Schattenblick →INFOPOOL →MEDIZIN → FACHMEDIZIN

NEUROLOGIE/674: Stromreize können die Sehleistung bei Gesichtsfeldeinschränkungen verbessern (idw)


Klinikum der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg - 11.11.2011

Stromreize können die Sehleistung bei Patienten mit Gesichtsfeldeinschränkungen verbessern


Erste Ergebnisse einer neuen Therapie zur Behandlung von Patienten mit Schädigungen des Sehnervs haben Wissenschaftler des Magdeburger Universitätsklinikums und der Berliner Charité im Wissenschaftsjournal Brain Stimulation vorgestellt. Die Mediziner konnten nachweisen, dass eine nicht-invasive Stimulation mit Wechselstrom die Sehleistung und die sehbezogene Lebensqualität verbessern können.

Schädigungen des Sehnervs sind häufig die Folge eines Schlaganfalls in der Netzhaut, eines Schädelhirntraumas oder von Hirntumoren. Die Betroffenen können nur noch einen Teil ihrer Umwelt sehen.

Früher waren Ärzte davon überzeugt, dass derartige Schäden im Zentralnervensystem unumkehrbar sind. Neurowissenschaftliche Untersuchungen der vergangenen drei Jahrzehnte zeigten jedoch, dass das Gehirn Schäden oftmals noch kompensieren kann. Ein Ziel der aktuellen neurowissenschaftlichen Forschung ist es, geeignete Verfahren zu entwickeln, die das Gehirn bei seiner Kompensationsfähigkeit unterstützen.

Die aktuelle Studie von Wissenschaftlern aus Magdeburg und Berlin zeigt nun, dass Patienten mit einer Teilblindheit auf Grund einer Sehnervschädigung von einer nicht-invasiven Wechselstrom-Therapie profitieren können. Bei dieser Therapie - von den Forschern als "alternating current stimulation" (ACS) bezeichnet - werden Elektroden vorübergehend oberhalb der Augenbrauen und neben den Nasenflügeln auf die Haut aufgeklebt. Über die Elektroden erhält der Patient abwechselnd schwache Wechselstromreize.

In der Studie wurden 42 Patienten mit Gesichtsfeldeinschränkungen nach chronischen Sehnervschädigungen aufgenommen und zufällig entweder der rtACS-Behandlungsgruppe oder einer Placebogruppe zugeordnet. Beide Gruppen wurden in einen Zeitraum von zehn Tagen (für jeweils etwa 30 bis 40 Minuten am Tag) behandelt, wobei die Placebogruppe nur scheinbar eine rtACS-Behandlung bekam. Auch die Studienmitarbeiter, die die Diagnostik vor und nach der Behandlung durchführten, wurden nicht über die Gruppenzugehörigkeit in Kenntnis gesetzt.

Wie das Team um Professor Dr. Bernhard Sabel, Direktor des Institutes für Medizinische Psychologie der Otto-von-Guericke-Universität, in der Zeitschrift "Brain Stimulation" (Vol. 4 (4):175-188) berichtet, führte die ACS-Therapie durchschnittlich zu einer etwa 40-prozentigen Verbesserung des erblindeten Bereiches im Vergleich zum noch unbehandelten Erstbefund. Bei den Patienten aus der Placebogruppe, die nur zum Schein eine ACS-Therapie erhielten, war dagegen keine Verringerung des Gesichtsfeldausfalls zu erkennen.

Außerdem konnten die Wissenschaftler nachweisen, dass der Grad der subjektiven Beeinträchtigung durch den Gesichtsfeldausfall nach der ACS-Therapie geringer ausfällt. In einem "Fragebogen zur Sehkraft" (National Eye Institute Visual Function Questionnaire) gaben die mit ACS behandelten Patienten im Vergleich zu Placebopatienten subjektiv bedeutsame Verbesserungen im Bereich "allgemeine Sehkraft" an. Diese waren umso größer, je deutlicher die Reduktion des zuvor diagnostizierten Gesichtsfeldausfalls ausfiel.

"Unsere Resultate zeigen, dass das adulte visuelle System sehr viel modizifierbarer als bisher angenommen ist", schlussfolgert Professor Sabel. Teilschädigungen des visuellen Systems nach Sehnervverletzungen könnten durch eine nicht-invasive Wechselstromstimulation zu neuroplastischen Veränderungen angeregt werden, die sich funktionell in verbesserten Gesichtsfeldern messen lassen.

Die Wissenschaftler werden ihre neuen Ergebnisse am 16. November auf dem Jahrestreffen der Society for Neuroscience in Washington vorstellen.


Kontakt:
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Medizinische Fakultät
Institut für Medizinische Psychologie
Prof. Dr. Bernhard Sabel
Email: IMP@med.ovgu.de

Orginalbeitrag:
Noninvasive transorbital alternating current stimulation improves subjective visual functioning and vision-related quality of life in optic neuropathy
Brain Stimulation, 4(4):175-188.
http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1935861X11001094

Zu dieser Mitteilung finden Sie Bilder unter:
http://idw-online.de/de/image155806
Gesichtsfeldveränderungen eines Patienten mit traumatischer Optikusneuropathie vor und nach der Stimulation mit Wechselstrom

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung:
http://idw-online.de/de/institution117


*


Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft - idw - Pressemitteilung
Klinikum der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Kornelia Suske, 11.11.2011
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 15. November 2011