Schattenblick →INFOPOOL →MEDIZIN → FACHMEDIZIN

ONKOLOGIE/1148: Mehr Licht! Weiterentwickelung der Photodynamischen Krebstherapie (idw)


Friedrich-Schiller-Universität Jena - 26.01.2011

Mehr Licht! Wie sich Krebs besser behandeln lässt

Ernährungswissenschaftler der Universität Jena entwickeln Photodynamische Krebstherapie weiter


Zu viel Sonne schadet der Haut. Auch wenn sich so mancher in der aktuellen Jahreszeit nach einem ausgedehnten Sonnenbad sehnen mag - wer sich zu häufig ultravioletter Sonnenstrahlung aussetzt, riskiert Hautkrebs. Hautkrebs tritt in unterschiedlichen Formen auf, darunter der bösartige schwarze Hautkrebs.

Eine zentrale Rolle bei der Entstehung von Tumoren der Haut spielen sogenannte freie Radikale: hochreaktive Moleküle, die durch Strahlung freigesetzt werden und andere Zellbestandteile irreparabel schädigen. Kein Wunder also, dass diese Verbindungen lange Zeit als ausgemachte Gesundheitsgefahren galten. "Inzwischen wissen wir jedoch, dass freie Radikale auch wichtige Funktionen im gesunden Stoffwechsel haben", sagt Prof. Dr. Tilman Grune von der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Und, so der Ernährungsexperte und Altersforscher weiter, Wissenschaft und Medizin können sich das zerstörerische Potenzial freier Radikale auch zunutze machen, etwa in der Therapie von Hautkrebserkrankungen. In einer aktuellen Untersuchung haben Prof. Grune und sein Team herausgefunden, wie sich mittels reaktiver Radikale die Behandlung von Krebs verbessern lässt.
Ihre Ergebnisse haben die Jenaer Wissenschaftler in der neuesten Ausgabe des Fachmagazins "Free Radical Biology & Medicine" veröffentlicht.

In ihrer Studie untersuchten die Forscher die sogenannte Photodynamische Therapie - kurz PDT. Bei dieser Behandlung wird ein Sensibilisator - ein lichtempfindlicher Stoff - in das Tumorgewebe eingebracht und dieses anschließend mit Licht bestrahlt. "Unter der Bestrahlung setzt der Sensibilisator Radikale frei, die die Tumorzellen zerstören", so Prof. Grune. Bei der Behandlung bestimmter Tumore der Haut ist die PDT bereits als Therapieform etabliert. Allerdings sei die PDT für den besonders gefährlichen schwarzen Hautkrebs noch keine Option. "Dazu ist sie in ihrer bisherigen Form noch nicht effizient und zielgenau genug", weiß Grune. So bestehe einerseits die Gefahr, dass einzelne Tumorzellen überlebten und der Krebs wiederkehre. "Andererseits kann auch benachbartes gesundes Gewebe Schaden nehmen."

Wie die Jenaer Forscher nun aber zeigen konnten, lässt sich die Wirksamkeit der PDT deutlich steigern, wenn man sie mit weiteren Behandlungen kombiniert: Mit Hilfe bestimmter Enzym-Inhibitoren legten die Forscher - vor der Bestrahlung - die Abwehrmechanismen der Krebszellen gegen oxidativen Stress gezielt lahm. "Ist ihr Verteidigungssystem erst einmal ausgeschaltet, haben die Tumorzellen dem Radikalangriff nichts entgegenzusetzen und sterben hocheffizient ab", erläutert Prof. Grune das Ergebnis. Erstmals konnten die Jenaer Forscher außerdem zeigen, dass mit dieser Art der Behandlung gezielt nur die Krebszellen nicht aber gesunde Hautzellen zerstört werden.

Dies mache die Kombinationsbehandlung zu einem vielversprechenden Ansatz, ist Prof. Grune überzeugt, mit dem sich zukünftig nicht nur Haut-, sondern auch andere Krebsarten behandeln ließen.


Kontakt:
Prof. Dr. Tilman Grune
Institut für Ernährungswissenschaften
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Dornburger Straße 24, 07743 Jena
E-Mail: tilman.grune@uni-jena.de

Original-Publikation:
Kästle M. et al.
Combination of PDT and inhibitor treatment affects melanoma cells and spares keratinocytes.
Free Radic Biol Med 2011; 50(2): 305-12

Weitere Informationen finden Sie unter
http://www.uni-jena.de

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung:
http://idw-online.de/pages/de/institution23


*


Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft - idw - Pressemitteilung
Friedrich-Schiller-Universität Jena, Dr. Ute Schönfelder, 26.01.2011
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 28. Januar 2011