Schattenblick →INFOPOOL →MEDIZIN → FAKTEN

ETHIK/866: Buch - Klinische Ethikberatung in Theorie und Praxis (idw)


Ruhr-Universität Bochum - 05.11.2010

Klinische Ethikberatung in Theorie und Praxis

Ergebnisse einer internationalen RUB-Tagung


Immer neue Diagnose- und Behandlungsoptionen werfen die Frage auf, wie die medizinischen Möglichkeiten auf ethisch vertretbare Art und Weise eingesetzt werden können. Was soll z.B. passieren, wenn ein Demenzpatient nicht mehr schlucken kann und die Angehörigen eine Ernährungssonde ablehnen? Die Klinische Ethikberatung soll die Entscheidungsfindung erleichtern. Untersuchungen zu theoretischen Grundlagen, Beiträge zu praktischen Fragen der Implementierung und Evaluation der klinischen Ethikberatung versammelt der Band "Clinical Ethics Consultation. Theories and Methods, Implementation, Evaluation", den Dr. Jan Schildmann und Prof. Dr. Dr. Jochen Vollmann (Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin der RUB) gemeinsam mit John-Stewart Gordon (Universität zu Köln) herausgeben. Er fasst die Ergebnisse einer internationalen Tagung an der RUB zusammen.

Theoretische Grundlagen und die Umsetzung in der klinischen Praxis

Das englischsprachige Buch, das beim renommierten Verlag Ashgate erscheint, ist in drei Teile gegliedert. Im ersten Teil wird untersucht, wie mit komplexen Fällen der klinischen Ethik zu verfahren ist: Welche ethische Theorie oder Methode eignet sich am besten dafür, zu einer fundierten Entscheidung im Rahmen klinischer Ethikberatung zu gelangen? Es folgen im zweiten Teil Untersuchungen zur Implementierung von klinischer Ethikberatung in Krankenhäusern oder Pflegeheimen. Beiträge von Autoren aus Westeuropa, wo die klinische Ethikberatung bereits in vielen Einrichtungen etabliert ist, werden ergänzt durch Berichte aus osteuropäischen Ländern wie Georgien oder Bulgarien, wo es bisher kaum Erfahrungen mit der klinischen Ethikberatung gibt. Im dritten Teil des Bandes stehen aktuelle Fragen der Evaluation im Mittelpunkt, auch mit Blick auf die Qualitätssicherung von klinischer Ethikberatung.

Zielgruppe: Wissenschaftler und Mitglieder Klinischer Ethikkomitees

Zielgruppe sind neben Wissenschaftlern aus dem interdisziplinären Bereich der Klinischen Ethik auch alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Krankenhäusern und Pflegeheimen, die als Mitglieder Klinischer Ethikkomitees oder als Vertreter von Administration, Klinikleitung oder Qualitätsmanagement mit der Einrichtung, Umsetzung und Evaluation klinisch-ethischer Beratungsangebote betraut sind.


Weitere Informationen
Dr. med. Jan Schildmann, M.A. (London)
Prof. Dr. med. Dr. phil. Jochen Vollmann
Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin
Ruhr-Universität Bochum
Malakowturm - Markstr. 258a, 44799 Bochum
Tel: 0234/32-28654
E-Mail: jan.schildmann@rub.de
http://www.ruhr-uni-bochum.de/malakow

Titelaufnahme
Jan Schildmann, John-Stewart Gordon, Jochen Vollmann (Hrsg.):
Clinical Ethics Consultation. Theories and Methods, Implementation, Evaluation.
Ashgate Farnham/Surrey, ISBN 978-1-4094-0511-5, 250 S., £60,00
(auch erhältlich als E-Book: ISBN 978-1-4094-0512-2).
http://www.ashgate.com/isbn/9781409405115

Redaktion: Meike Drießen

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung:
http://idw-online.de/pages/de/institution2


*


Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft - idw - Pressemitteilung
Ruhr-Universität Bochum, Dr. Josef König, 05.11.2010
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 9. November 2010