Schattenblick → INFOPOOL → MEDIZIN → FACHMEDIZIN


GYNÄKOLOGIE/637: Eierstockkrebsfrüherkennung - Gynäkolog*innen überschätzen den Nutzen und unterschätzen den Schaden (idw)


Max-Planck-Institut für Bildungsforschung - 18.12.2018

Eierstockkrebsfrüherkennung: Gynäkolog*innen überschätzen den Nutzen und unterschätzen den Schaden


Evidenzbasierte Medizin setzt voraus, dass Ärzt*innen die aktuell beste verfügbare wissenschaftliche Studienlage heranziehen, um gute Behandlungsentscheidung zu treffen. Die bisherige Forschung zeigt jedoch, dass dies in der Praxis nicht immer der Fall ist. So halten Ärzt*innen zum Teil an medizinischen Maßnahmen fest, die nachweislich keinerlei Nutzen haben und unter Umständen sogar schaden können. Dies ist auch bei der Eierstockkrebsfrüherkennung der Fall, wie eine Onlinestudie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung mit mehr als 400 US Gynäkolog*innen zeigt. Die Ergebnisse wurden im Nature-Journal Scientific Reports veröffentlicht.

Zwei große randomisiert-kontrollierte klinische Studien kamen in den zurückliegenden Jahren zu dem Schluss, dass die Eierstockkrebsfrüherkennung kein zusätzliches Leben rettet, aber mit massiven Schäden, wie einer unnötigen Eierstockentnahme bei gesunden Frauen, einhergehen kann. Aus diesem Grund wird die Früherkennung von medizinischen Fachgesellschaften nicht empfohlen. Eine Onlinestudie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung mit 401 US-amerikanischen Gynäkolog*innen zeigt, dass knapp 60 Prozent der Ärzt*innen die Früherkennung dennoch empfehlen. Dabei kennt die Mehrzahl der Gynäkolog*innen den tatsächlichen Nutzen beziehungsweise Schaden der Früherkennung nicht. Eine umfassende Aufklärung der Patient*innen können sie demnach nicht leisten.

"Nicht nur Patient*innen haben falsche Vorstellungen von der Effektivität von Krebsfrüherkennungen, sondern auch Ärzt*innen. Eine frühere Studie legt dabei nahe, dass ein Grund hierfür ist, dass viele Ärzt*innen in ihrer Ausbildung nur unzureichend auf die richtige Interpretation der für die Nutzen- und Schadenbeschreibung verwendeten Statistik vorbereitet werden", sagt Erstautorin Odette Wegwarth, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsbereich "Adaptive Rationalität" des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung.

Ziel der aktuellen Studie war es, zu untersuchen, ob Gynäkolog*innen trotz anderslautender Empfehlung durch die medizinischen Fachgesellschaften die Eierstockkrebsfrüherkennung empfehlen und ob dies mit deren Kenntnisstand zu Nutzen und Schaden der Früherkennung zusammenhängt. Darüber hinaus untersuchten die Wissenschaftler*innen, ob die Ärzt*innen fehlerhafte Nutzen- beziehungsweise Schadeneinschätzung revidierten, nachdem sie die aktuelle Evidenz in einer leicht verständlichen Form präsentiert bekamen.

Ein Großteil der Gynäkolog*innen überschätzte den Nutzen und unterschätzte den Schaden der Früherkennung massiv. Je nach Frage waren dies 45 bis zu 97 Prozent der Befragten. Die Fehleinschätzung war besonders bei jenen knapp 60 Prozent der Gynäkolog*innen ausgeprägt, die die Früherkennung routinemäßig empfahlen. Das Präsentieren einer evidenzbasierten, leicht verständlichen Faktenbox führte dazu, dass 52 Prozent ihre fehlerhaften Schätzungen revidierten; 48 Prozent jedoch nicht.

"Unsere Studie zeigt, dass das Empfehlen von Früherkennungen ohne Nutzen mit einem mangelhaften Wissen zur Evidenz einhergeht. Für Ärzt*innen, die offen für evidenzbasierte Medizin sind, können leicht verständliche, übersichtliche Formate der Risikokommunikation Abhilfe schaffen. Alle erreichen wir mit einer transparenten Darstellung aber offenkundig nicht. Die Gründe hierfür gilt es weiter zu erforschen", sagt Odette Wegwarth.

Dass die Studie mit US-amerikanischen Gynäkolog*innen durchgeführt wurde, bedeutet jedoch nicht, dass die Problematik nur auf das amerikanische Gesundheitssystem begrenzt ist. "Wir haben eine fundierte Studienlage dazu, dass auch deutsche Ärzt*innen einen mangelhaften Kenntnisstand haben, wenn es um screeningbezogene Statistik und die Effektivität von Früherkennungen geht. Eine Stärkung der evidenzbasierten Medizin in der Praxis ist deshalb nur erreichbar, wenn wir Ärzt*innen bereits in der Ausbildung gut und vor allem praxisnah auf den Umgang mit Statistik vorbereiten", sagt Odette Wegwarth.


Originalpublikation:
Wegwarth, O. & Gigerenzer, G. (2018). US gynecologists' estimates and beliefs regarding ovarian cancer screening's effectiveness 5 years after release of the PLCO evidence. Scientific Reports, 8:17181.
http://doi.org/10.1038/s41598-018-35585-z

Weitere Informationen finden Sie unter
https://www.mpib-berlin.mpg.de/de/presse/2018/12/eierstockkrebsfrueherkennung-gynaekologinnen-ueberschaetzen-den-nutzen-und-unterschaetzen-den-schaden

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung stehen unter:
http://idw-online.de/de/institution654

*

Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft - idw - Pressemitteilung
Max-Planck-Institut für Bildungsforschung - 18.12.2018
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 21. Dezember 2018

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang