Schattenblick →INFOPOOL →MEDIZIN → FAKTEN

ERNÄHRUNG/1006: Gute Fette, schlechte Fette (aid)


aid-PresseInfo Nr. 43/09 vom 21. Oktober 2009

Gute Fette, schlechte Fette

Rohstoff und Verarbeitungsgrad sind entscheidend


(aid) - Fettqualitäten lassen sich nach verschiedenen Kriterien beurteilen. Vieles ist einfach eine Geschmacksfrage. Geht es aber um den Gesundheitswert, sind vor allen zwei Punkte entscheidend: woher ein Fett stammt und wie intensiv es verarbeitet ist.

Fette können pflanzlichen oder tierischen Ursprungs sein. Ob aus Kürbiskernen, Erdnüssen, Leinsamen, Milch, Schlachttieren oder Meerestieren - je nach Rohstoff gibt es sehr unterschiedliche Fettsäurezusammensetzungen. Als gesund gelten Fette, die reich an ungesättigten Fettsäuren sind. Je mehr ungesättigte Fettsäuren, umso flüssiger ihre Konsistenz. Kokos- und Palmkernfett enthalten beispielsweise rund 80 Prozent gesättigte Fettsäuren. Sie sind daher fest und nicht zu empfehlen. Andere pflanzliche Rohstoffe liefern hingegen die als Öle bezeichneten flüssigen Fette. Reine Pflanzenöle enthalten eine Reihe gesunder Fettbegleitstoffe wie Vitamin A und E, Phytosterine oder Phospholipide. "Wichtiger als die Fettbegleitstoffe, ist aber ein hoher Gehalt an ungesättigten Fettsäuren. Raps-, Sonnenblumen-, Soja- und Olivenöl sind hier die beste Wahl", erläutert Ernährungswissenschaftlerin Maria Flothkötter vom aid infodienst.

Die meisten gesättigten Fettsäuren nehmen wir über Lebensmittel tierischen Ursprungs auf: Insbesondere fettreiche Fleischwaren, wie Wiener Würstchen, Streichwurst oder Salami, und fettreiche Milchprodukte, wie Käse und Sahne, tragen erheblich zu der deutschlandweit zu hohen Aufnahme gesättigter Fettsäuren bei. Empfehlenswerter ist es auf mageres Fleisch wie Schweineschnitzel, Geflügelfleisch ohne Haut oder Rindergulasch und bei Milchprodukten und Käse auf fettärmere Varianten zu setzen. Fisch nimmt eine Sonderposition unter den tierischen Lebensmitteln ein, denn er ist besonders reich an ungesättigten Fettsäuren. Vor allem ihr hoher Anteil mehrfach ungesättigter omega-3-Fettsäuren macht Fischöle für den Menschen unverzichtbar. Deshalb sollte ein- bis zweimal die Woche Fisch auf dem Speiseplan stehen, so die Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung. Alaska-Wildlachs und Zander sind auch unter dem Aspekt der Überfischung vertretbar. "Wer gar keinen Fisch isst, sollte Salate mit Raps- oder Walnussöl zubereiten. Sie liefern ebenfalls omega-3-Fettsäuren."

Verarbeitete Produkte sind häufig reich an gesättigten Fettsäuren. Sie enthalten außerdem die so genannten trans-Fettsäuren. Trans-Fettsäuren erhöhen den Bedarf an essentiellen Fettsäuren und sollten daher weniger als ein Prozent der Nahrungsenergie liefern. Sie sind ein unerwünschtes Nebenprodukt der Fetthärtung oder entstehen, wenn zum Beispiel Öle zu hoch erhitzt werden. In geringen Mengen kommen trans-Fettsäuren aber auch natürlicherweise vor: im Milchfett und im Rind- oder Lammfleisch. Unverarbeitete Pflanzenöle hingegen sind frei von trans-Fettsäuren und daher zu empfehlen. Die Fetthärtung dient dazu, Öle in einen festen, streichfähigen Zustand zu überführen. Teile der ungesättigten Fettsäuren werden dabei in gesättigte Fettsäuren verwandelt. Der Einsatz gehärteter Fette ist in der industriellen Lebensmittelherstellung weit verbreitet. "Mit modernen Verfahren gelingt es heute, den Anteil von trans-Fettsäuren zum Beispiel bei der Margarineherstellung gering zu halten", sagt Flothkötter. "Das bedeutet aber nicht, dass das Thema vom Tisch ist. Ich kann nur raten, möglichst wenig verarbeitete Fette zu essen."

aid, Dr. Christina Rempe


*


Stellungnahme:

Entgegen einer kursierenden Meldung im Internet zum Thema "Fette in der Ernährung", betont der aid, dass die Themenreihe im aid-PresseInfo auf gesicherten wissenschaftlichen Daten beruht. Grundlage der Beurteilung von Fetten ist eine Stellungnahme, die von der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin, der Deutschen Gesellschaft für Ernährung, dem aid infodienst, der Stiftung Warentest und anderen erarbeitet wurde. Hierbei besteht international Konsens zwischen Fachwissenschaftlern und wissenschaftlichen Organisationen. Die wissenschaftliche Analyse, Bewertung und Diskussion über die Bedeutung von Fetten in der Ernährung ist nicht-interessengeleitet und fachlich wie sachlich richtig.


Weitere Informationen:
Stellungnahme "Gesundheitliche Bedeutung der Fettzufuhr" unter:
www.dgem.de, Rubrik "Über die DGEM", "Aktivitäten".

Lesen Sie mehr in der nächsten Woche:
"Fettersatzstoffe: Fett oder kein Fett, das ist hier die Frage".


*


Quelle:
aid-PresseInfo Nr. 43/09 vom 21. Oktober 2009
korrigierte und ergänzte Fassung vom 4.11.2009
Herausgeber: aid infodienst
Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V.
Heilsbachstraße 16
53123 Bonn
Tel. 0228 8499-0
E-Mail: aid@aid.de
Internet: www.aid.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 10. November 2009