Schattenblick →INFOPOOL →NATURWISSENSCHAFTEN → ASTRONOMIE

STERN/152: Ein Himmelsdrache im Schützen (Sterne und Weltraum)


Sterne und Weltraum 11/10 - November 2010
Zeitschrift für Astronomie

Blick in die Forschung: Nachrichten

Ein Himmelsdrache im Schützen


Der Emissionsnebel Messier 17 im Sternbild Schütze, auch Omeganebel genannt, ist ein beliebtes Fotomotiv für Amateurastronomen und auch für professionelle Astronomen von großem Interesse. Er steht rund 5000 Lichtjahre von uns entfernt und ist eine sehr aktive Sternbildungsregion, die sich wegen ihrer relativen Nähe gut im Detail beobachten lässt. Allerdings sind im sichtbaren Licht längst nicht alle seine Geheimnisse frei zugänglich, denn dichte Staubmassen behindern den Blick ins Innere des Molekülwolken-Komplexes.

Im Infraroten dagegen herrscht in manchen Spektralbereichen weitgehend freie Sicht. Deshalb erkundete ein Forscherteam um Matt Povich an der Penn State University die HII-Region Messier 17 und ihre weitere Umgebung mit dem Infrarotsatelliten Spitzer. Auf der Panoramaaufnahme von Spitzer zeigt sich westlich von M 17 eine bizarr geformte Dunkelwolke aus dichtem Gas und Staub, die ein wenig an einen fliegenden Drachen erinnert. Sie wurde bereits vor rund 30 Jahren entdeckt, war aber bislang nicht so gut zu erkennen und erstreckt sich vom Kopf bis zum Schwanz über rund 160 Lichtjahre.

Dieser »Himmelsdrachen« trägt die Bezeichnung M 17 SWex und befindet sich offenbar in einer äußerst frühen Phase der Sternbildung, während im benachbarten M 17 die Sternentstehung voll im Gange ist. Offenbar haben in M 17 SWex noch keine Sterne mit Massen oberhalb von 20 Sonnenmassen gezündet. Die Forscher um Matt Povich vermuten, dass sich die massereichsten Sterne als letzte, erst nach ihren masseärmeren Geschwistern bilden.

Eine weitere Möglichkeit wäre, dass für die Bildung massereicher Sterne ein externer Auslöser notwendig ist. Derzeit bewegt sich die gesamte Region um M 17 durch einen der großen Spiralarme unseres Milchstraßensystems. Dort trifft sie auf ein dichteres interstellares Medium aus Gas und Staub, das durch seinen Staudruck die Gas- und Staubmassen in M 17 und Umgebung nacheinander verdichtet und dabei die Sternentstehung anregt.

Östlich von M 17 (linker Bildrand) ist die Sternentstehung schon weitgehend abgeschlossen, hier zeigt sich M 17 EB, eine große Blase aus heißem Gas geringer Dichte. Sie entstand durch den starken Sternwind einiger heißer massereicher Sterne des Spektraltyps O. In M 17 selbst (Bildmitte) entstehen derzeit in großer Zahl alle Arten von Sternen von massereich bis hinunter zu Roten Zwergen mit knapp einem Zehntel der Sonnenmasse.


*


w i s - wissenschaft in die schulen!

Damit Schüler aktiv mit den Inhalten dieses Beitrags arbeiten können, stehen kostenfreie didaktische Materialien auf unserer Internetseite www.wissenschaft-schulen.de zur Verfügung. Die Materialien möchten aufzeigen, wie die wahrgenommene Diskrepanz zwischen dem medial verbreiteten Astrofoto und dem Teleskopanblick eines kosmischen Nebels zu erklären ist. Er geht insbesondere darauf ein, wie der Einsatz von Farben in der Astrofotografie Anschaulichkeit schaffen und damit Verstehen fördern, aber auch mediale Aufmerksamkeit generieren kann. Unser Projekt »Wissenschaft in die Schulen!« führen wir in Zusammenarbeit mit der Landesakademie für Lehrerfortbildung in Bad Wildbad und dem Haus der Astronomie in Heidelberg durch.



*


Bildunterschriften der im Schattenblick nicht veröffentlichten Abbildungen der Originalpublikation:

Die Region um den Omeganebel im Sternbild Schütze zeigt im Infraroten zahlreiche Strukturen aus Gas und Staub. Rechts von der Bildmitte befindet sich die Region M 17 SWex, deren Staubwolken in ihren dichtesten Bereichen an einen fliegenden Drachen erinnern. Dieser erstreckt sich über rund 160 Lichtjahre.


*


Quelle:
Sterne und Weltraum 11/10 - November 2010, Seite 14 - 15
Zeitschrift für Astronomie
Herausgeber:
Prof. Dr. Matthias Bartelmann (ZAH, Univ. Heidelberg),
Prof. Dr. Thomas Henning (MPI für Astronomie),
Dr. Jakob Staude
Redaktion Sterne und Weltraum:
Max-Planck-Institut für Astronomie
Königstuhl 17, 69117 Heidelberg
Telefon: 06221/52 80, Fax: 06221/52 82 46
Verlag: Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH
Slevogtstraße 3-5, 69117 Heidelberg
Tel.: 06221/9126 600, Fax: 06221/9126 751
Internet: www.astronomie-heute.de

Sterne und Weltraum erscheint monatlich (12 Hefte pro Jahr).
Das Einzelheft kostet 7,90 Euro, das Abonnement 85,20 Euro pro Jahr.


veröffentlicht im Schattenblick zum 24. November 2010