Schattenblick Logo

INFOPOOL

  • Infopool
  • WochenüberblickPfeilMenü
    • 24.12.2022, Samstag
    • 23.12.2022, Freitag
    • 22.12.2022, Donnerstag
    • 21.12.2022, Mittwoch
    • 20.12.2022, Dienstag
    • 19.12.2022, Montag
    • 18.12.2022, Sonntag
    • Tagesausgabe
    • Startseite
    • Archiv

Schattenblick → INFOPOOL → NATURWISSENSCHAFTEN → ASTRONOMIE

  • MELDUNG/209: Die Sichtbarkeit von Sternen am Nachthimmel nimmt schneller ab, als bislang angenommen (GFZ)
  • MELDUNG/208: Frühlings-Sternschnuppen in dunkler Nacht (idw)
  • MELDUNG/207: Helfen Sie mit, die Geheimnisse des Universums aufzudecken! (idw)
  • MELDUNG/206: Geminiden - Die Wünsch-dir-was-Sternschnuppen vor Weihnachten (idw)
  • MELDUNG/205: Haus der Astronomie bekommt Zuschlag für Office of Astronomy for Education (idw)
  • MELDUNG/204: Seltenes Himmelsschauspiel am 11. November - Merkur überquert die Sonne (idw)
  • MELDUNG/203: Astronomische Gesellschaft gibt Preisträgerinnen und Preisträger 2019 bekannt (idw)
  • MELDUNG/202: Jahrestagung der Astronomischen Gesellschaft im September 2019 (idw)
  • MELDUNG/201: Partielle Mondfinsternis zum 50. Jahrestag des Apollo-11-Starts (DLR)
  • MELDUNG/200: Partielle Mondfinsternis am 16./17. Juli 2019 (idw)
  • MELDUNG/199: NameExoWorlds - Wir dürfen eine fremde Welt benennen (idw)
  • MELDUNG/198: Astronomietag am 30. März 2019 mit über 180 Veranstaltungen in Deutschland und der Schweiz (idw)
  • MELDUNG/197: Ausgerechnet! Unser Universum (idw)
  • MELDUNG/196: Roter Riesenvollmond in den Morgenstunden des 21. Januar 2019 (idw)
  • MELDUNG/195: Kostenlose Open-Source-Materialien des ESO Supernova Planetariums & Besucherzentrums (idw)
  • MELDUNG/194: 100 Stunden Astronomie vom 10. bis 13. Januar 2019 (idw)
  • MELDUNG/193: Kosmisches Jubiläumsjahr - Internationale Astronomische Union feiert hundertjähriges Bestehen (idw)
  • MELDUNG/192: Die Datenrevolution am Nachthimmel (idw)
  • MELDUNG/191: Forscher klären den Ursprung der Geminiden (DLR)
  • MELDUNG/190: Expertentreffen zur nächsten Asteroidenmission Europas in Berlin (idw)
  • MELDUNG/189: Raumsonde Cassini beweist - Wassereis- und silikatreiche Partikel im Ringregen des Saturns (idw)
  • MELDUNG/188: Wenn Centauren die Erde bedrohen (idw)
  • MELDUNG/187: Widerlegt eine Zwerg-Galaxie die MOND-Theorie? (idw)
  • MELDUNG/186: Astronomische Wanderwege in Effelsberg, oder wie Sirius nach Chile kommt (idw)
  • MELDUNG/185: Ein neuer Rahmen für den Himmel (idw)
  • MELDUNG/184: Erste Proben des Asteroiden Ryugu kommen nach Frankfurt (idw)
  • MELDUNG/183: Preis für Astrophysikalische Software der Astronomischen Gesellschaft an Volker Springel (idw)
  • MELDUNG/182: Karl-Schwarzschild-Medaille der Astronomischen Gesellschaft (AG) für Andrzej Udalski (idw)
  • MELDUNG/181: Die Sommernacht der Sternschnuppen (idw)
  • MELDUNG/180: Längste totale Mondfinsternis des 21. Jahrhunderts am 27. Juli 2018 (DLR)
  • MELDUNG/179: Hengstberger-Symposium zur Sternentstehung vom 25. bis 29. Juni 2018 (idw)
  • MELDUNG/178: Größter Astronomie-Kongress kommt nach Wien (idw)
  • MELDUNG/177: Observatorium in Zimmerwald - Raumschrott im Fokus (idw)
  • MELDUNG/176: München ist für vier Wochen internationales Zentrum der Asteroidenforschung (idw)
  • MELDUNG/175: Was Kalzium über Erde und Mond verrät (idw)
  • MELDUNG/174: Astronomietag am 24.03.2018 mit über 190 Veranstaltungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz (idw)
  • MELDUNG/173: Vollmond-Dreierlei am 31. Januar 2018 (idw)
  • MELDUNG/172: Geminiden 2017 - Geheimtipp für Sternschnuppen (idw)
  • MELDUNG/171: Webseite "Astronomie in Deutschland" geht online (idw)
  • MELDUNG/170: Astrophysikalische Fachtagung in Jena - Posterblitz und neue Planeten (idw)
  • MELDUNG/169: Der Kosmos auf allen Skalen - Tagung der Astronomischen Gesellschaft in Göttingen (idw)
  • MELDUNG/168: Astronomische Gesellschaft verleiht den Bruno H. Bürgel-Preis an Hans-Ulrich Keller (idw)
  • MELDUNG/167: Astronomische Gesellschaft verleiht den Promotionspreis an Philipp Grete (idw)
  • MELDUNG/166: Neuer Instrumentierungspreis der Astronomischen Gesellschaft für Albrecht Poglitsch (idw)
  • MELDUNG/165: Ludwig-Biermann-Förderpreis der Astronomischen Gesellschaft für Diederik Kruijssen (idw)
  • MELDUNG/164: Schwarzschild-Medaille der Astronomischen Gesellschaft für Richard Wielebinski (idw)
  • MELDUNG/163: 50 Jahre Weltraumforschung an der Universität Bern (idw)
  • MELDUNG/162: Hanno und Ruth Roelin-Preis für Michael Winkhaus (idw)
  • MELDUNG/161: Dunkel war's, der Mond schien helle - Nachthimmel oft heller als gedacht (idw)
  • MELDUNG/160: Australien geht strategische Kooperation mit der ESO ein (idw)
  • MELDUNG/159: Die Milchstraße wiederentdecken - Symposium in Potsdam (idw)
  • MELDUNG/158: Grundsteinlegungszeremonie für das Extremely Large Telescope (idw)
  • MELDUNG/157: Existieren schwarze Löcher wirklich? Und wie definiert man eigentlich "Existenz"? (idw)
  • MELDUNG/156: Weitere Teleskopstation zur Erforschung von Weltraumschrott in Betrieb (idw)
  • MELDUNG/155: Werke, die die Welt veränderten (idw)
  • MELDUNG/154: Astronomietag am 25. März 2017 mit 150 Veranstaltungen bundesweit (idw)
  • MELDUNG/153: Asteroiden - Erde wird zufällig bombardiert (idw)
  • MELDUNG/152: Bundesweiter Astronomietag am 25. März 2017 (idw)
  • MELDUNG/151: Radioastronomen punkten im Wettbewerb um EU-Förderung (idw)
  • MELDUNG/150: Rudolf Kippenhahn mit der Ehrenmitgliedschaft der Astronomischen Gesellschaft ausgezeichnet (idw)
  • MELDUNG/149: Pan-STARRS veröffentlicht Katalog mit 3 Milliarden astronomischen Quellen (idw)
  • MELDUNG/148: ERC Starting Grant für die Erforschung der Sternentstehung in Galaxien (idw)
  • MELDUNG/147: Fly me to the Moon... Mars und Mond hautnah im PlanetServer (idw)
  • MELDUNG/146: Die vielen Facetten der Astrophysik - Jahrestagung der Astronomischen Gesellschaft in Bochum (idw)
  • MELDUNG/145: Forscher der TU-Dresden bei Gaia-Mission der ESA dabei (idw)
  • MELDUNG/144: Gaia-Mission - Die Vermessung der Milchstraße (idw)
  • MELDUNG/143: Das Genesis-Projekt - Neues Leben auf Exoplaneten (idw)
  • MELDUNG/142: Atmosphärenchemie kurz notiert (idw)
  • MELDUNG/141: 50 Jahre Max-Planck-Institut für Radioastronomie (idw)
  • MELDUNG/140: Michael Geffert erhält den Hans-Ludwig-Neumann-Preis der Astronomischen Gesellschaft (idw)
  • MELDUNG/139: Nicole Reindl erhält den Promotionspreis 2016 der Astronomischen Gesellschaft (idw)
  • MELDUNG/138: Ludwig-Biermann-Förderpreis der Astronomischen Gesellschaft (AG) für Karin Lind (idw)
  • MELDUNG/137: Astronomische Gesellschaft verleiht die Karl-Schwarzschild-Medaille an Robert Williams (idw)
  • MELDUNG/136: Astronomische Gesellschaft gibt Preisträger 2016 bekannt (idw)
  • MELDUNG/135: Studie über mögliches Leben auf Ozean-Planeten (Uni Bremen)
  • MELDUNG/134: Sei mit STARS4ALL dabei, wenn Merkur vor die Sonne wandert (idw)
  • MELDUNG/133: Merkur vor der Sonne - Transit am 9. Mai 2016 (idw)
  • MELDUNG/132: Supernova-Eisen auch auf dem Mond gefunden (idw)
  • MELDUNG/131: Resolution - "Für eine natürliche Nacht" (Sterne und Weltraum)
  • MELDUNG/130: Die fehlenden Braunen Zwerge (idw)
  • MELDUNG/129: Totale Sonnenfinsternis am 9. März 2016 - "STARS4ALL" überträgt aus Indonesien (idw)
  • MELDUNG/128: Zehn Jahre Astro-Messe AME (Sterne und Weltraum)
  • MELDUNG/127: Ruhr-Universität Bochum - Größtes astronomisches Bild aller Zeiten (idw)
  • MELDUNG/126: 28. September 2015 - Eine Mondfinsternis vor dem Frühstück (Sterne und Weltraum)
  • MELDUNG/125: Wissen über Sterne und Planeten vermitteln (idw)
  • MELDUNG/124: Von den ersten Quasaren bis zu erdähnlichen Planeten (idw)
  • MELDUNG/123: Astronomische Gesellschaft verleiht Karl-Schwarzschild-Medaille an Immo Appenzeller (idw)
  • MELDUNG/122: In Norderstedt öffnet sich ein Fenster ins Universum (idw)
  • MELDUNG/121: Gravitationswellen im Einsteinjahr (idw)
  • MELDUNG/120: Tiefer Blick in die Mechanismen von Halos (idw)
  • MELDUNG/119: Altes astronomisches Rätsel steht vor der Lösung (idw)
  • MELDUNG/118: Zwei internationale Auszeichnungen für Ewine van Dishoeck (MPE)
  • MELDUNG/117: Auf der Suche nach Leben in ausserirdischen Ozeanen (idw)
  • MELDUNG/116: Zwanzig Exowelten warten auf Namensvorschläge (idw)
  • MELDUNG/115: Totale Sonnenfinsternis in der Arktis, partiell sichtbar in Deutschland (DLR)
  • MELDUNG/114: Partielle Sonnenfinsternis in Mitteleuropa und ein Sonnensturm (GFZ)
  • MELDUNG/113: Verlust der Nacht - Die internationale Nacht der Himmelsbeobachtung (GFZ)
  • MELDUNG/112: Astronomische Simulation ist Renner auf Youtube (idw)
  • MELDUNG/111: Da oben leuchten die Sterne, hier unten leuchten wir (idw)
  • MELDUNG/110: Polen wird der Europäischen Südsternwarte beitreten (idw)
  • MELDUNG/109: Studierende der Hochschule Darmstadt wollen Mikroorganismen zum Mars schicken (idw)
  • MELDUNG/108: Vorschlagsrecht für Exoplaneten-Namen - Interessenten können sich registrieren! (idw)
  • MELDUNG/107: Matthias Steinmetz neuer Präsident der Astronomischen Gesellschaft (idw)
  • MELDUNG/106: Der variable Himmel - von kleinen Veränderungen bis zu riesigen Explosionen (idw)
  • MELDUNG/105: Das Rätsel um die Geburt des Sonnensystems ist fast entschlüsselt (idw)
  • MELDUNG/104: Amerikanischer Astrophysiker forscht am Zentrum für Astronomie (idw)
  • MELDUNG/103: Im Sog der Schwarzen Löcher (MPG)
  • MELDUNG/102: Forscher der Universität Wien entwickeln neue Software für Europäische Südsternwarte (idw)
  • MELDUNG/101: Universität Heidelberg - Forschung zur Geburtsstunde unseres Sonnensystems (idw)
  • MELDUNG/100: Zentrum für astrochemische Studien nimmt Arbeit auf (MPE)
  • MELDUNG/099: Zwei Gaswolken in der Großen Magellanschen Wolke (Sterne und Weltraum)
  • MELDUNG/098: Forscher entdecken neue Wolkenringe im Umkreis Schwarzer Löcher (idw)
  • MELDUNG/097: Karl-Schwarzschild-Medaille für Margaret J. Geller (idw)
  • MELDUNG/096: Prof. Dr. Hanns Ruder und Dr. Dieter Husar mit einem Kleinplaneten geehrt (idw)
  • MELDUNG/095: Wassereis im Asteroidengürtel - Herschel weist Wasserdampf auf Ceres nach (MPE)
  • MELDUNG/094: An Weihnachten weltweit Sterne zählen (idw)
  • MELDUNG/093: Stuttgarter Physiker entdecken Überraschung in Meteoritenreste (idw)
  • MELDUNG/092: Erweiterung zum ESO-Hauptsitz eingeweiht - Neue Gebäude offiziell freigegeben (idw)
  • MELDUNG/091: Planetarium und Besucherzentrum an die ESO gestiftet (idw)
  • MELDUNG/090: Förderung des EU-Forschungsrats für die Erforschung der ersten Sterne des Universums (idw)
  • MELDUNG/089: Die Europäischen Südsternwarte feiert 50 Jahre Zusammenarbeit mit Chile (idw)
  • MELDUNG/088: Informatik hilft Astronomen bei der Erforschung des Himmels (idw)
  • MELDUNG/087: Greifswald greift nach den Sternen - Kleinplanet "Gryphia" wird Greifswald zugeordnet (idw)
  • MELDUNG/086: Dr. Frank Bigiel erhält Auszeichnung der Astronomischen Gesellschaft (idw)
  • MELDUNG/085: 150 Jahre Astronomische Gesellschaft (idw)
  • MELDUNG/084: Tagung in Tübingen zum 150-jährigen Bestehen der Astronomischen Gesellschaft (idw)
  • MELDUNG/083: Jenaer Sternwarte feiert ihr 200. Jubiläum (idw)
  • MELDUNG/082: 100 Jahre Sternwarte Babelsberg (idw)
  • MELDUNG/081: 900 Experten der Stern- und Planetenentstehung treffen sich in Heidelberg (idw)
  • MELDUNG/080: Bau des ersten Prototypen einer Kamera für das Gammateleskop CTA (idw)
  • MELDUNG/079: Tagung - Astronomen arbeiten am "Virtuellen Observatorium" (idw)
  • MELDUNG/078: Weißt du wie viel Sternlein stehen? - Neue App misst Himmelshelligkeit (idw)
  • MELDUNG/077: Drama im Universum (idw)
  • MELDUNG/076: Permanente Gefahr aus dem All (Goethe Universität Frankfurt)
  • MELDUNG/075: Magnetische Kräfte ohne Magnete - Physiker berechnet Feldstärken im frühen Universum (idw)
  • MELDUNG/074: Suche nach Leben auf Jupiters Eismond durch autonomes Roboterduo (idw)
  • MELDUNG/073: 50. Jubiläum der Universitäts-Sternwarte in Großschwabhausen (idw)
  • MELDUNG/072: Handschriften des Claudius Ptolemaeus - ein neues Akademieprojekt (idw)
  • MELDUNG/071: Die helle und die dunkle Seite des Universums (idw)
  • MELDUNG/070: Zensus der erdnahen Asteroiden (Sterne und Weltraum)
  • MELDUNG/069: Auf der Suche nach dem kosmischen Ursprung von Silber (idw)
  • MELDUNG/068: Rußwolken im himmlischen Ofen (idw)
  • MELDUNG/067: Kosmischer Surrealismus - Ceci N'est Pas Une Pipe (idw)
  • MELDUNG/066: Wo Licht ist, ist auch viel dunkle Materie (idw)
  • MELDUNG/065: Hohe Auszeichnungen in der Astronomie (idw)
  • MELDUNG/064: Interaktive Weltraumansichten für Planetarien und Forschung - Planetarische Nebel in 3D (idw)
  • MELDUNG/063: Mission "Euclid" nimmt die letzte Hürde (idw)
  • MELDUNG/062: Schaltsekunde zur Jahresmitte 2012 (idw)
  • MELDUNG/061: Nobelpreisträgertagung - Dunkler Stoff für helle Köpfe (idw)
  • MELDUNG/060: Schauspiel für die Astronomen - Venus zwischen Erde und Sonne (DLR)
  • MELDUNG/059: TU Berlin - Venustransit, das astronomische Ereignis des Jahres 2012 (idw)
  • MELDUNG/058: Lisa Kaltenegger erhält den Heinz-Maier-Leibnitz-Preis (idw)
  • MELDUNG/057: Sternwarte Zimmerwald empfängt Laserlicht aus Österreich via Satellit (idw)
  • MELDUNG/056: Gesteinsproben vom Mars eingetroffen (Goethe Uni Frankfurt)
  • MELDUNG/055: FH Aachen entwickelt Technik für die Erforschung des Eismondes Enceladus (idw)
  • MELDUNG/054: Asteroid "KlausWerner" - Neu entdeckter Körper nach Tübinger Astrophysiker benannt (idw)
  • MELDUNG/053: Forschungsprojekt - Zum Ursprung unseres Sonnensystems (idw)
  • MELDUNG/052: Britisch-Deutsches National Astronomy Meeting 2012 in Manchester (idw)
  • MELDUNG/051: Mit Röntgenstrahlung vom Festkörper zum Plasma (idw)
  • MELDUNG/050: Crafoord-Preis in Astronomie geht 2012 an Reinhard Genzel (MPE)
  • MELDUNG/049: Astronomen entdecken rätselhaften Gasring aus Kohlenmonoxid um Stern (idw)
  • MELDUNG/048: Licht auf Abwegen - erstmals geheimnisvolle Dunkle Materie großräumig vermessen (idw)
  • MELDUNG/047: Kräftiger Schub für die europäische Radioastronomie (idw)
  • MELDUNG/046: Feierliche Eröffnung einer irdischen Galaxie (idw)
  • MELDUNG/045: Schwarzes Loch zerreißt Gaswolke (MPE)
  • MELDUNG/044: Hamburger Wissenschaftler suchen versteckte Photonen - mit einem Teleskop ohne Eingang (idw)
  • MELDUNG/043: Innovatives optisches Filter ermöglicht neue Beobachtungen schwacher Sterne und Galaxien (idw)
  • MELDUNG/042: Zwischen Mars und Jupiter - Kleinplanet nach Prof. von Puttkamer benannt (idw)
  • MELDUNG/041: Mainzer Technik auf dem Weg zum Marsmond Phobos (idw)
  • MELDUNG/040: In 20 Millionen Stunden die Finsternis sichtbar machen (idw)
  • MELDUNG/039: Studierende erforschen Sternenhimmel über Mallorca (Uni HH)
  • MELDUNG/038: Wissenschaftler durchmustern den Nordhimmel (idw)
  • MELDUNG/037: Klaus Tschira erhält die Ehrenmitgliedschaft der Astronomischen Gesellschaft (idw)
  • MELDUNG/036: Jahrestagung 2011 der Astronomischen Gesellschaft in Heidelberg (idw)
  • MELDUNG/035: Wieder ein Stück näher an Vesta - Ansicht eines Asteroiden (DLR)
  • MELDUNG/034: Reinhard Genzel erhält Karl-Schwarzschild-Medaille 2011 (idw)
  • MELDUNG/033: Mössbauer-Gruppe bereitet Teilnahme an japanischer Mond-Mission vor (idw)
  • MELDUNG/032: Europäische Südsternwarte testet Laserleitsternsystem an Allgäuer Volkssternwarte (idw)
  • MELDUNG/031: Die Gestalt des erdnahen Asteroiden 2010 JL33 (Sterne und Weltraum)
  • MELDUNG/030: Oberfläche von Asteroid Vesta in Sicht (DLR)
  • MELDUNG/029: Scharfer Blick auf ein Schwarzes Loch (idw)
  • MELDUNG/028: Raumsonde Messenger erreicht Merkur (Sterne und Weltraum)
  • MELDUNG/027: Astroteilchen und Kosmologie - 12. TAUP findet in München statt (idw)
  • MELDUNG/026: Mond-Schwerpunkt beim Astronomietag 2011 in Österreich (idw)
  • MELDUNG/025: Weltraummüll - Ungebremst durch die Galaxis (idw)
  • MELDUNG/024: Schwarze Löcher sind womöglich kleiner als gedacht (idw)
  • MELDUNG/023: Projekt EUNAWE - Kinder für die Astronomie begeistern (idw)
  • MELDUNG/022: Student macht "Umfrage" unter Himmelskörpern - Rotary-Preis für jungen Astronomen (RUB)
  • MELDUNG/021: Amateure heben verborgene Schätze der Europäischen Südsternwarte ESO (idw)
  • MELDUNG/020: Brasilien wird Mitglied der Europäischen Südsternwarte (idw)
  • MELDUNG/019: Portugal - Größtes Radioteleskop der Welt soll unbekannte Galaxien erforschen (IPS)
  • MELDUNG/018: Interstellare Wolken - erstes Molekül identifiziert! (idw)
  • MELDUNG/017: Uni Bonn an Teleskopbau in Chile beteiligt (idw)
  • MELDUNG/016: Sonderforschungsbereich "Graviationswellenastronomie" mit Uni Tübingen verlängert (idw)
  • MELDUNG/015: High Speed-Internet in der Bergwüste - schnelle Anbindung für ESO-Observatorium (idw)
  • MELDUNG/014: Galaxy Zoo jetzt auch auf Deutsch (idw)
  • MELDUNG/013: Johann-Wempe-Preis an Prof. Dr. Yehuda Hoffman (idw)
  • MELDUNG/012: Kleinplaneten als Wegweiser zum Beginn des Lebens (idw)
  • MELDUNG/011: Kosmologische Jungferntaufe in Heidelberg (idw)
  • MELDUNG/010: Symposium in Tübingen - Vom lebenden Stern zum Sternenfriedhof (idw)
  • MELDUNG/009: Turbulente Prozesse im Sonnenwindplasma erforscht (idw)
  • MELDUNG/008: Rosetta macht sich bereit für einen historischen Asteroiden-Vorbeiflug (ESA)
  • MELDUNG/007: Forschungsgemeinschaft fördert Erforschung des Interstellaren Mediums (idw)
  • MELDUNG/006: Kölner Forscher an der Entdeckung von 7 neuen Planeten beteiligt (idw)
  • MELDUNG/005: Strukturen galaktischer Magnetfelder verständlich machen (idw)
  • MELDUNG/004: Ein Stück Mond zu Gast in Oberhausen (DLR)
  • MELDUNG/003: Sternenstaub gefunden? (idw)
  • MELDUNG/002: Woher kommen die Magnetfelder im Universum? (idw)
  • MELDUNG/001: Advent im Zeichen der Astronomie (RUB)