Schattenblick →INFOPOOL →MEDIZIN → SOZIALES

MEDIEN/492: Neue Ausgabe des Magazins "einblick" zum Thema "Epidemiologie" erschienen (dkfz)


Deutsches Krebsforschungszentrum - 15.01.2009

Die neue Ausgabe des Magazins "einblick" ist erschienen

Themenschwerpunkt: Epidemiologie


Epidemiologie ist die Wissenschaft, die sich mit der Verbreitung von Krankheiten in der Bevölkerung befasst. Sie wird auch "Blick aufs Volk" genannt. Der neue "einblick" widmet diesem spannenden Wissenschaftszweig fünf Artikel. Darin geht es unter anderem um neue Erkenntnisse zum Darmkrebsrisiko, das sowohl bei Morbus-Crohn-Patienten als auch bei Verwandten von Darmkrebs-Patienten erhöht ist. Außerdem berichtet "einblick" über die Helmholtz-Kohorte, die größte medizinwissenschaftliche Studie, die es in Deutschland je gegeben hat. Ihr Startschuss ist mit der Bewilligung der ersten zwanzig Millionen Euro gerade gefallen.

Viele Krebspatienten magern gefährlich stark ab, ein Phänomen, das als Tumorkachexie bezeichnet wird. Der starke Gewichtsverlust führt häufig zum Tod. "einblick" stellt zwei Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums vor, die sich dem Kampf gegen die Tumorkachexie verschrieben haben. Sie erforschen die Ursachen dieses Krankheitsbildes und helfen den Patienten erfolgreich mit speziellen Krafttrainings-Programmen: Das richtige Training kann den gefährlichen Schwund aufhalten und sogar umkehren.

Harald zur Hausen, langjähriger Vorstandsvorsitzender des Deutschen Krebsforschungszentrums, nahm vor wenigen Wochen den Nobelpreis für Medizin 2008 entgegen. Er erhielt den Preis für seine Entdeckung, dass humane Papillomviren (HPV) Gebärmutterhalskrebs auslösen können. Seine Forschungen ermöglichten es, einen Impfstoff gegen die dritthäufigste Krebsart bei Frauen zu entwickeln. Zur Hausens ehemaliger Mitarbeiter Lutz Gissmann und heutiger Abteilungsleiter im Deutschen Krebsforschungszentrum arbeitet an weiterentwickelten Impfverfahren, die sich gegen bereits bestehende Krebsvorstufen richten. Damit könnte man Frauen nicht nur vor der Infektion mit bestimmten HPV schützen, sondern ihnen auch helfen, wenn sie sich bereits infiziert haben.

Ein weiteres Thema im Heft ist die synthetische Biologie, eine junge Disziplin, in der die Forscher einzelne Gene zusammensetzen, um maßgeschneiderte Erbinformationen für künstliche Lebewesen zu erzeugen. Unter der Leitung von DKFZ-Professor Roland Eils beteiligten sich Heidelberger Studenten kürzlich an einem internationalen Wettbewerb in diesem Wissenschaftszweig und räumten gleich drei Preise ab. "einblick" erklärt, was es mit den Killerbakterien auf sich hat, die die Studenten im Labor erschaffen haben.

Im Internet ist die Ausgabe verfügbar unter:
http://www.dkfz.de/de/presse/veroeffentlichungen/einblick/einblick.htm

Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland und Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft deutscher Forschungszentren. Über 2.000 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, davon 850 Wissenschaftler, erforschen die Mechanismen der Krebsentstehung und arbeiten an der Erfassung von Krebsrisikofaktoren. Sie liefern die Grundlagen für die Entwicklung neuer Ansätze in der Vorbeugung, Diagnose und Therapie von Krebserkrankungen. Daneben klären die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Krebsinformationsdienstes (KID) Betroffene, Angehörige und interessierte Bürger über die Volkskrankheit Krebs auf. Das Zentrum wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert.

Weitere Informationen finden Sie unter:
http://www.dkfz.de

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung:
http://idw-online.de/pages/de/institution386


*


Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft - idw - Pressemitteilung
Deutsches Krebsforschungszentrum, Dr. Stefanie Seltmann, 15.01.2009
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 20. Januar 2009