Schattenblick →INFOPOOL →MEDIZIN → FACHMEDIZIN

GYNÄKOLOGIE/574: Forschung - Zentrale Frage zur Entstehung von Gebärmutterhalskrebs aufgeklärt (idw)


Universität Leipzig - 07.02.2014

Zentrale Frage zur Entstehung von Gebärmutterhalskrebs aufgeklärt



Forschern der Universität Leipzig ist es gelungen, ein wichtiges Detail in der Frage der Entstehung von Gebärmutterhalskrebs zu klären. Ihre Ergebnisse erschienen jetzt in der renommierten Fachzeitschrift "Nucleic Acids Research".

Dass Humane Papillomviren (HPV) Gebärmutterhalskrebs verursachen, ist schon lange bekannt. Wie das Virus die Zellregulation durcheinander bringt, daran forschen Leipziger Wissenschaftler der Abteilung Molekulare Onkologie um Prof. Kurt Engeland und Dr. Martin Fischer.

Damit sich eine Zelle teilen kann, müssen bestimmte Gene aktiv sein. Diese Gene werden in normalen Zellen streng reguliert und nur dann benutzt, wenn eine Zellteilung für den Organismus sinnvoll ist. Die Nutzung der Zellteilungsgene wird durch die Bindung eines Proteinkomplexes namens DREAM gesteuert. Diese Bindung verhindert die Zellteilung so lange, bis es für den Organismus angebracht ist, eine Zelle durch Teilung zu zwei Tochterzellen werden zu lassen. Im Fall einer Virusinfektion durch HPV wird in der Zelle das Protein "E7" hergestellt. Die Leipziger Wissenschaftler haben nun herausgefunden, dass dieses E7-Protein die Bindung des DREAM-Komplexes an den Zellgenen zerstört. Dadurch werden diejenigen Gene zur Nutzung frei gegeben, die eine Zellteilung fördern. Die Zellen teilen sich leichter, wodurch sich das Virus schneller ausbreiten kann und so ein zentraler Schritt zur Krebsentstehung zugelassen wird.

Dieser Mechanismus ist nicht nur für Gebärmutterhalskrebs von Bedeutung. Er spielt auch bei anderen durch HPV-Infektionen hervorgerufenen Tumorarten eine Rolle, beispielsweise am Anus, im Genitalbereich beider Geschlechter oder im Hals-/Rachenraum.
(Ulf Walther)


Link zur Arbeit der Leipziger Forscher in der Fachzeitschrift "Nucleic Acids Research":
http://nar.oxfordjournals.org/content/42/1/163.long
(doi: 10.1093/nar/gkt849)

Weitere Informationen finden Sie unter
http://http://nar.oxfordjournals.org/content/42/1/163.long

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung stehen unter:
http://idw-online.de/de/institution232

*

Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft - idw - Pressemitteilung
Universität Leipzig, Diana Smikalla, 07.02.2014
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 11. Februar 2014