: Roméo et Juliette. Dramatische Sinfonie für Soli, Chor und Orchester, op. 17 (Auszüge) Deutsches Symphonie-Orchester Berlin Leitung: Robin Ticciati
Moderation: Christian Schruff
09:00 Lebenswelten (30 Min.)
Rückkehr zum rechten Maß
Alte Wege zu innerem Reichtum
Von Michael Reitz
Raubbau an den Ressourcen der Erde, immer mehr CO2-Emissionen – unser Lebensstil ist eine Zumutung für das Klima und die übrige Schöpfung. Seit Jahrtausenden beschäftigen sich Philosophie und Religion mit der Mäßigung als Mittel zu mehr Glück und Zufriedenheit. Heute erweist sich das Nischenthema aus dem Wellnessbereich als eminent politisch-ökonomischer Faktor. Dass der Mensch durchaus in der Lage ist, sich einzuschränken, zeigen die klösterliche Tradition der Askese und die Fastenpraxis der Religionen. Mäßigung muss nichts Negatives bedeuten, vielmehr können Verzicht und zeitweiser Rückzug zu einer Praxis werden, Überreizung und falschen Glücksversprechen auszuweichen. Warum fällt es dennoch so schwer, sich zu mäßigen – obwohl wir wissen, dass es nötig ist?
09:30 Bachkantate (30 Min.)
Jesus schläft, was soll ich hoffen
Kantate, BWV 81 zum 4. Sonntag nach Epiphanias
Roswitha Müller, Alt
Bernhard Berchtold, Tenor
Wolf Matthias Friedrich, Bass
Chor und Orchester der J. S. Bach-Stiftung, St. Gallen
Leitung: Rudolf Lutz
Komm, heiliger Geist, Herre Gott, Choralbearbeitung für Orgel, BWV 652
Marie-Claire Alain
10:00 Katholischer Gottesdienst (60 Min.)
übertragen aus St. Bonifatius in Paderborn
Predigt: Pfarrer Thomas Stolz
- Übernahme WDR 5 -
11:00 Sonntagskonzert (180 Min.)
Wolfgang Sawallisch
Felix Mendelssohn Bartholdy:
Sinfonie Nr. 4 A-Dur, op. 90
New Philharmonia Orchestra, London
Antonín Dvorák:
Cellokonzert h-Moll, op. 104
Natalia Gutman
Philadelphia Orchestra
Johannes Brahms:
Variationen über ein Thema von Joseph Haydn für Orchester, op. 56a
London Philharmonic Orchestra
Richard Strauss:
Konzert für Oboe und kleines Orchester
Richard Woodhams
Philadelphia Orchestra
Robert Schumann:
Ouvertüre, Scherzo und Finale E-Dur, op. 52
Staatskapelle Dresden
Ludwig van Beethoven:
Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur, op. 73
Jurij Egorow
Philharmonia Orchestra, London
14:00 Hörspiel (60 Min.)
Stern 111 – Teil 2
Nach dem gleichnamigen Roman von Lutz Seiler
Winter 1990. Auf der von seiner Mutter geerbten Schreibmaschine entstehen Carls Gedichte und in Ost-Berlin tobt der Kampf um die leerstehenden Häuser. Mit Carls Hilfe hat "das Rudel", angeführt von Hoffi, "dem Hirten", und seiner Ziege Dodo, die Kellerkneipe "Assel" aufgebaut. Sie ist fortan Treffpunkt der Guerilleros und Kapitäne der umliegenden besetzten Häuser. Die Gebäude, die von Abriss und Räumung bedroht sind, werden zu Refugien von Künstler*innen und Freaks wie Carl. Institutionen wie Tacheles und Acud entstehen und Carl fühlt sich immer wohler in seinem neuen Leben. Endlich erhält er auch wieder Lebenszeichen seiner Eltern, in Form von Briefen, aus Westdeutschland. Und dann taucht plötzlich noch jemand aus der Vergangenheit auf: seine Jugendliebe Effi.
Bearbeitung und Regie: Heike Tauch
Mit: André Kaczmarczyk, Boris Aljinovic, Felix Goeser, Katrin Steinke, Tanja Schleiff u. v. a.
Produktion: rbb 2023
15:00 Felix Mendelssohn Bartholdy (120 Min.)
Die Musikserie von Christine Lemke-Matwey
5. Folge
High Society: Kleine Revue der Mendelssohn-Zeitgenossen
Von Anfang an verkehrt Felix Mendelssohn in den höchsten Adels- und Künstlerkreisen: Luigi Cherubini bescheinigt ihm musikalische Reife, Clara Schumann, Ferdinand David und Jenny Lind konzertieren mit ihm, Eduard Devrient und Ignaz Moscheles sind gute Freunde des Hauses, Kalkbrenner ebenso, Queen Victoria eine begeisterte Anhängerin seiner Kunst. Die Welt im frühen 19. Jahrhundert scheint tatsächlich sehr klein zu sein.
17:00 Clever Girls (60 Min.)
18:00 Piano Lounge (60 Min.)
Moderation: Dirk Hühner
Die beste Klaviermusik für den entspannten Ausklang des Wochenendes.
19:00 Das Gespräch (60 Min.)
20:00 rbbKultur Radiokonzert (180 Min.)
Marc Minkowski dirigiert das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin
Konzertaufnahme vom 02.06.2002 in der Berliner Philharmonie
Maurice Ravel:
Pavane pour une infante défunte
Lili Boulanger:
Faust et Hélène, Kantate für Sopran, Tenor, Bass und Orchester
Sylvie Brunet, Bonaventura Bottone, Vincent Le Texier
Ernest Chausson:
Sinfonie B-Dur, op. 20
23:00 – 24:00 Late Night Jazz (60 Min.)
Moderation: Wolf Kampmann
Louis Sclavis zum 70. Geburtstag
Er ist das Urgewissen des französischen Jazz. Der Saxofonist und Klarinettist, Komponist
und Bandleader Louis Sclavis hat den französischen Jazz von amerikanischen Vorbildern
emanzipiert wie kein anderer. Auch wenn er nicht müde wurde zu betonen, dass er sich
unter dem Begriff nichts vorstellen könne, ist mit seinem Namen untrennbar das Konzept der
Imaginären Folklore verbunden. Mit dem Workshop De Lyon, seinem legendären Trio mit
Henri Texier und Aldo Romano oder seinem Atlas Trio war und ist er im Triangel von Free
Jazz, Kammermusik und groovebetontem Jazz beständig auf der Suche nach der
Erweiterung seines Vokabulars. Am 2. Februar wird Louis Sclavis 70 Jahre alt.
*
Montag, 30. Januar 2023
00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
00:03 ARD-Nachtkonzert (I) (117 Min.)
präsentiert von BR-KLASSIK
Joseph Haydn:
Violoncellokonzert D-Dur, Hob. VIIb/2
Thomas Demenga
MDR-Sinfonieorchester
Leitung: Dennis Russell Davies
Johann Sebastian Bach:
"Komm, Jesu, komm", BWV 229
MDR Rundfunkchor
Leitung: Florian Helgath
Richard Strauss:
"Metamorphosen", AV 142
Sächsische Staatskapelle Dresden
Leitung: Christian Thielemann
Robert Schumann:
Streichquartett a-Moll, op. 41, Nr. 1
Gewandhaus-Quartett
Carl Philipp Emanuel Bach:
Cembalokonzert d-Moll, Wq 23
Michael Rische, Klavier
Leipziger Kammerorchester
Leitung: Morten Schuldt-Jensen
02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
02:03 ARD-Nachtkonzert (II) (117 Min.)
Igor Strawinsky:
"L'oiseau de feu", Ballett-Suite
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Leitung: Mariss Jansons
Luigi Boccherini:
Streichtrio E-Dur, op. 34, Nr. 6
La Ritirata
Hector Berlioz:
"Cléopâtre"
Urszula Kryger, Sopran
hr-Sinfonieorchester
Leitung: Eiji Oue
John Dowland:
"Lachrimae or Seven tears"
Musica Antiqua Köln
Leitung: Reinhard Goebel
Richard Strauss:
Hornkonzert Nr. 1 Es-Dur, op. 11
Andrew Joy
Kölner Rundfunk-Sinfonie-Orchester
Leitung: Wolf-Dieter Hauschild
04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
04:03 ARD-Nachtkonzert (III) (57 Min.)
Giuseppe Verdi:
"Don Carlos", Le ballet de la Reine aus dem 3. Akt
Bournemouth Symphony Orchestra
Leitung: José Serebrier
Joseph Haydn:
Streichquartett G-Dur, op. 76, Nr. 1
Quatuor Modigliani
Johann David Heinichen:
Konzert F-Dur, Seibel 235
Musica Antiqua Köln
Leitung: Reinhard Goebel
05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
05:03 ARD-Nachtkonzert (IV) (57 Min.)
Francesco Maria Veracini:
Ouvertüre Nr. 6 g-Moll
L'Arte dell'Arco
Leitung: Federico Guglielmo
Wolfgang Amadeus Mozart:
Streichquintett g-Moll, Allegro, KV 516
Antoine Tamestit, Viola
Quatuor Ebène
Carl Philipp Emanuel Bach:
Sinfonie C-Dur, Wq 182, Nr. 3
Ensemble Parlando
Leitung: Rainer Oster
Domenico Scarlatti:
Sonate E-Dur, K 380
Alexandre Tharaud, Klavier
Franz Schubert:
Konzertstück D-Dur, D 345
Gidon Kremer, Violine
Chamber Orchestra of Europe
Ludwig van Beethoven:
Serenade D-Dur, Allegretto alla polacca, op. 8
Wiener Streichtrio
06:00 Der Morgen (240 Min.)
Moderation: Anja Herzog
10:00 Klassik bis Zwei (70 Min.)
Moderation: Claus Fischer
11:10 Lesung (35 Min.)
Die Zukunft der Schönheit (5/6)
Von F. C. Delius
Gelesen von Christian Brückner
11:45 Klassik bis Zwei (135 Min.)
Moderation: Claus Fischer
14:00 Meine Musik. (120 Min.)
Klassik, garantiert subjektiv
16:00 Der Tag (180 Min.)
Moderation: Peter Claus
19:00 Der Hintergrund (30 Min.)
Teurer Wohnen – wenn aus bezahlbarem Wohnraum Luxus wird (2/7)
Folge 2: New Kids on the Bloc
Von Charlotte Thielmann und Rabea Schloz
Schauspieler Boris Aljinovic ist bis 2014 als Tatort-Kommissar auf Spurensuche gewesen.
Jetzt ermittelt er in eigener Sache. Er sucht in seinem Charlottenburger Kiez ein neues
Zuhause. Im Showroom von Diamona & Harnisch lässt er sich die Luxuswohnungen im
Neubau zeigen. Boris ist begeistert: Hier lebt man wie James Bond. Dafür muss er allerdings
bis zu 5 Millionen Euro in die Hand nehmen. Aber wie kommt dieser Preis eigentlich
zustande? Und wer kann sich das wirklich leisten?
Auf der Suche nach den Neuen im Kiez landet Charlotte Thielmann auf einem
millionenschweren Hausboot. Sie trifft Makler, die ihr genau vorrechnen, warum teurer
Wohnen so teuer ist. Eine Immobilienunternehmerin bestreitet, dass sie sich eine goldene
Nase verdient. Und am Ende redet einer der Neuen, die an der Ecke Wieland/Pestalozzi
einziehen.
Eine Koproduktion von detektor.fm und radioeins 2023
19:30 Der Tag (30 Min.)
Moderation: Peter Claus
20:00 rbbKultur Radiokonzert (145 Min.)
Claus Peter Flor dirigiert das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin
Konzertaufnahme vom 18.11.1998 in der Berliner Philharmonie
Tom Johnson:
Boenhoeffer-Oratorium
Ingrid Schmithüsen, Sopran
Renée Morloc, Mezzosopran
Lothar Odinius, Tenor
Yaron Windmüller, Bass
Wolfgang Huber, Sprecher
Ernst Senff Chor Berlin
22:25 Lesung (35 Min.)
Die Zukunft der Schönheit (5/6)
Von F. C. Delius
(Wiederholung von 11.10 Uhr)
23:00 – 24:00 Musik der Gegenwart (60 Min.)
mit Andreas Göbel
Die Klavieretüde in der neuen Musik
Nicht nur Frédéric Chopin oder Franz Liszt haben in ihren Etüden neue und vor allem höhere Anforderungen in die Klaviertechnik ihrer Zeit aufgenommen. Auch in der Musik der Gegenwart gibt es prägnante Beispiele für Klavierwerke an der Grenze der Spielbarkeit.
*
Dienstag, 31. Januar 2023
00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
00:03 ARD-Nachtkonzert (I) (117 Min.)
präsentiert von BR-KLASSIK
Carl Maria von Weber:
"Oberon", Ouvertüre
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Ingo Metzmacher
Claudio Monteverdi:
"Gloria in excelsis Deo"
Capella Angelica
Lautten Compagney Berlin
Leitung: Wolfgang Katschner
Johann Christian Bach:
Sinfonie D-Dur, op. 18, Nr. 4
Akademie für Alte Musik Berlin
Gustav Mahler:
Klavierquartett a-Moll
Berlin Piano Quartet
Anton Bruckner:
Symphonie Nr. 3 d-Moll, WAB 103
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Kent Nagano
02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
02:03 ARD-Nachtkonzert (II) (117 Min.)
André-Ernest-Modeste Grétry:
"Silvain", Ouvertüre
Orchestre de Bretagne
Leitung: Stefan Sanderling
Gabriel Fauré:
Klavierquartett Nr. 1 c-Moll, op. 15
Aperto Piano Quartett
Francisco Guerrero:
"Missa de la Batalla Escoutez"
The Sixteen
Leitung: Harry Christophers
Louise Farrenc:
Nonett Es-Dur, op. 38
Mitglieder der NDR Radiophilharmonie
Camille Saint-Saëns:
"La jeunesse d'Hercule", op. 50
Wiener Symphoniker
Leitung: Georges Prêtre
04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
04:03 ARD-Nachtkonzert (III) (57 Min.)
Julius Röntgen:
Suite "Alt-Niederlande"
Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz
Leitung: David Porcelijn
Paul Hindemith:
Sonate, op. 11, Nr. 4
Antoine Tamestit, Viola
Markus Hadulla, Klavier
Luigi Boccherini:
Symphonie d-Moll, op. 12, Nr. 4
Il Giardino Armonico
Leitung: Giovanni Antonini
05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
05:03 ARD-Nachtkonzert (IV) (57 Min.)
Joseph Haydn:
Symphonie Nr. 40 F-Dur, Allegro
The Academy of Ancient Music
Leitung: Christopher Hogwood
Saverio Mercadante:
Klarinettenkonzert Es-Dur, Allegro maestoso, op. 76
Dieter Klöcker
Prager Kammerorchester
Leitung: Milan Lajcik
Johann Strauß:
"Hochzeitsreigen", op. 453
Tschechoslowakische Staatsphilharmonie Košice
Leitung: Alfred Walter
Antonio Vivaldi:
Konzert F-Dur, RV 544
Maurizio Naddeo, Violoncello
Europa Galante
Violine und Leitung: Fabio Biondi
Gioacchino Rossini:
Andante und Thema mit Variationen F-Dur
Bläser des Budapest Festival Orchestra
Pablo de Sarasate:
"L'esprit follet", op. 48
Tianwa Yang, Violine
Orquesta Sinfónica de Navarra
Leitung: Ernest Martínez i Izquierdo
06:00 Der Morgen (240 Min.)
Moderation: Anja Herzog
10:00 Klassik bis Zwei (70 Min.)
Moderation: Claus Fischer
11:10 Lesung (35 Min.)
Die Zukunft der Schönheit (6/6)
Von F. C. Delius
Gelesen von Christian Brückner
11:45 Klassik bis Zwei (135 Min.)
Moderation: Claus Fischer
14:00 Meine Musik. (120 Min.)
Klassik, garantiert subjektiv
16:00 Der Tag (180 Min.)
Moderation: Peter Claus
19:00 Der Hintergrund (30 Min.)
19:30 Der Tag (30 Min.)
Moderation: Peter Claus
20:00 rbbKultur Radiokonzert (145 Min.)
Jeffrey Tate dirigiert das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Konzertaufnahme vom 27.02.2000 im Konzerthaus Berlin
Edward Elgar:
Cockaigne, op. 40
Benjamin Britten:
Nocturne, op. 60
Anthony Rolfe Johnson, Tenor
Ralph Vaughan Williams:
Sinfonie Nr. 5 D-Dur
22:25 Lesung (35 Min.)
Die Zukunft der Schönheit (6/6)
Von F. C. Delius
(Wiederholung von 11.10 Uhr)
23:00 – 24:00 Musik der Gegenwart (60 Min.)
Neue Musik aktuell – mit Andreas Göbel
*
Mittwoch, 1. Februar 2023
00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
00:03 ARD-Nachtkonzert (I) (117 Min.)
präsentiert von BR-KLASSIK
Franz Lachner:
"König Oedipus", Ouvertüre
WDR Rundfunkorchester Köln
Leitung: Pietro Rizzo
Claude Debussy:
"Nocturnes", L 91
Kölner Rundfunkchor
Kölner Rundfunk-Sinfonie-Orchester
Leitung: Gary Bertini
Franz Schubert:
Zwölf Walzer, 17 Ländler und Neun Ecossaisen, D 145
Michael Endres, Klavier
Gustav Mahler:
Symphonie Nr. 1 D-Dur – "Der Titan"
Kölner Rundfunk-Sinfonie-Orchester
Leitung: Gary Bertini
02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
02:03 ARD-Nachtkonzert (II) (117 Min.)
Kurt Weill:
"Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny", Suite
Berliner Philharmoniker
Leitung: Mariss Jansons
Ludwig van Beethoven:
Sonate c-Moll, op. 111
Igor Levit, Klavier
Mikis Theodorakis:
Rhapsodie
Sebastian Hess, Violoncello
Nürnberger Symphoniker
Leitung: John Carewe
Antonín Dvorák:
Streichquartett F-Dur, op. 96 – "Amerikanisches"
Takács Quartett
Ferdinand Ries:
Introduktion und Polonaise, op. 174
Christopher Hinterhuber, Klavier
Gävle Symphony Orchestra
Leitung: Uwe Grodd
04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
04:03 ARD-Nachtkonzert (III) (57 Min.)
Wolfgang Amadeus Mozart:
Sinfonie Es-Dur, KV 16
The Mozartists
Leitung: Ian Page
Robert Schumann:
Sechs Stücke in canonischer Form, op. 56
Stefan Johannes Bleicher, Orgel
Johann Sebastian Bach:
Brandenburgisches Konzert Nr. 5 D-Dur, BWV 1050
Gewandhausorchester Leipzig
Leitung: Riccardo Chailly
05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
05:03 ARD-Nachtkonzert (IV) (57 Min.)
Joseph Haydn:
Fantasie C-Dur, Hob. XVII/4
Alfred Brendel, Klavier
Antonio Vivaldi:
Violinkonzert E-Dur, RV 265
Europa Galante
Violine und Leitung: Fabio Biondi
Giuseppe de Blumenthal:
Sechs Stücke nach Themen aus Werken von Abbé Vogler
Andrássy Trio
Domenico Scarlatti:
Sonate C-Dur, K 502
Sergei Babayan, Klavier
Ralph Vaughan Williams:
Fantasia on Sussex Folk tunes
Martin Rummel, Violoncello
Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz
Leitung: Karl-Heinz Steffens
Marcel Grandjany:
Petite suite classique
Volker Sellmann, Harfe
06:00 Der Morgen (240 Min.)
Moderation: Anja Herzog
10:00 Klassik bis Zwei (70 Min.)
Moderation: Claus Fischer
11:10 Lesung (35 Min.)
"Darling, it's Dilius!" (1)
Von F. C. Delius
Gelesen von Christian Berkel
11:45 Klassik bis Zwei (135 Min.)
Moderation: Claus Fischer
14:00 Meine Musik. (120 Min.)
Klassik, garantiert subjektiv
16:00 Der Tag (180 Min.)
Moderation: Peter Claus
19:00 Feature (30 Min.)
Schnee auf Pflaumenblüte
Japanische Frühlingsgeschichten
Von Malte Jaspersen
Japanischer Frühling: Motiv unzähliger Haikus und schmachtender Schlager, spektakulärer Kabuki- und eleganter Noh-Theaterstücke, Kurzgeschichten und Romane, Zeit des ritualisierten Neubeginns und – der Jahressteuererklärung. Der japanische Frühling beginnt im Winter. Setsubun, das Fest des Frühlingsanfangs, fällt auf Anfang Februar, die Zeit der ersten Pflaumenblüte. In Shinto-Schreinen bitten die Menschen ihre Götter um Glück, dann bewerfen sie die Teufel des Winters mit Bohnen.
Regie: Malte Jaspersen
Produktion: rbb/ BR/NDR 2004
19:30 Der Tag (30 Min.)
Moderation: Peter Claus
20:00 rbbKultur Radiokonzert (145 Min.)
Robin Ticciati dirigiert das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin
75 Jahre Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Lisa Batiashvili, Violine
Konzertaufnahme vom 20.11.2021 in der Berliner Philharmonie
Ralph Vaughan Williams:
Fantasia on a Theme by Thomas Tallis
George Benjamin:
Sudden time
Antonín Dvorák:
Scherzo capriccioso, op. 66 – ausgeführt mit Jazz-Improvisationen für Klavier und Violoncello
Rolf Zielke, Stephan Braun
Ernest Chausson:
Poème für Violine und Orchester, op. 25
Richard Strauss:
Don Juan, Tondichtung für großes Orchester, op. 20
Camille Saint-Saëns:
Sinfonie Nr. 3 c-Moll, op. 78
Cameron Carpenter, Orgel
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Leo Hussain
22:25 Lesung (35 Min.)
"Darling, it's Dilius!" (1)
Von F. C. Delius
(Wiederholung von 11.10 Uhr)
23:00 – 24:00 Ausklang (60 Min.)
Poetische Songs und Klassik zwischen Tag und Nacht
*
Donnerstag, 2. Februar 2023
00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
00:03 ARD-Nachtkonzert (I) (117 Min.)
präsentiert von BR-KLASSIK
Joseph Haydn:
Symphonie Nr. 91 Es-Dur
NDR Radiophilharmonie
Leitung: Heinrich Schiff
Adam Valentin Volckmar:
Klarinettenquartett F-Dur
Arte Ensemble Hannover
Sergej Rachmaninow:
Rhapsodie über ein Thema von Paganini, op. 43
Anna Vinnitskaya, Klavier
NDR Elbphilharmonie Orchester
Leitung: Krzysztof Urbanski
Robert Schumann:
Streichquartett F-Dur, op. 41, Nr. 2
Mitglieder der NDR Radiophilharmonie
Georges Bizet:
"L'Arlésienne", Suite Nr. 2
NDR Elbphilharmonie Orchester
Leitung: Jia Lü
02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
02:03 ARD-Nachtkonzert (II) (117 Min.)
Robert Schumann:
Symphonie Nr. 4 d-Moll, op. 120
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Lawrence Foster
Carl Philipp Emanuel Bach:
Freie Fantasie fis-Moll, Wq 67
Anthony Spiri, Klavier
Johann David Heinichen:
Konzert G-Dur, Seibel 217
Musica Antiqua Köln
Leitung: Reinhard Goebel
Engelbert Humperdinck:
Klavierquintett G-Dur
Andreas Kirpal, Klavier
Diogenes Quartett
Wolfgang Amadeus Mozart:
Symphonie Es-Dur, KV 543
Anima Eterna
Leitung: Jos van Immerseel
04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
04:03 ARD-Nachtkonzert (III) (57 Min.)
Carl Maria von Weber:
Konzertstück f-Moll, op. 79
Gerhard Oppitz, Klavier
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Leitung: Colin Davis
Sergej Rachmaninow:
Trio élégiaque Nr. 1 g-Moll
Gidon Kremer, Violine
Giedré Dirvanauskaité, Violoncello
Daniil Trifonov, Klavier
Joseph Haydn:
Symphonie Nr. 101 D-Dur – "Die Uhr"
Österreichisch-Ungarische Haydn-Philharmonie
Leitung: Adam Fischer
05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
05:03 ARD-Nachtkonzert (IV) (57 Min.)
Arthur Sullivan:
"The Mikado", Ouvertüre
The Hanover Band
Leitung: Tom Higgins
Franz Benda:
Flötenkonzert G-Dur, Allegro
Konrad Hünteler
Camerata of the 18th Century
Friedrich Kuhlau:
Sonate a-Moll, op. 79, Nr. 2
Dora Bratchkova, Violine
Andreas Meyer-Hermann, Klavier
Ignaz Holzbauer:
Sinfonie G-Dur
L'Orfeo Barockorchester
Leitung: Michi Gaigg
John Field:
Sonate Nr. 4 H-Dur
Benjamin Frith, Klavier
Albert Lortzing:
"Zar und Zimmermann", Holzschuhtanz aus dem 3. Akt
WDR Funkhausorchester Köln
Leitung: Helmuth Froschauer
06:00 Der Morgen (240 Min.)
Moderation: Susanne Papawassiliu
10:00 Klassik bis Zwei (70 Min.)
Moderation: Claus Fischer
11:10 Lesung (35 Min.)
"Darling, it's Dilius!" (2)
Von F. C. Delius
Gelesen von Christian Berkel
11:45 Klassik bis Zwei (135 Min.)
Moderation: Claus Fischer
14:00 Meine Musik. (120 Min.)
Klassik, garantiert subjektiv
16:00 Der Tag (180 Min.)
Moderation: Frank Schmid
19:00 Der zweite Gedanke (30 Min.)
Die Debatte mit Natascha Freundel & Gästen
Hier wird nicht nur debattiert, hier wird auch zusammen nachgedacht. Über alles, was unser Miteinander betrifft. Bildung, Digitalisierung, Demokratie, Einsamkeit, Freiheit, Klima, Kultur, Städtebau, Visionen – die Themen liegen in der Luft, nicht erst, aber besonders deutlich seit der Corona-Pandemie. Jede Folge widmet sich einer Frage unserer Zeit. rbbKultur-Redakteurin Natascha Freundel spricht jeweils mit zwei Gästen, die wissen, wovon sie reden. Philosophisch, aber nie abgehoben. Persönlich, aber nicht privat. Kritisch und konstruktiv. Hier soll es nicht knallen, sondern knistern. Immer auf der Suche nach dem zweiten, neuen Gedanken.
19:30 Der Tag (30 Min.)
Moderation: Frank Schmid
20:00 rbbKultur Radiokonzert (145 Min.)
Tadeusz Wojciechowski dirigiert das Brandenburgische Staatsorchester Frankfurt
Konzertaufnahme vom 14.03.2004 in der Konzerthalle Carl Philipp Emanuel Bach, Frankfurt/Oder
Krzysztof Penderecki:
Metamorphosen, Konzert für Violine und Orchester Nr. 2
Julian Rachlin
Peter Tschaikowsky:
Sinfonie Nr. 6 h-Moll, op. 74
22:25 Lesung (35 Min.)
"Darling, it's Dilius!" (2)
Von F. C. Delius
(Wiederholung von 11.10 Uhr)
23:00 – 24:00 The Voice (60 Min.)
King of Cool: Dean Martin
Moderation: Susanne Papawassiliu
Für Elvis Presley war er der "King of Cool", denn zu gerne hätte er gesungen wie er. Und doch hielt Dean Martin selbst nicht allzu viel von seiner Stimme. Es heißt sogar, dass er dem Showgeschäft gegenüber einer gewisse Verachtung empfunden hat. Bis heute gilt der Schauspieler, Entertainer und Sänger als einer der legendären Crooner schlechthin.
*
Freitag, 3. Februar 2023
00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
00:03 ARD-Nachtkonzert (I) (117 Min.)
präsentiert von BR-KLASSIK
Claude Debussy:
"Prélude à l'après-midi d'un faune"
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Leitung: Colin Davis
Antonio Soler:
Konzert Nr. 4 F-Dur
Klavierduo Uriarte – Mrongovius
Johannes Brahms:
"Gesang der Parzen", op. 89
Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Leitung: Colin Davis
Anton Bruckner:
Symphonie Nr. 8 c-Moll
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Leitung: Mariss Jansons
02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
02:03 ARD-Nachtkonzert (II) (117 Min.)
Florence Price:
Concerto d-Moll in one movement
Louis Schwizgebel, Klavier
Bamberger Symphoniker
Leitung: Joshua Weilerstein
Joseph Martin Kraus:
Quintett D-Dur
Martin Sandhoff, Flöte
Schuppanzigh-Quartett
George Gershwin:
"An American in Paris"
Royal Philharmonic Orchestra
Leitung: Barry Wordsworth
Carl Maria von Weber:
Sonate e-Moll, op. 70
Michael Endres, Klavier
Franz Schubert:
Symphonie Nr. 3 D-Dur, D 200
NDR Elbphilharmonie Orchester
Leitung: Günter Wand
04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
04:03 ARD-Nachtkonzert (III) (57 Min.)
Leoš Janácek:
Suite
Norwegian Chamber Orchestra
Leitung: Iona Brown
André Caplet:
Quintett
Les Vents Français
Maurice Ravel:
"Tzigane"
Vadim Repin, Violine
London Symphony Orchestra
Leitung: Kent Nagano
05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
05:03 ARD-Nachtkonzert (IV) (57 Min.)
Wolfgang Amadeus Mozart:
Violinkonzert D-Dur, Allegro moderato, KV 211
Isabelle Faust
Il Giardino Armonico
Leitung: Giovanni Antonini
Anton Reicha:
Andante Nr. 2 F-Dur
Albert-Schweitzer-Quintett
Felix Mendelssohn Bartholdy:
Streichersinfonie Nr. 10 h-Moll
Orpheus Chamber Orchestra
Antonín Dvorák:
Capriccio, B 81
Antje Weithaas, Violine
Silke Avenhaus, Klavier
Antonio Vivaldi:
Oboenkonzert C-Dur, RV 449
Alfredo Bernardini
Zefiro
Ludwig van Beethoven:
Streichquartett A-Dur, Allegro, op. 18, Nr. 5
Artemis Quartet
06:00 Der Morgen (240 Min.)
Moderation: Susanne Papawassiliu
10:00 Klassik bis Zwei (70 Min.)
Moderation: Claus Fischer
11:10 Lesung (35 Min.)
"Darling, it's Dilius!" (3)
Von F. C. Delius
Gelesen von Christian Berkel
11:45 Klassik bis Zwei (135 Min.)
Moderation: Claus Fischer
14:00 Meine Musik. (110 Min.)
Klassik, garantiert subjektiv
15:50 Das Wort zum Schabbat (10 Min.)
Rabbinerin Elisa Klapheck, Frankfurt am Main
16:00 Der Tag (180 Min.)
Moderation: Frank Schmid
19:00 Hörspiel (30 Min.)
Stern 111 – Teil 3
Nach dem gleichnamigen Roman von Lutz Seiler
November 1990. Die Mainzer Straße in Berlin-Friedrichshain wird zum Schauplatz heftiger Auseinandersetzungen zwischen Hausbesetzer*innen und der Polizei. Auch Hoffi und "das Rudel" sind dabei. Verteidigungscolloquien tagen, neue Manöver werden diskutiert, um die Häuser in Berlin-Mitte und Prenzlauer Berg denen zu erhalten, die drin wohnen. Denn die Spekulanten lauern schon … Währenddessen wird die "Assel" – die Szenekneipe auf der Oranienburger Straße – zum Hort für Künstler*innen, Studierende, Prostituierte und degradierte russische Soldaten. Carl hat endlich die Maurerkelle gegen die Kellnerschürze getauscht. So könnte das Leben weitergehen: Kellnern, Gedichte schreiben – die ersten haben einen Verlag gefunden – und Effi lieben. Doch die Zeiten ändern sich. Die Russen ziehen ab, die Wende ist vorüber und Effis Liebe ist längst nicht so beständig, wie Carl es sich wünscht.
Bearbeitung und Regie: Heike Tauch
Mit: André Kaczmarczyk, Boris Aljinovic, Felix Goeser, Katrin Steinke, Tanja Schleiff u. v. a.
Produktion: rbb 2023
URSENDUNG
19:30 Der Tag (30 Min.)
Moderation: Frank Schmid
20:00 Blindverkostung (120 Min.)
Moderation: Christian Detig
Johannes Brahms: Klaviertrio Nr. 1 H-Dur, op. 8
Ein Werk – drei Meinungen. Christian Detig präsentiert seinem Klassik-Rateteam verschiedene Interpretationen eines Werkes, ohne zu verraten, wen die drei hören. Das müssen Christine Lemke-Matwey, Kai Luehrs-Kaiser und Andreas Göbel selbst herausfinden. Frage ist also: Was hörst Du wirklich? Die Antworten sind eindringlich, provozierend, immer ehrlich. Die Blindverkostung gibt es auch als Podcast in der ARD-Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt.
22:00 Klassik Lounge (25 Min.)
22:25 Lesung (35 Min.)
"Darling, it's Dilius!" (3)
Von F. C. Delius
(Wiederholung von 11.10 Uhr)
23:00 – 24:00 Musik der Kontinente (60 Min.)
mit Peter Rixen
Worldwide Favourites – Teil 2
Erst seit den 80er Jahren ist der Begriff World Music in Gebrauch – bei Plattenfirmen,
Festivals und nicht zuletzt bei den Radiomachern. Heute präsentiert sich die weltweit
vernetzte World Music-Szene in kaum zu überschauender Komplexität und Vielfalt. Eine nie
endende Fundgrube mit Klassikern, verborgenen Schätzen und aktuellen Trends.
– Änderungen und Ergänzungen vorbehalten –
*
Quelle:
rbb Kulturradio – Programminformationen
5. Woche – 28.01. bis 03.02.2023
RBB – Rundfunk Berlin-Brandenburg
Haus des Rundfunks, Masurenallee 8-14,14057 Berlin
Hörerverbindung: kulturradio,14046 Berlin
E-Mail: kulturradio@rbb-online.de
Internet: www.kulturradio.de
veröffentlicht in der Online-Ausgabe des Schattenblick am 20. Januar 2023
Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang