Schattenblick → INFOPOOL → MEDIZIN → FACHMEDIZIN


PSYCHOSOMATIK/152: Übergewichtige Kinder - "Spielend" Gewicht verlieren mit modernen Medien (idw)


Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften
Medizin - Kommunikation, 18.03.2015

Übergewichtige Kinder: "Spielend" Gewicht verlieren mit modernen Medien


Berlin - Hierzulande gelten 15 Prozent der Kinder zwischen drei und 17 Jahren als zu dick, 800.000 von ihnen gar als fettleibig. Forscher der Universität Tübingen haben nun ein digitales, interaktives Lernspiel entwickelt, um Kindern mehr Wissen über Ernährung zu vermitteln, ihr Gewicht zu reduzieren und gleichzeitig den Umgang mit Stress und Mobbing zu meistern. Wie neue Medien bei der Vorbeugung und Behandlung von Übergewicht helfen können, diskutieren Experten auf der Pressekonferenz anlässlich des Deutschen Kongresses für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie vor, die am 26. März 2015 in Berlin stattfindet.

Übergewichtigen Kindern fehlt es neben ausreichender Bewegung meist auch an Wissen über eine ausgewogene Ernährung. "Kinder, die bereits im Grundschulalter übergewichtig sind, leiden darüber hinaus oft unter weiteren psychosozialen Beschwerden wie Stress, Ausgrenzung und Stigmatisierung", sagt Professor Dr. med. Stephan Zipfel, Kongresspräsident des Psychosomatik-Kongresses. Die Frage, wie man Kinder in dieser Situation helfen kann, steht im Zentrum eines Forschungsprojekts der Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Tübingen, die Zipfel leitet. Im Rahmen des Projekts haben die Forscher ein Computerspiel entwickelt, dass die Bewegung fördert, Wissen über Ernährung vermittelt und gleichzeitig den Umgang mit Stress und Stigmatisierung Übergewichtiger thematisiert. "Bereits Grundschüler nutzen regelmäßig das Internet und verbringen viel Zeit am Computer. Daher ist es sinnvoll, hier anzusetzen und Kinder über dieses für sie zentrale Medium anzusprechen", erklärt Zipfel.

Im Computerspiel bewegen sich die Kinder durch eine dreidimensionale, mittelalterliche Welt. Sensoren erfassen die Bewegung des Spielers und ermöglichen so das Vorankommen im Spiel. Gefordert sind Bewegung und Koordination. "Das stärkt die Körperwahrnehmung der Kinder und motiviert zur körperlichen Aktivität", sagt Zipfel. Integriert sind außerdem Spiele zur Ernährung, die Kenntnisse über ausgewogene Mahlzeiten vermitteln und die Kinder animieren, das eigene Essverhalten zu überprüfen und zu korrigieren; beispielsweise packt der Spieler am Anfang der Reise durch die digitale Welt seinen Rucksack mit Proviant. Auch die Eltern werden über ein Online-Portal mit einbezogen und sollen helfen, im Spiel erlerntes im Alltag umzusetzen. "Unser Anliegen ist es, den Kindern neben altersgerecht aufbereiteten Informationen zu Ernährung und Bewegung auch den Umgang mit Stress und psychosozialem Druck zu erleichtern", so Zipfel. So sollen etwa Entspannungsübungen die Kinder davor bewahren, aus Frust über ihr Übergewicht noch mehr zu essen. Erste Testläufe mit einer Grundschulklasse in Tübingen sind bereits erfolgreich verlaufen, weitere Studien werden nun folgen.

Auch mit Gewichtsproblemen - jedoch am anderen Ende der Skala - haben magersüchtige Mädchen zu kämpfen, deren Behandlung mit modernen Medien Zipfels Tübinger Forschungsteam derzeit in einem weiteren Projekt untersucht. Um die Rückfallgefahr bereits erfolgreich an einem Essstörungszentrum behandelter Magersüchtiger auch im häuslichen Umfeld zu reduzieren, erproben Psychotherapeuten derzeit Behandlungsgespräche am Bildschirm. Diese erfordern keine weiten Anfahrten ans Zentrum und ermöglichen eine therapeutische Begleitung und Überleitung im Alltag. Wie neue Medien künftig die Behandlung psychischer Erkrankungen unterstützen und verbessern können, ist auch Thema der Pressekonferenz anlässlich des Deutschen Kongresses für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, die am 26. März 2015 in Berlin stattfindet.


Terminhinweise:

Carus Lecture
Peter Sloterdijk:
Das Ende des alt-europäischen Dualismus:
Die Sezession der Seele vom Körper und ihre Rückkehr zu ihm
Termin: Mittwoch, 25. März ab 18 Uhr
Ort: Audimax des Henry-Ford-Baus
Freie Universität Berlin
Garystraße 35, 14195 Berlin-Dahlem

Dialog-Forum:
Medizinische Forschung und der Patient im 21. Jahrhundert
Termin: 26. März 2015, 13.30 bis 15 Uhr
Ort: Henry-Ford-Bau, Hörsaal A
Moderation: W. Bartens (Süddeutsche Zeitung)
Teilnehmer:
P. Henningsen, H.-J. Heinze, W.-D. Ludwig, G. Wess, J. Windeler

Symposium: Adipositas im Dialog
Termin: Freitag, 27. März 2015, 13.30 Uhr bis 15.00 Uhr
Ort: Hörsaal B des Henry-Ford-Baus

Ascona Lecture
Peter Bieri (alias Pascal Mercier):
Selbsterkenntnis durch Erzählen
Termin: 27. März 2015, 18.00 bis 19.00 Uhr
Ort: Henry-Ford-Bau, Audimax


Weitere Informationen finden Sie unter
http://www.deutscher-psychosomatik-kongress.de

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung stehen unter:
http://idw-online.de/de/institution76

*

Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft - idw - Pressemitteilung
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften
Medizin - Kommunikation, 18.03.2015
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 20. März 2015

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang