Schattenblick →INFOPOOL →MEDIZIN → KRANKHEIT

LEBER/137: Zimtstern, Stollen, Marzipan - zu viel davon machen der Leber die Arbeit schwer (idw)


Deutsche Leberstiftung - 27.11.2012

Zimtstern, Stollen, Marzipan - zu viel davon machen der Leber die Arbeit schwer

Zu kalorienreiche Ernährung, Übergewicht und Mangel an Bewegung können zur Fettleberentzündung führen.



Schon lange sind sie in den Supermärkten wieder zu finden: die typischen Weihnachtsgebäcke wie Stollen, Zimtsterne und Marzipankartoffeln. So sehr sie uns Vorfreude auf die bevorstehende Weihnachtszeit bereiten, sie sorgen auch für eine hochkalorische Ernährung.

Gibt es keinen Ausgleich durch gesunde Lebensmittel und sportliche Betätigung, kann das entstehende Übergewicht für eine so genannte Fettleber sorgen. Etwa ein Drittel der Bundesbürger über 40 Jahre hat eine solche Fettleber.

Kommt noch ein weiterer Faktor (wie z.B. Alkohol oder ein Diabetes mellitus) dazu, kann sich eine Entzündung der Leber (Hepatitis) bilden, die chronisch werden kann. Folgen können eine Leberzirrhose (Vernarbung des Lebergewebes) und der Leberzellkrebs sein. Der Leberzellkrebs ist weltweit die fünfthäufigste Tumorerkrankung und die dritthäufigste tumorbedingte Todesursache. Es erkranken quasi ausschließlich Patienten mit einer chronischen Lebererkrankung daran. In den letzten 20 Jahren hat sich die Neuerkrankungsrate in westlichen Ländern mehr als verdoppelt. Der Grund für den aktuellen Anstieg der Neuerkrankungsrate ist unter anderem die Zunahme der Fettleberhepatitis im Rahmen eines Diabetes mellitus ("Zuckerkrankheit") und der Adipositas.

"Vielfach bemerken es die Patienten gar nicht, dass eine Lebererkrankung vorliegt. Denn die Leber schmerzt nicht, wenn sie krank ist. Wenn wir es schaffen, die Fettleber früh zu entdecken und zu behandeln beziehungsweise eine Rückbildung durch die Änderung des Lebensstils zu erreichen, können wir damit die Entzündung und in der Folge den Leberzellkrebs vermeiden", erläutert Prof. Dr. Michael P. Manns, Vorstand der Deutschen Leberstiftung. Die Symptome seien ganz unspezifisch: Müdigkeit, Abgeschlagenheit oder ein Druck im Oberbauch. Feststellen, ob die Leber gesund oder erkrankt ist, kann man mit den Leberwerten, die regelmäßig getestet werden sollten.

Stellt der Hausarzt fest, dass die Leberwerte (GPT, GOT und GGT-Wert) erhöht sind, kann eine frühzeitig gestellte Diagnose eine Behandlung bereits im Frühstadium einer Lebererkrankung sicherstellen. Viele dieser Erkrankungen sind heute gut behandelbar, man muss nur wissen, dass die Leber krank ist. Nach der Bestimmung der Leberwerte beim Hausarzt und dem Verdacht auf eine Lebererkrankung ist es sinnvoll, einen Facharzt aufzusuchen, um die heute bereits erfolgreichen und möglichen Therapien auch einzusetzen.


Kontakt:
Deutsche Leberstiftung
Bianka Wiebner
Carl-Neuberg-Straße 1
30625 Hannover
presse@deutsche-leberstiftung.de
www.deutsche-leberstiftung.de

Weitere Informationen finden Sie unter
http://www.deutsche-leberstiftung.de

Zu dieser Mitteilung finden Sie Bilder unter:
http://idw-online.de/de/image188550
Prof. Dr. Michael P. Manns
Vorstand Deutsche Leberstiftung

Die Deutsche Leberstiftung
befasst sich mit der Leber, Lebererkrankungen und ihren Behandlungen. Sie hat das Ziel, die Patientenversorgung zu verbessern und die öffentliche Wahrnehmung für Lebererkrankungen zu steigern, damit diese früher erkannt und geheilt werden können. Die Deutsche Leberstiftung bietet außerdem Information und Beratung für Betroffene und Angehörige in medizinischen Fragen. Weitere Informationen:
www.deutsche-leberstiftung.de

BUCHTIPP:
"Das Leber-Buch" der Deutschen Leberstiftung informiert umfassend und allgemeinverständlich über die Leber, Lebererkrankungen, ihre Diagnosen und Therapien.
"Das Leber-Buch" ist im Buchhandel erhältlich:
ISBN 978-3-89993-588-2, Euro 14,95.

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung stehen unter:
http://idw-online.de/de/institution1419

*

Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft - idw - Pressemitteilung
Deutsche Leberstiftung, Rita Wilp, 27.11.2012
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 29. November 2012