Schattenblick Logo

INFOPOOL

  • Infopool
  • WochenüberblickPfeilMenü
    • 24.12.2022, Samstag
    • 23.12.2022, Freitag
    • 22.12.2022, Donnerstag
    • 21.12.2022, Mittwoch
    • 20.12.2022, Dienstag
    • 19.12.2022, Montag
    • 18.12.2022, Sonntag
    • Tagesausgabe
    • Startseite
    • Archiv

Schattenblick → INFOPOOL → NATURWISSENSCHAFTEN → BIOLOGIE

  • FORSCHUNG/1182: Darum ist der Schwarm so schnell - Vorhersehen, was die anderen tun werden (idw)
  • FORSCHUNG/1181: Populationsökologie - Der Ursprung der Variabilität (idw)
  • FORSCHUNG/1180: Im Kopf des Dinosauriers (idw)
  • FORSCHUNG/1179: Das evolutionäre Rätsel des Säugetierohrs (idw)
  • FORSCHUNG/1178: Wenn Proteine gemeinsam agieren, aber alleine reisen (idw)
  • FORSCHUNG/1177: Evolutionäre Wurzeln des Sprachnetzwerks im Gehirn entdeckt (idw)
  • FORSCHUNG/1176: Das menschliche Gebiss als Spiegel unserer Evolution (idw)
  • FORSCHUNG/1175: Partnerwechsel bei Flechten lassen sich vorhersagen (idw)
  • FORSCHUNG/1174: Wärmeempfinden funktioniert anders als gedacht (idw)
  • FORSCHUNG/1173: Ein neuer Weg, um wissenschaftliche Fehlschlüsse zu vermeiden (idw)
  • FORSCHUNG/1172: Teamwork in der Zelle (idw)
  • FORSCHUNG/1171: Fossile der ersten Lebensformen - Biochemische Spuren vom Ursprung des Lebens im Stoffwechsel entdeckt (idw)
  • FORSCHUNG/1170: Kopieren/Einfügen und Löschen - wie man ohne Genregulierung überlebt (idw)
  • FORSCHUNG/1169: Anthropologie - Jede Mittelmeerinsel hat eigenes genetisches Muster (idw)
  • FORSCHUNG/1168: Einblicke in den Ursprung des Lebens - Wie sich die ersten Protozellen teilten (idw)
  • FORSCHUNG/1167: Die Ernährungsweise fossiler Wirbeltiere rekonstruieren (idw)
  • FORSCHUNG/1166: Die menschliche Asymmetrie der Gehirnhälften ist nicht einzigartig (idw)
  • FORSCHUNG/1165: Komplexe biologische Systeme können nicht ohne Chaos existieren (idw)
  • FORSCHUNG/1164: Physik des Lebens - Die Logistik des Molekül-Puzzles (idw)
  • FORSCHUNG/1163: Forscher widerlegen 50 Jahre alte Lehrmeinung zur Regulation der Zellmembran (idw)
  • FORSCHUNG/1162: Aufbau sozialer Netzwerke im Gehirn (idw)
  • FORSCHUNG/1161: Von den Bären lernen (idw)
  • FORSCHUNG/1160: Evolution - Verräterische Verwandtschaft (idw)
  • FORSCHUNG/1159: Überleben unter Druck - Wie sich Zellen mechanischem Stress anpassen (idw)
  • FORSCHUNG/1158: Proteine, die essentiell für die Motilitätsstruktur der Archaeen sind (idw)
  • FORSCHUNG/1157: Archaeon - Meteoritengestein ist "bessere Diät" (idw)
  • FORSCHUNG/1156: Leben unter dem Eis in der Polarnacht - Was machen Kleinstlebewesen unter dem arktischen Meereis? (idw)
  • FORSCHUNG/1155: Studie zu Hefezellen - Protein entdeckt, das Zelltod einleitet (idw)
  • FORSCHUNG/1154: An den Polen ticken die Uhren anders (idw)
  • FORSCHUNG/1153: Symbiose als Dreiecksbeziehung (idw)
  • FORSCHUNG/1152: Warum unterschiedliche Körpergrößen entstehen (idw)
  • FORSCHUNG/1151: Anthropologie - Ein Gesicht für Lucys Ahnen (idw)
  • FORSCHUNG/1150: Savannenkorridor in der Eiszeit förderte die Ausbreitung großer Säugetiere in Südostasien (idw)
  • FORSCHUNG/1149: Bei Bakterien bestimmen die Nachbarn mit, welche Zelle zuerst stirbt (idw)
  • FORSCHUNG/1148: Wissenschaft räumt mit dem Macho-Klischee auf (idw)
  • FORSCHUNG/1147: Wie mehrzellige Cyanobakterien Moleküle transportieren (idw)
  • FORSCHUNG/1146: Wahrnehmungssteuerung - Wie das "Obere Hügelchen" im Gehirn hilft, eine Nadel einzufädeln (idw)
  • FORSCHUNG/1145: Netzwerke der Genaktivität steuern die Organentwicklung (idw)
  • FORSCHUNG/1144: Warum Arme gleich lang sind - Modell für das Längenwachstum (idw)
  • FORSCHUNG/1143: Wichtiger Schritt der Evolution entdeckt - Körperwärme ohne Muskelzittern (idw)
  • FORSCHUNG/1142: Zellkernarchitektur - Was den Zellkern im Innersten zusammenhält (idw)
  • FORSCHUNG/1141: Wie sich das Eiweiß vom Dotter trennt (idw)
  • FORSCHUNG/1140: Selbstorganisierter Bewegungskreislauf ermöglicht Zellen, komplexe Suchmuster zu formen (idw)
  • FORSCHUNG/1139: Kraftwerk ohne DNA (idw)
  • FORSCHUNG/1138: Hippo - Ein neuer Akteur für die Gehirngröße (idw)
  • FORSCHUNG/1137: Im Labyrinth offenbaren Bakterien ihre Individualität (idw)
  • FORSCHUNG/1136: Homo luzonensis - Neue Menschenart entdeckt (Pressenza)
  • FORSCHUNG/1135: Optimal bewirtet - Wie ein Bakterium einen ganzen Plattwurm versorgt (idw)
  • FORSCHUNG/1134: Stau in der Zelle - Kaiserslauterer Forscher entdecken Anti-Stress-System (idw)
  • FORSCHUNG/1133: Das Erwachen einer neuen Kraft (idw)
  • FORSCHUNG/1132: Neurowissenschaften - Im Geäst der Nervenzellen (idw)
  • FORSCHUNG/1131: Wie neue Arten im Meer entstehen (idw)
  • FORSCHUNG/1130: Auftreten der ersten Tiere wahrscheinlich später als bisher vermutet (idw)
  • FORSCHUNG/1129: Sehsinn - Eine Art selektive Wahrnehmung (idw)
  • FORSCHUNG/1128: Anthropologie - Kompetente Schimpansen-Nussknacker (idw)
  • FORSCHUNG/1127: Mit präziser Kraft (idw)
  • FORSCHUNG/1126: Wie sich Leben beim Auftauen der Schneeball-Erde weiter entwickelte (idw)
  • FORSCHUNG/1125: Evolutionsbiologie - Wie tickt die rote Königin? (idw)
  • FORSCHUNG/1124: Auch künstlich erzeugte Zellen können miteinander kommunizieren - Modelle des Lebens (idw)
  • FORSCHUNG/1123: Insekten lernten das Fliegen erst an Land (idw)
  • FORSCHUNG/1122: Wie Arten entstehen (idw)
  • FORSCHUNG/1121: Neandertaler Gene geben Aufschluss über Gehirnevolution (idw)
  • FORSCHUNG/1120: Klein und vielseitig - Schlüsselorganismen im marinen Stickstoffkreislauf (idw)
  • FORSCHUNG/1119: Und Evolution wiederholt sich doch - Wie die Evolution Streifen kommen und gehen lässt (idw)
  • FORSCHUNG/1118: Sex oder Essen? Entscheidungsfindung bei Einzellern (idw)
  • FORSCHUNG/1117: Pilz schlägt sich mit eigenen Waffen (idw)
  • FORSCHUNG/1116: Nachwachsende Gliedmaßen von Salamandern - Verbindung zu Säugetieren (idw)
  • FORSCHUNG/1115: 558 Mio. Jahre alte Fossilien anhand der Lipidmoleküle als älteste bekannte Tiere identifiziert (idw)
  • FORSCHUNG/1114: Schon unsere Vorfahren vor 12,5 Millionen Jahren aßen Süßes und entwickelten Fettleibigkeit (idw)
  • FORSCHUNG/1113: "Vorsicht, das lief letztes Mal schief" (idw)
  • FORSCHUNG/1112: Bewegungskontrolle - Wie unser Gehirn mit unerwarteten Ereignissen umgeht (idw)
  • FORSCHUNG/1111: Die künstliche Plazenta im Labor (idw)
  • FORSCHUNG/1110: Hybridisierung als Evolutionsschub (idw)
  • FORSCHUNG/1109: Akustische Oberflächenwellen geben in neuronalem Netz den Ton an (idw)
  • FORSCHUNG/1108: Wie Moleküle den Embryo vermessen (idw)
  • FORSCHUNG/1107: Back-to-back - Aktuelle Studien zur Langlebigkeit von Nacktmullen (idw)
  • FORSCHUNG/1106: Ist Evolution vorhersagbar? (idw)
  • FORSCHUNG/1105: Und Evolution wiederholt sich doch (idw)
  • FORSCHUNG/1104: Die Evolution des Hodens - Molekulare Rudimente lösen Rätsel um Hodenposition bei Säugetieren (idw)
  • FORSCHUNG/1103: Nervensystem - Die räumliche Organisation einer Nervenzelle beeinflusst den Abbau ihrer Fortsätze (idw)
  • FORSCHUNG/1102: Muskelaufbau im Computer - Internationales Team will Entstehung von
  • FORSCHUNG/1101: Brückenschlag zwischen der Kommunikation von Mensch und Tier (idw)
  • FORSCHUNG/1100: Hot News zur Evolution der Photosynthese (idw)
  • FORSCHUNG/1099: Neue Einblicke in die innere Uhr der Taufliege (idw)
  • FORSCHUNG/1098: Ein einfacher Mechanismus könnte entscheidend für die Entstehung von Leben gewesen sein (idw)
  • FORSCHUNG/1097: Embryonale Genregulation durch mechanische Reize
  • FORSCHUNG/1096: Wenn Strom durch Bakterienkabel fließt (idw)
  • FORSCHUNG/1095: Was der Stoffwechsel über den Ursprung des Lebens verrät (idw)
  • FORSCHUNG/1094: Die Eroberung der Extreme (idw)
  • FORSCHUNG/1093: Wer bin ich? Wie Zellen zu ihrer Identität kommen (idw)
  • FORSCHUNG/1092: Diffusion - Einen Schritt näher an die Wirklichkeit (idw)
  • FORSCHUNG/1091: Das Rätsel um die langen Nasen - Fortschritt in der Neandertalerforschung (idw)
  • FORSCHUNG/1090: Optimierte Wahrnehmung zu Zeiten der Dämmerung (idw)
  • FORSCHUNG/1089: Anthropologie - Das Innenohr ist ein Kompass für die Ausbreitung des Menschen (idw)
  • FORSCHUNG/1088: Bewegungswissenschaft - Rätselhafte Muskelkraft (RUBIN)
  • FORSCHUNG/1087: Wie sich Muskelkraft auf das Skelett überträgt (idw)
  • FORSCHUNG/1086: Neues Verständnis der Parasitenbiologie könnte dazu beitragen die Malaria-Übertragung zu stoppen (idw)
  • FORSCHUNG/1085: Ein Kompass in der Dunkelheit (idw)
  • FORSCHUNG/1084: Archaea wären auf Saturnmond lebensfähig (idw)
  • FORSCHUNG/1083: Leben unter extremer Trockenheit (idw)
  • FORSCHUNG/1082: Neandertaler dachten wie wir (idw)
  • FORSCHUNG/1081: Die Stoffwechsel-Modellierung wird dreidimensional (idw)
  • FORSCHUNG/1080: Studie - Diese Bakterien verdauen giftige Metalle und bilden dabei Gold (idw)
  • FORSCHUNG/1079: Plattwürmer und Zebrafische - Jede Verletzung kann Geweberegeneration auslösen (idw)
  • FORSCHUNG/1078: Langsame und späte Evolution des menschlichen Gehirns (idw)
  • FORSCHUNG/1077: Archaeen - Bewegungsanreiz (idw)
  • FORSCHUNG/1076: Wie das Gehirn einer Fruchtfliege Farben verarbeitet (idw)
  • FORSCHUNG/1075: Zellschicksal - Protein sorgt dafür, dass Urkeimzellen sich zu Spermien und Eizellen entwickeln (idw)
  • FORSCHUNG/1074: Forschung zu Sozialverhalten und Gesundheit (idw)
  • FORSCHUNG/1073: Neurobiologie - Der Thalamus hilft dem Großhirn beim Lernen (idw)
  • FORSCHUNG/1072: Das Prinzip der optischen Täuschung technisch imitiert (idw)
  • FORSCHUNG/1071: Neurobiologie - Hochgeschwindigkeitsneuronen im Hirnstamm gefunden (idw)
  • FORSCHUNG/1070: Zellkontakte während der Embryonalentwicklung bestimmen das Zellschicksal (idw)
  • FORSCHUNG/1069: Was der letzte gemeinsame Vorfahr von Menschen und Menschenaffen auf die Waage brachte (idw)
  • FORSCHUNG/1068: Nerven steuern die Bakterienbesiedlung des Körpers (idw)
  • FORSCHUNG/1067: Entwicklungsbiologie - Nesseltiere steuern Bakterien fern (idw)
  • FORSCHUNG/1066: Der evolutionäre Ursprung von Darm und Muskeln (idw)
  • FORSCHUNG/1065: Evolution - Auf der Suche nach den Wurzeln (idw)
  • FORSCHUNG/1064: Neurobiologie - Gehirnregion vermittelt Genuss am Essen (idw)
  • FORSCHUNG/1063: Wissenschaftler erforschen an Fruchtfliegen, wie Nervenzellen Reize wahrnehmen (idw)
  • FORSCHUNG/1062: Auf dem Teller unserer Vorfahren - Mammut und viel Rohkost (idw)
  • FORSCHUNG/1061: Molekulare Archäologie (idw)
  • FORSCHUNG/1060: Neurobiologie - Gegen den Strom (idw)
  • FORSCHUNG/1059: Ruderfußkrebs Calanus finmarchicus - Zeit für den Aufstieg (idw)
  • FORSCHUNG/1058: Wimperntierchen und ihre bakteriellen Lebenspartner - Eine weltweite Partnerschaft (idw)
  • FORSCHUNG/1057: RNA-Moleküle haben ein kurzes Leben (idw)
  • FORSCHUNG/1056: Stoffwechsel 2.0 (MaxPlanckForschung)
  • FORSCHUNG/1055: Tiefseemuscheln und -schwämme gedeihen auf Öl - Des einen Freud, des anderen Leid (idw)
  • FORSCHUNG/1054: Superhirn - Blick ins Gehirn sagt Entscheidungen voraus (idw)
  • FORSCHUNG/1053: Bakterien befreien sich mit molekularer «Harpune» (idw)
  • FORSCHUNG/1052: Mit Licht zu höherer Präzision in der zellmechanischen Forschung (idw)
  • FORSCHUNG/1051: Gleichartige Bauprinzipien, unterschiedliche Gene - Miniaturwaffen in der Tierwelt (idw)
  • FORSCHUNG/1050: Der leise Kampf der Pilze - einzigartigen Abwehrmechanismus identifiziert (idw)
  • FORSCHUNG/1049: Was macht eine Bewegung anstrengend? (idw)
  • FORSCHUNG/1048: Entwicklung des Nervensystems - Protein reguliert, dass sich Nervenfortsätze abbauen (idw)
  • FORSCHUNG/1047: Wachstumsmechanismus der Pilze entschlüsselt (idw)
  • FORSCHUNG/1046: Ferngesteuertes Verhalten - Licht aktiviert einzelne Nervenzellen im Gehirn (idw)
  • FORSCHUNG/1045: Kadaver-Verwertung - Kooperation von Totengräber-Käfern und Mikroorganismen (idw)
  • FORSCHUNG/1044: Gleiche Gene, gleiche Umwelt, unterschiedliche Persönlichkeit (idw)
  • FORSCHUNG/1043: Die Entstehung der Falten in der Hirnoberfläche (idw)
  • FORSCHUNG/1042: Neurobiologie - Live aus dem Kleinhirn (idw)
  • FORSCHUNG/1041: Planctomyceten sind keine Vorfahren der Eukaryoten (idw)
  • FORSCHUNG/1040: Antarktis - Weltraum - Düsseldorf ... der lange Weg der Flechten (idw)
  • FORSCHUNG/1039: Neurobiologie - Mit Künstlicher Intelligenz das Gehirn verstehen (MPG)
  • FORSCHUNG/1038: Evolution - Warum Huftiere im Neogen größer wurden (idw)
  • FORSCHUNG/1037: Studie - Viren unterstützen Fotosynthese bei Bakterien, Vorteil in der Evolution? (idw)
  • FORSCHUNG/1036: Biologische Experimente werden nachvollziehbar - überall, jederzeit (idw)
  • FORSCHUNG/1035: Wie bewegen sich Zellen? Untersuchung ihrer mechanischen Eigenschaften (idw)
  • FORSCHUNG/1034: Dinosaurier - Kind, Erwachsener oder Greis? (idw)
  • FORSCHUNG/1033: Vielfalt der Organe - Wann aus einem Reh ein Mensch wird (idw)
  • FORSCHUNG/1032: Algen überleben Wärme, Kälte und kosmische Strahlung (idw)
  • FORSCHUNG/1031: Neue Einblicke in die Evolution des Stoffwechsels (idw)
  • FORSCHUNG/1030: Darwins Erben machen Fortschritte - Mit DNA-Barcodes zum Stammbaum des Lebens (idw)
  • FORSCHUNG/1029: Synthetische Biologie - Mit künstlicher Fotosynthese gegen den Klimawandel (MPG)
  • FORSCHUNG/1028: Hirnforschung mit Kino - Was macht das Hirn in Alltagssituationen? (idw)
  • FORSCHUNG/1027: Ein "molekularer Kompass" für die richtige Gehirnentwicklung (idw)
  • FORSCHUNG/1026: Abhängigkeit kann ein evolutionärer Vorteil sein (idw)
  • FORSCHUNG/1025: Ein Motor für den Gen-Transfer zwischen Bakterien (idw)
  • FORSCHUNG/1024: Leben unter Extrembedingungen oder - Ist Leben auf dem Mars möglich? (idw)
  • FORSCHUNG/1023: Oasen des Lebens in der eisbedeckten zentralen Arktis (idw)
  • FORSCHUNG/1022: Abschnüren ohne Schnur - Auf den Wurm gekommene Bakterien teilen sich anders (idw)
  • FORSCHUNG/1021: Wie scheintote Bakterien wieder zum Leben erwachen (idw)
  • FORSCHUNG/1020: Internationales Team untersucht die Grenzen des Lebens (idw)
  • FORSCHUNG/1019: Besondere genetische Architektur hilft bei Entstehung neuer Arten (idw)
  • FORSCHUNG/1018: Proteine in Aktion erwischen (idw)
  • FORSCHUNG/1017: Neurobiologie - Nervenzelle vereint theoretische Modelle zur Bewegungserkennung (idw)
  • FORSCHUNG/1016: Kalkalgen - Ein Adressschild für Calcium (idw)
  • FORSCHUNG/1015: Wie biologische Vielfalt das Ohr fit macht (idw)
  • FORSCHUNG/1014: Evolution - Wie und wo lebten die ersten Zellen? (idw)
  • FORSCHUNG/1013: Neurobiologie - Nervenzellen bündeln ihre Synapsen (idw)
  • FORSCHUNG/1012: Freier (Wille) als gedacht (idw)
  • FORSCHUNG/1011: Eisalgen - Der Motor des Lebens im zentralen Arktischen Ozean (idw)
  • FORSCHUNG/1010: Evolutionsbiologie - Homo erectus ging wie wir (MPG)
  • FORSCHUNG/1009: Neue Methode gibt "lebensnahe" Einblicke in zelluläre Prozesse (idw)
  • FORSCHUNG/1008: Evolutionäre Aufspaltung ohne geografische Barriere (idw)
  • FORSCHUNG/1007: In größter Hungersnot verdauen sich Mikroalgen selbst (idw)
  • FORSCHUNG/1006: Stabile Wahrnehmung im erwachsenen Gehirn (idw)
  • FORSCHUNG/1005: Das Zusammenspiel der Sinne (idw)
  • FORSCHUNG/1004: Evolution - Die Organisation der Körperachsen (idw)
  • FORSCHUNG/1003: Individualismus bei Bakterien - Eine Strategie zum Überleben von schwierigen Zeiten (idw)
  • FORSCHUNG/1002: Wenn die Evolution eine Abkürzung nimmt (idw)
  • FORSCHUNG/1001: Handlungen erkennen ohne Spiegelneurone (idw)
  • FORSCHUNG/1000: Bartagamen im Tiefschlaf (idw)
  • FORSCHUNG/999: Die Effekte bakterieller Eiskeime (idw)
  • FORSCHUNG/998: Neues zur Entstehung des Lebens (idw)
  • FORSCHUNG/997: Wie unser Gehirn Bewusstein erzeugt (idw)
  • FORSCHUNG/996: Ein Filament geht durch die Wand (idw)
  • FORSCHUNG/995: Anthropologie - Jäger und Sammler der Steinzeit trugen zur besseren Anpassung der Europäer bei (idw)
  • FORSCHUNG/994: JenAge-Forscher entdecken im N. furzeri Genschalter für Langlebigkeit (idw)
  • FORSCHUNG/993: Biophysik - Interne Kopplung der Ohren ermöglicht Tieren das Richtungshören (idw)
  • FORSCHUNG/992: Kybernetik - Irrtum aufgeklärt, Antriebsgelenk der Stabheuschrecke entdeckt (idw)
  • FORSCHUNG/991: Einzeller mit Durchblick - Wie Bakterien "sehen" (idw)
  • FORSCHUNG/990: Erste Pflanzenfresser unter den Landwirbeltieren gesucht (idw)
  • FORSCHUNG/989: Biophysik - Mustergültige Zellgeometrie (idw)
  • FORSCHUNG/988: Wie das Leben tickt - Neuer chronobiologischer Rhythmus bei Säugetieren entdeckt (idw)
  • FORSCHUNG/987: King Kong war unflexibel - Riesenaffe starb vor 100.000 Jahren wegen mangelnder Anpassung aus (idw)
  • FORSCHUNG/986: Räumliche Orientierung - Die Mathematik der Gitterzellen (idw)
  • FORSCHUNG/985: Wie Urbakterien heute noch überleben (idw)
  • FORSCHUNG/984: Wachstum nicht auf Kosten von Gesundheit und Lebensdauer (idw)
  • FORSCHUNG/983: Leben ohne Altern (idw)
  • FORSCHUNG/982: Evolution der Frühmenschen fand in verschiedenen Lebensräumen statt (idw)
  • FORSCHUNG/981: Evolution - Klare Verwandtschaftsverhältnisse (idw)
  • FORSCHUNG/980: Neue Erkenntnisse zum komplexen Stammbaum der Schildkröten (idw)
  • FORSCHUNG/979: Evolution - Aussterben ermöglichte Erfolg der frühen Landwirbeltiere (idw)
  • FORSCHUNG/978: Bodensee-Stichlinge - Neues Licht auf die Evolution ähnlicher Arten (idw)
  • FORSCHUNG/977: Neuer Test für die Echtheit alter DNA lässt Zweifel aufkommen am Steinzeit-Weizenhandel (idw)
  • FORSCHUNG/976: Evolution - Zufall oder vorhersehbar? Nachweis für Kontingenztheorie an Fischen (idw)
  • FORSCHUNG/975: Fähigkeit, Körperteile zu regenerieren, könnte Urzustand vierfüßiger Wirbeltiere sein (idw)
  • FORSCHUNG/974: Wie Mikroorganismen über Nano-Stromnetze ihre Energieversorgung meistern (idw)
  • FORSCHUNG/973: Wiener Wissenschaftler entschlüsseln die Gehirnaktivität des Fadenwurms (idw)
  • FORSCHUNG/972: Wie aus Pflanzen Zombies werden (idw)
  • FORSCHUNG/971: Pinzetten aus Licht (MaxPlanckForschung)
  • FORSCHUNG/970: Homo naledi - ein neuer Verwandter des modernen Menschen (idw)
  • FORSCHUNG/969: Hinweise auf mikrobielles Leben im Erdmantel unterhalb des Meeresbodens entdeckt (idw)
  • FORSCHUNG/968: Tausendfüßerforschung 2.0 (idw)
  • FORSCHUNG/967: Genomanalysen decken den endosymbiotischen Ursprung komplexen Lebens auf (idw)
  • FORSCHUNG/966: Entwicklungsbiologie - Wie Zebrafische amputierte Flossen wiederherstellen (idw)
  • FORSCHUNG/965: Die Macht des Einzelnen - Hemmende Synapsen beeinflussen Signale im Gehirn mit hoher Präzision (idw)
  • FORSCHUNG/964: Neurobiologie - Bewegungssehen von Fliegen und Mäusen erstaunlich ähnlich (idw)
  • FORSCHUNG/963: Zellulärer Bewegungsfilter (idw)
  • FORSCHUNG/962: Komplexität vor Größe - Altweltaffe hatte ein winziges aber komplexes Gehirn (idw)
  • FORSCHUNG/961: Paläontologie - Forscher rekonstruieren Dinosaurierfährten (idw)
  • FORSCHUNG/960: Evolution - Wie die Hälse länger wurden (idw)
  • FORSCHUNG/959: Eukaryoten - Eine neue Zeittafel der Evolution (idw)
  • FORSCHUNG/958: Evolution mit Köpfchen - Großes Gehirn hat evolutionären Nutzen (idw)
  • FORSCHUNG/957: Evolution - Überraschung aus der Tiefsee (idw)
  • FORSCHUNG/956: Evolution der Augen - was wir von Spinnen lernen können (idw)
  • FORSCHUNG/955: Evolution - Die harte Schale der Armfüßer (idw)
  • FORSCHUNG/954: Evolution - Die Verwandten von Bandwürmern & Co (idw)
  • FORSCHUNG/953: Halterung für den Propeller (idw)
  • FORSCHUNG/952: Ausgestorbene Säugetiere - Toxodon und Macrauchenia gehören zu den Huftieren (idw)
  • FORSCHUNG/951: Wie unsere Rücken-Bauch-Achse entstand (idw)
  • FORSCHUNG/950: Anthropologie - Digitale Wiedergeburt des "geschickten Menschen" (idw)
  • FORSCHUNG/949: Kognitionsbiologie - Auch Tiere komponieren (idw)
  • FORSCHUNG/948: Einzeller bringen Licht in die Neurobiologie (MaxPlanckForschung)
  • FORSCHUNG/947: Australopithecus africanus - Kräftige Hände zum präzisen Zupacken (idw)
  • FORSCHUNG/946: Supermikroskop ermöglicht Einblick in Energiehaushalt der Zelle (idw)
  • FORSCHUNG/945: Wie das Gehirn gute von schlechten Düften unterscheidet (idw)
  • FORSCHUNG/944: Kognitionsbiologie - Zeig mir, wie du spielst und ich sage dir, wer du bist (idw)
  • FORSCHUNG/943: In "Science" - Big Data erklärt Evolution der Vögel (idw)
  • FORSCHUNG/942: Entstehung der Arten - Forscher entdecken Lernen als neue Triebfeder der Evolution (idw)
  • FORSCHUNG/941: Menschenevolution - Zum Jagen geboren (Spektrum der Wissenschaft)
  • FORSCHUNG/940: Vom Einzeller zum Vielzeller (idw)
  • FORSCHUNG/939: Forscher klären die Evolution der Insekten mittels DNA-Analysen auf (idw)
  • FORSCHUNG/938: Kognitionsbiologie - Einsiedlerdrossel oder Mensch, wer gibt den Ton an? (idw)
  • FORSCHUNG/937: Evolutionäre Anthropologie - Bloß kein Außenseiter sein! (idw)
  • FORSCHUNG/936: Evolution der Konkurrenzfähigkeit (idw)
  • FORSCHUNG/935: Ist Evolution vorhersagbar? (idw)
  • FORSCHUNG/934: Neurobiologie - Synapsen sind immer in den Startlöchern (idw)
  • FORSCHUNG/933: Neurobiologie - Navi für Nervenzellen (idw)
  • FORSCHUNG/932: Think big! Bakterien überwinden Grenze der Zellteilungsgröße (idw)
  • FORSCHUNG/931: Kognitionsbiologie - Tischlerlehre für Papageien (idw)
  • FORSCHUNG/930: Anthropologie - Nachwuchs-Pflege im Team ist der Ursprung der Selbstlosigkeit (idw)
  • FORSCHUNG/929: Einfach komplex - Die Entstehung unserer Körperachsen (idw)
  • FORSCHUNG/928: Lieber längs als quer - Wie Proteine sich während der Zellteilung fortbewegen (idw)
  • FORSCHUNG/927: Schon frühe Säugetiere waren beim Essen wählerisch (idw)
  • FORSCHUNG/926: Molekulare Lernmaschinen unter dem Mikroskop (idw)
  • FORSCHUNG/925: Neurobiologie - Arbeitsteilung im Fischgehirn (idw)
  • FORSCHUNG/924: Neurobiologie - nMLF-Nervenzellen machen Fische schneller (idw)
  • FORSCHUNG/923: Meeresalgen - Kurzschluss in der Nahrungskette (idw)
  • FORSCHUNG/922: Evolutionsbiologie - Weshalb Rinder nur zwei Zehen haben (idw)
  • FORSCHUNG/921: Leitsystem für den Zelltransport erstmals kartiert (idw)
  • FORSCHUNG/920: Max-Planck-Forscher gewinnen Einblicke in die Evolution des Auges (idw)
  • FORSCHUNG/919: Energiesparer in den Tiefen der Ozeane (idw)
  • FORSCHUNG/918: Ameisen liefern neue Erkenntnisse für die Gehirnforschung (idw)
  • FORSCHUNG/917: Tomaten im Weltall (idw)
  • FORSCHUNG/916: Synapsen - Beständigkeit im Wandel (idw)
  • FORSCHUNG/915: Homo sapiens zog früher aus Afrika aus als gedacht (idw)
  • FORSCHUNG/914: Gehirngröße beeinflusst Entwicklung einzelner Schädelknochen (idw)
  • FORSCHUNG/913: Neurowissenschaften - Was vom Himmel tönt, klingt hoch (idw)
  • FORSCHUNG/912: Neurobiologie - Warum Fische beim Schwimmen nicht abdriften (idw)
  • FORSCHUNG/911: Wie das Leben laufen lernte - Roboter hilft Evolution der Fortbewegung zu verstehen (idw)
  • FORSCHUNG/910: Starke positive Selektion hat Aussehen der Europäer in den letzten 5.000 Jahren verändert (idw)
  • FORSCHUNG/909: Evolutionsbiologie - Verhaltensforschung in der Statistik-Falle (idw)
  • FORSCHUNG/908: Damals in den Bäumen - Dynamischer Lebensraum formte die frühen Menschenartigen (idw)
  • FORSCHUNG/907: Röntgenkristallographie - Wenn der Durchschnitt einfach nicht gut genug ist (idw)
  • FORSCHUNG/906: Evolution - Wir haben vier Gliedmaßen, weil wir einen Bauch haben (idw)
  • FORSCHUNG/905: Wie kommen Hitze liebende Bakterien in die Arktis? (idw)
  • FORSCHUNG/904: Primäre Sehrinde erzeugt effizient komprimierte Sinnesinformation (idw)
  • FORSCHUNG/903: Anthropologie - "Geschlossener Hof" und Erbgut, Einfluss der Tradition auf DNA (idw)
  • FORSCHUNG/902: Wie mechanische Kräfte die frühe embryonale Entwicklung steuern (idw)
  • FORSCHUNG/901: Nature-Studie zur Evolution - Unerklärliche Vielfalt des Alterns (idw)
  • FORSCHUNG/900: Anthropologie - Älteste menschliche DNA entziffert (idw)
  • FORSCHUNG/899: Ein Wurm, zwei Mundformen - Schleichpfade der Evolution zwischen Genen und Umwelt (idw)
  • FORSCHUNG/898: Fossilienforschung mit Biss - Projekt zur Evolution des Kauapparates (idw)
  • FORSCHUNG/897: Die Sehrinde des Gehirns verleiht Schwarz-Weiß-Fotos Farbe (idw)
  • FORSCHUNG/896: Wie Grünalgen im Dunkeln überleben (idw)
  • FORSCHUNG/895: Molekularbiologie - Architekten des Lebens in 3D (idw)
  • FORSCHUNG/894: Einzigartiger Schädelfund widerlegt frühmenschliche Artenvielfalt (idw)
  • FORSCHUNG/893: Chronobiologie - Nicht alles dreht sich um die Sonne (idw)
  • FORSCHUNG/892: Anthropologie - Warum wir nackt sind (Spektrum der Wissenschaft Spezial)
  • FORSCHUNG/891: Es werde Licht - Die ersten Minuten einer Symbiose aufgedeckt (idw)
  • FORSCHUNG/890: Die Milch-Revolution - Nature berichtet über anthropologische Forschung (idw)
  • FORSCHUNG/889: Heidelberger Forscher schaffen dreidimensionales Modell eines Bakteriums (idw)
  • FORSCHUNG/888: Neurobiologie - Komplexes Netzwerk stabilisiert neuronales Zellschicksal im Gehirn (idw)
  • FORSCHUNG/887: Anthropologie - Neandertaler schufen die ersten Spezialwerkzeuge Europas (idw)
  • FORSCHUNG/886: Neurobiologen entdecken elementare Bewegungsdetektoren in der Fliege (idw)
  • FORSCHUNG/885: Evolutionärer Kompromiss für einen langen Zahnerhalt (idw)
  • FORSCHUNG/884: Das Gedächtnis hinterlässt Spuren (MaxPlanckForschung)
  • FORSCHUNG/883: Eile und Weile auf Nervenbahnen (idw)
  • FORSCHUNG/882: Auf der Suche nach Schneealgen - 11. Polarexpedition nach Spitzbergen (idw)
  • FORSCHUNG/881: Der biologischen dunklen Materie auf der Spur (idw)
  • FORSCHUNG/880: Wo im Weddellmeer das Schelfeis weicht, starten Antarktische Glasschwämme durch (idw)
  • FORSCHUNG/879: Grünalgen - Hämoglobin sichert Überleben in sauerstofffreier Umgebung (idw)
  • FORSCHUNG/878: Lecker Dimethylsulfid - So könnten Archaeen ihre Nahrung finden (idw)
  • FORSCHUNG/877: Überraschend ähnlich - Visuelle Suche bei Menschen und Schützenfischen (idw)
  • FORSCHUNG/876: Paläontologie - Globales Saurier-Puzzle (forsch/Uni Bonn)
  • FORSCHUNG/875: Zellumgebung steuert Bildung und Aktivität von Nervenzellkontakten (idw)
  • FORSCHUNG/874: Die molekulare Basis des Lernens (idw)
  • FORSCHUNG/873: Archaeen - überraschende Einsichten in die Mikrobiologie der Sedimen (idw)
  • FORSCHUNG/872: Der Geruch der Gene (idw)
  • FORSCHUNG/871: Mikroben im Marianengraben (idw)
  • FORSCHUNG/870: Mutationen auf einfache Weise finden (idw)
  • FORSCHUNG/869: Ungewöhnliche Proteinstrukturen machen Bakterien hitzebeständig (idw)
  • FORSCHUNG/868: Amöben mit Rhythmus (idw)
  • FORSCHUNG/867: Protein-Origami - Schneller falten ist besser (idw)
  • FORSCHUNG/866: Evolution hilft beim Abwerfen von Ballast (idw)
  • FORSCHUNG/865: Soziales Hormon ist eng mit der Beziehungspflege verbunden (idw)
  • FORSCHUNG/864: Die neurobiologische Konsequenz des Räuberns oder Grasens (idw)
  • FORSCHUNG/863: Molekulare Strukturen in lebenden Zellen (idw)
  • FORSCHUNG/862: "Grosse Sauerstoffkatastrophe" - mehr Sauerstoff durch Vielzelligkeit (idw)
  • FORSCHUNG/861: Auf und ab der Biodiversität nach dem Massensterben (idw)
  • FORSCHUNG/860: "Morphologie folgt dem Verhalten" (idw)
  • FORSCHUNG/859: Kluger Kakadu mit handwerklichem Geschick (idw)
  • FORSCHUNG/858: Zu Füßen der Dinosaurier - ein jurassischer Bruder der Brückenechsen (idw)
  • FORSCHUNG/857: Ein Schaltplan vom Mäusegehirn (idw)
  • FORSCHUNG/856: Der evolutionäre Ursprung unserer Zähne (idw)
  • FORSCHUNG/855: Die Evolution der sexuellen Fortpflanzung (idw)
  • FORSCHUNG/854: Seh- und Riechproteine helfen beim Hören (idw)
  • FORSCHUNG/853: Anthropologie - Uraltes Genom enthüllt seine Geheimnisse (idw)
  • FORSCHUNG/852: Im Ohr des Dinosauriers - Hörfähigkeit und Lebensweise des Dysalotosaurus (idw)
  • FORSCHUNG/851: Tierwanderungen - Bewegtes Leben (MaxPlanckForschung)
  • FORSCHUNG/850: 200 Millionen Jahre länger überlebt - Was Greifswalder Biologen im Museum entdeckten (idw)
  • FORSCHUNG/849: Schnell reagieren - Neuronen in der Großhirnrinde (idw)
  • FORSCHUNG/848: Alter Schädelknochen neu entdeckt (idw)
  • FORSCHUNG/847: Paläontologie - Der Untergang der Höhlenbären (Spektrum der Wissenschaft)
  • FORSCHUNG/846: Evolutionsbiologie - Populationen überleben trotz nachteiliger Mutationen (MPG)
  • FORSCHUNG/845: Fossiler Flugkünstler - Ältester Nachweis eines Albatros im Nordseeraum (idw)
  • FORSCHUNG/844: Neurobiologie - Dopamin ist ein Stoff mit vielen Botschaften (MPG)
  • FORSCHUNG/843: Paläontologie - Eine harte Nuss, die Evolution der Panzerfische (idw)
  • FORSCHUNG/842: Paläontologie - Neuer Jung-Raubsaurier aus der Frankenalb (idw)
  • FORSCHUNG/841: Anthropologie - Speiseplan des Australopithecus sediba enthielt auch Pflanzen (idw)
  • FORSCHUNG/840: Wo liegt der Ursprung der Muskulatur? (idw)
  • FORSCHUNG/839: "Insekten aus dem All" sind mit Käfern - und nicht mit Fliegen - verwandt (idw)
  • FORSCHUNG/837: Neurobiologie - Lebende Fossilien der Hirnentwicklung (MPG)
  • FORSCHUNG/836: Bakterienwerkzeuge zum Algenabbau nachgewiesen (idw)
  • FORSCHUNG/835: Durchschlagendes Design - die Giftklauen der Spinnen (MPG)
  • FORSCHUNG/834: Paläontologie - Ammoniten oder Fluch und Segen vieler Nachkommen (idw)
  • FORSCHUNG/833: Urlaubslandschaft und Ressourcenvielfalt - das mochten schon die ersten Europäer (idw)
  • FORSCHUNG/832: Das Eierlegen war der Anfang vom Ende der Dinosaurier (idw)
  • FORSCHUNG/831: Evolution im Ozean (idw)
  • FORSCHUNG/830: Genomsequenz gibt Einblicke in die Entstehung des Lebens (Goethe Uni Frankfurt)
  • FORSCHUNG/829: Paläontologie - Implodierte These um explodierte Saurier (idw)
  • FORSCHUNG/828: Symbiose - Kraftwerke auf dem Meeresgrund (MaxPlanckForschung)
  • FORSCHUNG/827: Paläontologie - Verdauungssystem ausgestorbener Trilobiten untersucht (idw)
  • FORSCHUNG/826: Hauptakteur der Proteinfaltung identifiziert (MPG)
  • FORSCHUNG/825: Die schnellsten Lebewesen der Welt - Mikroorganismen glänzen mit Weltrekord (idw)
  • FORSCHUNG/824: Was Larven hungrig macht (idw)
  • FORSCHUNG/823: Die Evolution von Arbeitsteilung (idw)
  • FORSCHUNG/822: Dreiecksbeziehungen und Hybride - Blick auf 100 Millionen Jahre Brandpilz-Evolution (idw)
  • FORSCHUNG/821: Biophysik - Biologischer Nanomotor mit Hybridantrieb entdeckt (idw)
  • FORSCHUNG/820: Studie unterstreicht Bedeutung des Verbreitungsgebiets bei Artbildung (idw)
  • FORSCHUNG/819: Wie unser Verhalten Spuren im Gehirn hinterlässt (idw)
  • FORSCHUNG/818: Fossile Vorläufer der ersten Tiere (idw)
  • FORSCHUNG/817: Gehirn schließt von Korrelation auf kausale Beziehung (idw)
  • FORSCHUNG/816: Hohe Töne klingen hell und tiefe Töne dunkel - auch für Schimpansen (idw)
  • FORSCHUNG/815: Schillernde Strukturfarben bei fossilen Schmetterlingen untersucht (idw)
  • FORSCHUNG/814: Biologisches Modellsystem mit "absorbierenden Zustand" (idw)
  • FORSCHUNG/813: Biologische Kybernetik - Aufmerksamkeit und Bewusstsein entkoppelt (MPG)
  • FORSCHUNG/812: Evolution - Für ein grösseres Gehirn mussten Magen und Darm nicht schrumpfen (idw)
  • FORSCHUNG/811: Alleskönner Mensch - seine Muskeln sind vielseitig einsetzbar (idw)
  • FORSCHUNG/810: Biophysik - Wie ein Molekül-Stau die Zellteilung beeinflusst (idw)
  • FORSCHUNG/809: Mensch und Affe teilen kulturelle Wurzeln (idw)
  • FORSCHUNG/808: Einfache Nervenzellen steuern die Schwimmtiefe von marinem Plankton (MPG)
  • FORSCHUNG/807: Evolution - Die Familie bestimmt die Form der Knochen (idw)
  • FORSCHUNG/806: Molekularer Mechanismus der anaeroben Ammoniumoxidation gefunden (idw)
  • FORSCHUNG/805: GPS im Kopf? RUB-Forscher entschlüsselt Frequenz der Zellaktivität (idw)
  • FORSCHUNG/804: Publikation in "Science" zum Stoffwechsel ozeanischer Bakterien (idw)
  • FORSCHUNG/803: Zellen schützen sich kontrolliert vor freien Radikalen (MPG)
  • FORSCHUNG/802: Stimmzellen für die Erkennung von Stimmen (idw)
  • FORSCHUNG/801: Evolution - Domestikation reduziert genetische Vielfalt des väterlichen Chromosoms (MPG)
  • FORSCHUNG/800: Unseren frühen Vorfahren in den Kopf (und in die Nase) geschaut (idw)
  • FORSCHUNG/799: Neue Erkenntnisse zum Entstehen von Geschlechtszellen (idw)
  • FORSCHUNG/798: Wie sich Ursaurier bewegten (idw)
  • FORSCHUNG/797: Göttinger Forscher berechnen Energieverbrauch wirbelloser Tiere neu (idw)
  • FORSCHUNG/796: Wie der modulare Aufbau der Proteine die Evolution fördert (idw)
  • FORSCHUNG/795: Winziger Nanomotor steuert Muskelkontraktionen (idw)
  • FORSCHUNG/794: MB-V2 Nervenzellen ermöglichen das Abrufen von Gedächtnisinhalten im Fliegenhirn (idw)
  • FORSCHUNG/793: Keine leichte Beute - wie sich Stegosaurier zur Wehr setzten (idw)
  • FORSCHUNG/792: Die Natur nutzt Schrauben und Muttern (idw)
  • FORSCHUNG/791: Biophysik - Neue Funktion proteingebundener Wassermoleküle entschlüsselt (idw)
  • FORSCHUNG/790: Kieler Meeresbiologen klären ein Geheimnis biologischer Invasionen (idw)
  • FORSCHUNG/789: Uralte Symbiose zwischen Tieren und Bakterien entdeckt (idw)
  • FORSCHUNG/788: Strukturlosigkeit erleichtert Proteinsynthese (idw)
  • FORSCHUNG/787: Altersbedingte Abnahme der Mitochondrienfunktion bei Fischen (idw)
  • FORSCHUNG/786: Ein Thermometer für Dinosaurier (idw)
  • FORSCHUNG/785: Fliegen - Dem Bewegungssehen auf der Spur (MPG)
  • FORSCHUNG/784: Paläontologie - Die ältesten Menschenaffen Eurasiens lebten in Schwaben (idw)
  • FORSCHUNG/783: Neuer Wegweiser für wandernde Nervenzellen entdeckt (idw)
  • FORSCHUNG/782: Biodiversitätsforschung - Die Vielfalt zwischen den Arten (Einblicke - Uni Oldenburg)
  • FORSCHUNG/781: Evolutionsbiologie - Zähne verraten viel über den Lebensradius früher Vorfahren (MPG)
  • FORSCHUNG/780: Bisher unbekannte Proteine steuern die selektive Nährstoffaufnahme in Pflanzenwurzeln (idw)
  • FORSCHUNG/779: Der eigenartige Fressmechanismus der ersten Wirbeltiere (idw)
  • FORSCHUNG/778: Fossile Eidechse widerlegt Theorie über Ursprung der Schlangen (idw)
  • FORSCHUNG/777: Fossile Riesenkrabbenspinnen nach mehr als 44 Mio. Jahren entschlüsselt (idw)
  • FORSCHUNG/776: Neurobiologie - Riesen-Interneuron sorgt für sparsame Kodierung (MPG)
  • FORSCHUNG/775: Menschliches Gehirn lernt durch Unterscheiden von Details (idw)
  • FORSCHUNG/774: Bewegungsplanung im Gehirn - Rechts, links oder durch die Mitte? (idw)
  • FORSCHUNG/773: Bewegung ohne Muskeln (idw)
  • FORSCHUNG/772: Entwicklungsbiologie - Wenn die Pfote einer Flosse ähnelt (idw)
  • FORSCHUNG/771: Was Gene über die Evolution verraten (idw)
  • FORSCHUNG/770: Peptide und die Innere Uhr (idw)
  • FORSCHUNG/769: Schnelle Evolution bei Schnecken - Ergebnisse von EvolutionMegalab veröffentlicht (idw)
  • FORSCHUNG/768: Ähnliche Strukturen zur Gesichtserkennung im Gehirn von Affen und Menschen (MPG)
  • FORSCHUNG/767: Jenseits von Afrika - Wie Fruchtfliegen die Welt eroberten (idw)
  • FORSCHUNG/766: Essenzielle Transportmaschine der Zelle entschlüsselt (idw)
  • FORSCHUNG/765: Bioinformatik hilft bei Strukturaufklärung von Proteinen (idw)
  • FORSCHUNG/764: Die Rolle des Klimas bei der Evolution des Westlichen Gorillas (MPG)
  • FORSCHUNG/763: Warum die Sumpfschildkröte dem Rentier folgte (idw)
  • FORSCHUNG/762: Wie Enzyme in der Membran Informationen weiterleiten (idw)
  • FORSCHUNG/761: Das Erbgut als Schlüssel zum Stammbaum (idw)
  • FORSCHUNG/760: Algen in der Dunkelheit - Überlebensstrategie entschlüsselt (idw)
  • FORSCHUNG/759: Nanoröhrchen - Zellmembran auf Vorrat (MPG)
  • FORSCHUNG/758: Geheimnisse der Pilzzucht - Einblicke in die Lebensweise von Blattschneiderameisen (idw)
  • FORSCHUNG/757: Partnerschaft zwischen Genen beeinflusst die Gehirnentwicklung (idw)
  • FORSCHUNG/756: Max-Planck-Forscherin fordert Neudefinition des Alterns (MPG)
  • FORSCHUNG/755: Paläontologie - Röntgenaufnahmen machen Schlangen Beine (idw)
  • FORSCHUNG/754: Nashornvögel helfen südafrikanischen Pflanzensamen beim Umzug (idw)
  • FORSCHUNG/753: BioforscherInnen ziehen Erfolgsbilanz anlässlich zehn Jahre RNA-Netzwerk (idw)
  • FORSCHUNG/752: Ur-Wirbeltiere mit anpassungsfähigem Immunsystem (MPG)
  • FORSCHUNG/751: Das Nervensystem als dreidimensionale Landkarte (idw)
  • FORSCHUNG/750: Neurogenetik - das Probieren studieren (idw)
  • FORSCHUNG/749: Wie schnell ist die Evolution? (MPG)
  • FORSCHUNG/748: Sauerstoffanstieg beeinflusste Evolution (idw)
  • FORSCHUNG/747: Mensch aus Denisova - Weder Neandertaler noch moderner Mensch (MPG)
  • FORSCHUNG/746: Vietnams Artenvielfalt wurzelt tief in der Erdvergangenheit (idw)
  • FORSCHUNG/745: Unglaubliches Spektrum neuer Arten in unzugänglichem Gebiet Papua Neuguineas (CI)
  • FORSCHUNG/744: Embryonalentwicklung in neuem Licht (MPG)
  • FORSCHUNG/743: Besser lernen durch zerbrechliche Synapsen (MPG)
  • FORSCHUNG/742: Wahrnehmungswechsel - Schlüssel zum Bewusstsein (MPG)
  • FORSCHUNG/741: Ein Code für die Evolutionsbiologie (idw)
  • FORSCHUNG/740: Ingolf Steffan-Dewenter - biologische Vielfalt im Fokus (idw)
  • FORSCHUNG/739: Technologierevolution in der Biodiversitätsforschung (idw)
  • FORSCHUNG/738: Evolution - Lange Kindheit ist von Vorteil (MPG)
  • FORSCHUNG/737: Evolutionärer Bestseller in der Bildverarbeitung (MPG)
  • FORSCHUNG/736: Informationsentzug lässt Nervenzellen sprießen (MPG)
  • FORSCHUNG/735: Unterschiedliche Gehirnentwicklung bei Neandertalern und modernen Menschen (MPG)
  • FORSCHUNG/734: Neurowissenschaften - Zeitreisen, nicht nur Science-Fiction (RUBIN)
  • FORSCHUNG/733: Selbstorganisation statt Umwelt und Gene (MPG)
  • FORSCHUNG/732: Evolution - Lachen mit viel Gefühl (DFG)
  • FORSCHUNG/731: Der Einfluss der Populationsdynamik auf die Evolution (idw)
  • FORSCHUNG/730: Erstmals künstliche Nacktschnecken erzeugt (idw)
  • FORSCHUNG/729: Sand im Getriebe erwünscht - Wie Proteinsynthese gezielt blockiert wird (idw)
  • FORSCHUNG/728: Gene sind nicht alles - Wie modifizierte Histon-Proteine Gene regulieren (MPG)
  • FORSCHUNG/727: Paläontologie - Riesenvogel mit knöchernen Pseudo-Zähnen setzt neue Maßstäbe (idw)
  • FORSCHUNG/726: Dumme Mäuse schaffen sich ab (MPG)
  • FORSCHUNG/725: Was das Gehirn von Säugetieren wachsen lässt (idw)
  • FORSCHUNG/724: Menschliche Proteinfabriken in 3D (MPG)
  • FORSCHUNG/723: Bochumer Forscher entdecken Protonendiode - Wasser ist aktives Bauelement (idw)
  • FORSCHUNG/722: Nervenzellen im optischen Fluß (MPG)
  • FORSCHUNG/721: Eine Amöbe wird zur Alge (idw)
  • FORSCHUNG/720: Klimawandel wurde Mammuts zum Verhängnis (idw)
  • FORSCHUNG/719: Anthropologie - Im Spiegel des Neandertalers (MaxPlanckForschung)
  • FORSCHUNG/718: Paläontologie - Lucys Artgenossen nutzten Werkzeuge und aßen Fleisch (MPG)
  • FORSCHUNG/717: Die zweiköpfige Hydra - wenn Eltern keine klaren Grenzen setzen (idw)
  • FORSCHUNG/716: Ribosomen in Aktion "gefilmt" (MPG)
  • FORSCHUNG/715: Hochleistungscomputer im Fliegenhirn (MPG)
  • FORSCHUNG/714: Strauße beflügeln Debatte über Fortbewegungsverhalten von Dinosauriern (idw)
  • FORSCHUNG/712: Evolution - Parasiten formen die Immunabwehr von Lemuren (idw)
  • FORSCHUNG/711: Evolution - Ein Wurm beißt sich durch (MPG)
  • FORSCHUNG/710: Evolution - Wie entstand höheres Leben? (idw)
  • FORSCHUNG/709: Paläontologie - Überlebenskünstler aus dem Eiszeitalter, eine Nashorn-Geschichte (idw)
  • FORSCHUNG/708: Evolution ist weitaus schneller als bislang angenommen (idw)
  • FORSCHUNG/707: Paläontologie - Forscher testen Thermometer für Mammut und Saurier (idw)
  • FORSCHUNG/706: Blitzkuriere in der Zelle - warum Motorproteine eine Bremse haben (idw)
  • FORSCHUNG/705: La Réunion - Eine Insel als Spiegel der Welt (MPG)
  • FORSCHUNG/704: Dinoforschung - Wer kaut, bleibt klein (idw)
  • FORSCHUNG/703: Der Neandertaler in uns (MPG)
  • FORSCHUNG/702: Evolution - Wie sich die ersten Moleküle gefunden haben könnten (idw)
  • FORSCHUNG/701: Zellen - Transport nach einfachen Regeln (MPG)
  • FORSCHUNG/700: Wie das Großhirn groß wurde (MPG)
  • FORSCHUNG/699: Paläontologie - Insel-Dino Magyarosaurus war doch ein Zwerg (idw)
  • FORSCHUNG/698: Bewegung ist Leben - Forscher klären die Struktur des zellulären Antriebssystems (idw)
  • FORSCHUNG/697: Partikel - Hot Spots mikrobieller Aktivitäten in der Tiefsee (idw)
  • FORSCHUNG/696: Evolution und Irrtum (uni'kon Uni Konstanz)
  • FORSCHUNG/695: Paläontologie - Forscher der Universität Zürich entdecken neue Hominidenart (idw)
  • FORSCHUNG/694: Evolutionsbiologie - 5,9 Mio. Euro bewilligt (VolkswagenStiftung)
  • FORSCHUNG/693: Paläontologie - Erste Bernsteinfossilien Afrikas entdeckt (idw)
  • FORSCHUNG/692: Evolutionäre Anthropologie - Der Hund denkt mit (MaxPlanckForschung)
  • FORSCHUNG/691: Fledermäuse navigieren mit Hilfe der Sonne (MPG)
  • FORSCHUNG/690: Neurowissenschaften - Die Kraft der Klänge (idw)
  • FORSCHUNG/689: Ursprung der Intelligenz - neuer interdisziplinärer Forschungsansatz (idw)
  • FORSCHUNG/688: Gangschaltung für die Zellbewegung (idw)
  • FORSCHUNG/687: Bakterien produzieren Sauerstoff - sogar ohne Licht (MPG)
  • FORSCHUNG/686: Neue Menschenform entdeckt (MPG)
  • FORSCHUNG/685: Der Ameisenigel und der mosaikartige Ursprung der Säugetier-Embryonen (idw)
  • FORSCHUNG/684: Hirnforschung - Keine Überraschungen bitte (idw)
  • FORSCHUNG/683: Fruchtfliegen - Ein Vorbild für Bodybuilder (MPG)
  • FORSCHUNG/682: Neuronen durch Licht gesteuert (idw)
  • FORSCHUNG/681: Paläontologie - Dinosaurier entstanden früher als gedacht (idw)
  • FORSCHUNG/680: Tanz der Proteine - Protein-Bewegungen mit Nanosekunden-Auflösung vermessen (idw)
  • FORSCHUNG/679: Proteinimport in Peroxisomen - Forscher entdecken molekulares Scheunentor (idw)
  • FORSCHUNG/678: Zellen erobern den Raum (idw)
  • FORSCHUNG/677: Schalenbildung bei Auster und Meeresschnecke (idw)
  • FORSCHUNG/676: Proteine in 3D (idw)
  • FORSCHUNG/675: Forscher entschlüsseln Genom von Meeresbakterium (idw)
  • FORSCHUNG/674: Neue Ansätze in der Evolutionstheorie (MPG)
  • FORSCHUNG/673: Verpackungsproteine steuern Aktivität von Genen (MPG)
  • FORSCHUNG/672: Bildungsforschung - Hohe Denkleistung erfordert flexible Hirnaktivität (MPG)
  • FORSCHUNG/671: Mikroorganismen - die größten Chemiker (idw)
  • FORSCHUNG/670: Ein gar nicht so primitives Archaebakterium (idw)
  • FORSCHUNG/669: Paläontologie - Bauplan von Ur-Landwirbeltieren rekonstruiert (idw)
  • FORSCHUNG/668: Zellwachstum reguliert genetische Schaltkreise (MPG)
  • FORSCHUNG/667: Wie das Licht die innere Uhr stellt (idw)
  • FORSCHUNG/666: Wie Hirnzellen mit Rechenregeln umgehen (idw)
  • FORSCHUNG/665: Erbgut von Bakterien in Wespengenom gefunden (idw)
  • FORSCHUNG/664: Korallenriffe als Evolutionszentren (idw)
  • FORSCHUNG/663: Evolution in Echtzeit - Messung, wie schnell sich das Erbgut verändert (MPG)
  • FORSCHUNG/662: Internationale Expediton birgt wirbellose "lebende Fossilien" (idw)
  • FORSCHUNG/661: Wo Tropfen eine Membran sanft berühren (MPG)
  • FORSCHUNG/660: Wenn Seeanemonen rot werden - Forschung zur Entwicklung von Muskelzellen (idw)
  • FORSCHUNG/659: Paläontologie - Speisekarte des Urpferdchens erforscht (idw)
  • FORSCHUNG/658: Hefe im Dornröschenschlaf (MPG)
  • FORSCHUNG/657: Scharfer Blick auf die Dichteverteilung in biologischen Zellen (idw)
  • FORSCHUNG/656: Mysteriöse Schneckenreise (Goethe Uni Frankfurt)
  • FORSCHUNG/655: Paläontologie - Friedhof der Fischsaurier (DFG)
  • FORSCHUNG/654: Wie Düfte den Partner anlocken (idw)
  • FORSCHUNG/653: Wenn Kälber schon im Mutterleib zu schnell wachsen (idw)
  • FORSCHUNG/652: Der richtige Riecher - wie wir uns beschnuppern (idw)
  • FORSCHUNG/651: Neurowissenschaft - Lernen nach einem Durchlauf (idw)
  • FORSCHUNG/650: Babys mit Akzent (MPG)
  • FORSCHUNG/649: Bakterien erwarten das Unerwartete (idw)
  • FORSCHUNG/648: Paläontologie - Frühester Vorfahr der Tyrannosauridae (wieder)entdeckt (idw)
  • FORSCHUNG/647: Supercomputer erobern die Evolutionsbiologie - Neue Heimat für Acoelomorpha (idw)
  • FORSCHUNG/646: Strategie der Blaualgen wirkt seit 3,5 Milliarden Jahren (RUB)
  • FORSCHUNG/645: Fundamentaler biologischer Schaltmechanismus entdeckt (idw)
  • FORSCHUNG/644: Paläontologie - Taubengroßer Fruitadens wohl einer der kleinsten Dinosaurier (idw)
  • FORSCHUNG/643: Paläontologie - Bahnbrechende Studie zu frühem Hominiden (idw)
  • FORSCHUNG/642: Gene für ein ganz feines Näschen (MaxPlanckForschung)
  • FORSCHUNG/641: Geruchsforschung als Millimeter-Arbeit (MaxPlanckForschung)
  • FORSCHUNG/640: Einblicke in die Steuerung von Bewegungsabläufen bei Wirbeltieren (idw)
  • FORSCHUNG/639: Arktische Bakterien - manche mögen es heiß (MPG)
  • FORSCHUNG/638: Paläontologie - Neuer Saurier entdeckt (idw)
  • FORSCHUNG/637: Ein neuartiges Mechano-Enzym mit Motorkopf und beweglichem Hebel (idw)
  • FORSCHUNG/636: Geruchssinn - Wo, bitte, geht's denn hier zum Ei? (MaxPlanckForschung)
  • FORSCHUNG/635: Bayreuther Forschungen zu Seidenproteinen (idw)
  • FORSCHUNG/634: Sternförmige Zellen des Gehirns helfen beim Lernen (idw)
  • FORSCHUNG/633: Evolution nach Darwin (MaxPlanckForschung)
  • FORSCHUNG/632: Auf der Suche nach Orientierung (MPG)
  • FORSCHUNG/631: Paläontologie - Tyrannosaurus jagte wohl in der Kinderstube (idw)
  • FORSCHUNG/630: Neurobiologie - Das Kurzzeitgedächtnis der Fliege (idw)
  • FORSCHUNG/629: Kraftwerke der Zellen (Freiburger Uni-Magazin)
  • FORSCHUNG/628: Geschätzte Hefezellen - Verständnis morphogenetischer Veränderungen (idw)
  • FORSCHUNG/627: Starke Eiweiß-Bindung hält Muskeln zusammen (idw)
  • FORSCHUNG/626: Flugsimulator für Insekten hilft bei Konstruktion intelligenter Roboter (idw)
  • FORSCHUNG/625: Klimaereignisse ließen Eiszeit-Mammute weit in den Süden wandern (idw)
  • FORSCHUNG/624: Renaissance der biologischen Systematik (JOGU Uni Mainz)
  • FORSCHUNG/623: Grüne Stammzellen im Kleinen Blasenmützenmoos (idw)
  • FORSCHUNG/622: Wie in der Zelle sortiert wird (idw)
  • FORSCHUNG/621: Hypergraphen - Neues Werkzeug für die Systembiologie (idw)
  • FORSCHUNG/620: Warum sind Kieselalgen so erfolgreich? (idw)
  • FORSCHUNG/619: Monarchfalter mit schwerem Reisegepäck (MPG)
  • FORSCHUNG/618: Nachschub für die grünen Kraftwerke der Zelle (idw)
  • FORSCHUNG/617: Wettlauf der Giganten - Riesenspermien in Mikrofossilien nachgewiesen (idw)
  • FORSCHUNG/616: "Ohne die Evolutionstheorie stünden wir ganz dumm da!" (Freiburger Uni-Magazin)
  • FORSCHUNG/615: Von der Biophysik zur Neurobiologie (MPG)
  • FORSCHUNG/614: Formale Sprache, schwere Sprache? (MPG)
  • FORSCHUNG/613: Koboldmakis - Fenster in die Vergangenheit (idw)
  • FORSCHUNG/612: Helfen kann ansteckend sein (idw)
  • FORSCHUNG/611: Göttinger und Marburger Biologen erforschen Geruchssinn von Insekten (idw)
  • FORSCHUNG/610: Was bedeuten Bakterien und Viren für Nord- und Ostsee? (idw)
  • FORSCHUNG/609: Evolution von Lachen bei Mensch und Affen rekonstruiert (idw)
  • FORSCHUNG/608: Wie das Erbgut im Zellkern geschüttelt und nicht gerührt wird (MPG)
  • FORSCHUNG/607: Was uns Mäuse über die Evolution von Sprache verraten (MPG)
  • FORSCHUNG/606: Molekulare Mitgift für den Nachwuchs? (MPG)
  • FORSCHUNG/605: Parasiten überlassen nichts dem Zufall (MPG)
  • FORSCHUNG/604: Ein Drehbuch für die Gehirnentwicklung (idw)
  • FORSCHUNG/603: Wissenschaftler identifizieren Sitz der Grammatik im Gehirn (MPG)
  • FORSCHUNG/602: Die zweite Nase - trigeminale Duftaktivität (RUBENS)
  • FORSCHUNG/601: Phosphathaushalt in höheren Organismen ergründet (idw)
  • FORSCHUNG/600: Den Gesundheitszustand von Artgenossen "erschnüffeln" (RUB)
  • FORSCHUNG/599: Kommunikation - Auf den Hund gekommen (research*eu)
  • FORSCHUNG/598: Schwere Geburt auch beim Neandertaler (MPG)
  • FORSCHUNG/597: Nachtsehen - Wenn jedes Lichtquant zählt (MPG)
  • FORSCHUNG/596: Paläontologie - Unseren Ursprüngen auf der Spur (research*eu)
  • FORSCHUNG/595: Universelle Theorie zur Links-Rechts-Asymmetrie gerät ins Wanken (idw)
  • FORSCHUNG/594: Warum das Herz links schlägt (idw)
  • FORSCHUNG/593: Frühe Familienbande - Kein Schwamm im Stammbaum des Menschen (idw)
  • FORSCHUNG/592: Wer zieht die Fäden in der Zelle? (idw)
  • FORSCHUNG/591: Besser lernen im Alter (idw)
  • FORSCHUNG/590: Musikalischer Ausdruck von Freude und Angst wird universell verstanden (MPG)
  • FORSCHUNG/589: Warum wir gerade Kanten besser wahrnehmen als schräge (idw)
  • FORSCHUNG/588: Den Grundlagen des Lernens und Gedächtnisses auf der Spur (idw)
  • FORSCHUNG/587: Süß wie Knut - Wirksamkeit des Kindchenschemas anhand von Babyfotos belegt (idw)
  • FORSCHUNG/586: Wieso der Hund nicht umkippt (idw)
  • FORSCHUNG/585: Vom Rennrad zum Mountainbike - Generalisierung von Bewegungsabläufen (idw)
  • FORSCHUNG/584: Virtuelle Ursuppe (Forschen in Jülich)
  • FORSCHUNG/583: Poren-tiefe Entdeckung - Vault-Partikel (idw)
  • FORSCHUNG/582: Warum die Giraffe nicht wie ein Dackel laufen kann (idw)
  • FORSCHUNG/581: Die Stoppuhr im Gehirn (idw)
  • FORSCHUNG/580: Gehirnregionen können sich neu verschalten (MPG)
  • FORSCHUNG/579: Bärtierchen - Überleben in der Eiszeit (idw)
  • FORSCHUNG/578: Verwandtschaft zwischen Moos und anderen Organismen belegt (idw)
  • FORSCHUNG/577: Menschen und Affen sind Experten für Gesichtererkennung (idw)
  • FORSCHUNG/576: Wie das Ohr zwischen Lärm und Flüstern unterscheidet (idw)
  • FORSCHUNG/575: Weitere Schritte der Geruchsverarbeitung im Nervensystem entschlüsselt (idw)
  • FORSCHUNG/574: Eine erste Version des Neandertaler-Genoms (MPG)
  • FORSCHUNG/573: Das Gesetz des Schwächeren - Nicht nur starke Arten setzen sich durch (idw)
  • FORSCHUNG/572: Zellen sehen doppelt (MPG)
  • FORSCHUNG/571: Spektakulärer Fossilfund - Rätselhafter Urzeit-Räuber aus dem Hunsrück (idw)
  • FORSCHUNG/570: Tausendfache Geruchsfänger (Ruperto Carola)
  • FORSCHUNG/569: Antropologie - Können Sie eine Nuß aufbeißen? (idw)
  • FORSCHUNG/568: Proteinen bei der Arbeit zugesehen - Calmodulin, ein Protein packt zu (idw)
  • FORSCHUNG/567: Wie der morphogenetische bicoid-Gradient im Embryo gebildet wird (idw)
  • FORSCHUNG/566: Unerwartete Evolution - Höhere Tiere stammen nicht von niederen Tieren ab (idw)
  • FORSCHUNG/565: Am seidenen Faden der Reproduktion (DFG)
  • FORSCHUNG/564: Entwicklungsbiologie - Parasiten im Genom (idw)
  • FORSCHUNG/563: Regeneration ganzer Körperteile? - Rolle eines Gens entschlüsselt (idw)
  • FORSCHUNG/562: Evolution - Spontane Strategiewechsel machen Kooperation erfolgreich (MPG)
  • FORSCHUNG/561: Die Achillesferse der Parasiten (MPG)
  • FORSCHUNG/560: Wie die Sinnesorgane von Bakterien funktionieren (idw)
  • FORSCHUNG/559: Der Vorteil, anders zu sein (idw)
  • FORSCHUNG/383: Lippenschmatzen von Affen bietet Einblicke in die Evolution der Sprache (idw)
  • FORSCHUNG/249: Kreuzblütler - Von der Entstehung eines Enzyms (idw)
  • FORSCHUNG/13: Forscher entschlüsseln Erbgut des einfachsten Vielzellers (idw)