Schattenblick →INFOPOOL →MEDIZIN → FACHMEDIZIN

ONKOLOGIE/1584: Supportive Ernährungskonzepte in der Onkologie - Neue Leitlinien der DGEM (idw)


Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e. V. - 30.06.2014

Supportive Ernährungskonzepte in der Onkologie - Neue Leitlinien der DGEM



Viele Patienten mit einer Krebserkrankung leiden auch an einer Mangelernährung. Mehr als die Hälfte der Tumorpatienten weist schon vor Diagnose des Krebsleidens einen Gewichtsverlust auf, der häufig auf einer Mangelernährung beruht. Mangelernährung ist ein völlig unabhängiger Risikofaktor für einen ungünstigen Krankheitsverlauf. Sie mindert die Lebensqualität, verschlechtert die Prognose und reduziert die Therapietoleranz (Ansprechen auf Chemo- und Strahlentherapie).

Mehr als 25 Prozent der Krebspatienten versterben an den Folgen ihrer körperlichen Auszehrung. "Wir müssen deshalb bei Onkologen und Ärzten sowie bei den Patienten das Bewusstsein für die Risiken einer Mangelernährung, die nicht erkannt und behandelt wird, deutlich schärfen", sagt Prof. Dr. Stephan C. Bischoff, Kongresspräsident und Präsident der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin, anlässlich der Dreiländertagung "Ernährung 2014" in Ludwigsburg. Die richtige Ernährungstherapie, frühzeitig eingesetzt, müsse ein relevanter Teil der Tumortherapie werden. Unterstützende Ernährungstherapien beeinflussen den Krankheitsverlauf positiv. Studien haben bereits belegt, dass solche supportive Ernährungstherapien sowohl die körperlichen Funktionen und Gewichtsverlauf als auch die Lebensqualität deutlich verbessern. Ursachen für eine Mangelernährung sind unter anderem, dass der Tumor Botenstoffe entsendet, welche die Gewichtsregulation durcheinander bringen oder den Appetit senken, oder dass der Tumor einen wesentlichen Teil der über die Nahrung zugeführten Energie für sein eigenes Wachstum verbraucht. Informationen unter
www.dgem.de

Deshalb ist es von zentraler Bedeutung, dass alle Tumorpatienten nicht nur vom onkologischen, sondern auch vom Ernährungsspezialisten gesehen werden. Jeder Tumorpatient muss auf Mangelernährung untersucht und bei Bedarf fachgerecht ernährungsmedizinisch therapiert werden. Dadurch kann die Effektivität der Tumortherapie deutlich gesteigert und die Lebensqualität der Patienten verbessert werden. Die Ernährungstherapie wird nach einem Stufenplan umgesetzt. So sollte eine natürliche, orale Ernährung mit ausreichender Eiweißzufuhr, gegebenenfalls unter Verwendung von Supplementen, die Grundlage bilden. Darauf aufbauend können künstliche, also enterale und parenterale Ernährung die Mangelernährung aufhalten beziehungsweise korrigieren.

Dazu hat die DGEM neue Leitlinien zur klinischen Ernährung publiziert.
In der neuen Leitlinie der DGEM heisst es:

  • Patienten mit aktiver Tumorerkrankung haben häufig eine unzureichende Nahrungsaufnahme und erleiden einen Gewichtsverlust, der erheblich sein kann.
  • Patienten mit aktiver Tumorerkrankung haben häufig eine eingeschränkte körperliche Leistungsfähigkeit, die mit einem Verlust von Muskelmasse einhergeht und einen Muskelaufbau einschränkt.
  • Bei manifesten Tumorerkrankungen besteht in unterschiedlichem Ausmaß oft ein systemisches Inflammationssyndrom mit Auswirkungen auf alle wesentlichen Stoffwechselwege
  • Eine systemische Inflammationsreaktion ist ein wesentlicher Faktor für die Ausbildung von Fatigue, reduzierter körperlicher Aktivität, Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust. Dieses Stoffwechselsyndrom erschwert oder verhindert in der Folge einen Wiedergewinn an Körperzellmasse.
  • Der Eiweißumsatz ist meist gesteigert; dabei kommt es zu einem Verlust von Muskelmasse und einer gesteigerten Produktion von Akutphasenproteinen.
  • Ein Gewichtsverlust, ein reduzierter Leistungsindex sowie ein Inflammationssyndrom sind bei Patienten mit aktiver Tumorerkrankung jeweils mit einer ungünstigen Erkrankungsprognose und verminderter Lebensqualität assoziiert.
  • Durch eine Ernährungstherapie sollen der Ernährungszustand, die Leistungsfähigkeit, der Stoffwechsel, die Verträglichkeit antitumoraler Therapien sowie die Lebensqualiität verbessert oder stabilisiert werden.


DGEM
Prof. Dr. Stephan C. Bischoff
Universität Hohenheim, 70593 Stuttgart, Germany
https://ernaehrungsmed.uni-hohenheim.de/
bischoff.stephan@uni-hohenheim.de

Weitere Informationen finden Sie unter
http://www.dgem.de

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung stehen unter:
http://idw-online.de/de/institution1035

*

Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft - idw - Pressemitteilung
Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e. V., Rita Wilp, 30.06.2014
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 2. Juli 2014