Schattenblick Logo

INFOPOOL

  • Infopool
  • WochenüberblickPfeilMenü
    • 24.12.2022, Samstag
    • 23.12.2022, Freitag
    • 22.12.2022, Donnerstag
    • 21.12.2022, Mittwoch
    • 20.12.2022, Dienstag
    • 19.12.2022, Montag
    • 18.12.2022, Sonntag
    • Tagesausgabe
    • Startseite
    • Archiv

Schattenblick → INFOPOOL → NATURWISSENSCHAFTEN → KLIMA

  • FORSCHUNG/516: Klimageschichte der vergangenen 12.000 Jahre komplexer als bislang angenommen (idw)
  • FORSCHUNG/515: Ostfriesland im Klimawandel - Starkregen, Hochwasser, Sturmflut (idw)
  • FORSCHUNG/514: Westwind bestimmt Klima in Zentraleuropa schon seit 14, 5 Millionen Jahren (idw)
  • FORSCHUNG/513: Warum Permafrost früher auftauen könnte als bislang angenommen (idw)
  • FORSCHUNG/512: Forschungsgemeinschaft unterstützt MOSAiC-Expedition im Nordpolarmeer während der Corona-Pandemie (idw)
  • FORSCHUNG/511: Alternativplan für Polarstern-Versorgung steht (idw)
  • FORSCHUNG/510: "100.000-Jahre-Problem" - Neue Erkenntnisse zum Eiszeit-Takt (idw)
  • FORSCHUNG/509: Versorgungseisbrecher erreicht nach schwierigen Eisbedingungen die MOSAiC-Expedition (idw)
  • FORSCHUNG/508: Schaufenster Bioökonomie - Tropische Wolkenforschung für genauere Klimaprognosen (idw)
  • FORSCHUNG/507: Extremer Meeresspiegelanstieg vor 130.000 Jahren (idw)
  • FORSCHUNG/506: Klimafaktor Wolken - Feldkampagne "EUREC4A" will eines der großen Rätsel entschlüsseln (idw)
  • FORSCHUNG/505: Das Klima der Erdneuzeit verstehen - Internationales Team startet Bohrexpedition (idw)
  • FORSCHUNG/504: Schichtwechsel am Nordpol (idw)
  • FORSCHUNG/503: Arktisches "Eis-Management" gegen den Klimawandel? (idw)
  • FORSCHUNG/502: Ein CERN für den Klimawandel (idw)
  • FORSCHUNG/501: Absinkende Luftpakete mitverantwortlich für Hitzewellen (idw)
  • FORSCHUNG/500: So könnte der Monsun in einer wärmeren Welt aussehen (idw)
  • FORSCHUNG/499: Turbulenz sorgt für Eis in Wolken (idw)
  • FORSCHUNG/498: Veränderungen südpazifischer Höhenwinde beeinflussen Antarktis langfristig (idw)
  • FORSCHUNG/497: Wie ein Molekül das Klima verändern kann (idw)
  • FORSCHUNG/496: Kleine Teilchen führen zu helleren Wolken in den Tropen (idw)
  • FORSCHUNG/495: Katzengold und Kohlendioxid - Wie Pyrit das Klima beeinflusste (idw)
  • FORSCHUNG/494: MOSAiC-Expedition - Eine Festung aus Eis und Schnee (idw)
  • FORSCHUNG/493: Leipziger Forschende untersuchen Atmosphäre der Arktis während der Forschungsexpedition MOSAiC (idw)
  • FORSCHUNG/492: Neues Klimamodell für den Weltklimarat (idw)
  • FORSCHUNG/491: Eruption in El Salvador verstärkte spätantike Klimakrise (idw)
  • FORSCHUNG/490: "Reaktivere" Landoberflächen kühlten die Erde ab (idw)
  • FORSCHUNG/489: Der Ozean in 4000 Jahren - warm und trotzdem sauerstoffreich (idw)
  • FORSCHUNG/488: Internationales Team rekonstruiert erstmals Eiskeime von Wolken der Arktis der vergangenen 500 Jahre (idw)
  • FORSCHUNG/487: Das Rätsel der sich mischenden Wolkentröpfchen (idw)
  • FORSCHUNG/486: Erwärmung der Arktis führt zu Wetterextremen in unseren Breiten (idw)
  • FORSCHUNG/485: Plankton statt Sonne? - Ein neuer Blick auf den Klimawandel in der Erdgeschichte (idw)
  • FORSCHUNG/484: Regionaler Klimawandel - Upgrade für die Klimafolgenforschung (idw)
  • FORSCHUNG/483: Klimageschichte im Eis (idw)
  • FORSCHUNG/482: Geburtsstunde des europäischen Klimas entdeckt (idw)
  • FORSCHUNG/481: Die Tiefen des Südpolarmeeres verstärkten die Eiszeiten (idw)
  • FORSCHUNG/480: Zusammenhang zwischen Starkniederschlägen und Waldbränden in Kalifornien (idw)
  • FORSCHUNG/479: Eine vulkanische Riesenparty und ihr frostiger Kater danach (idw)
  • FORSCHUNG/478: Außertropische Vulkane beeinflussen das Klima stärker als vermutet (idw)
  • FORSCHUNG/477: Die Polarregionen kommunizieren via «Postkarten» und «SMS» (idw)
  • FORSCHUNG/476: Wie der Atlantik Teil der globalen Meeresströmung wurde (idw)
  • FORSCHUNG/475: Die Klimazukunft wird konkret (idw)
  • FORSCHUNG/474: Die Dürren der Vergangenheit und Zukunft (RUBIN)
  • FORSCHUNG/473: Warum die Kleine Eiszeit Mitte des 19. Jahrhunderts endete (idw)
  • FORSCHUNG/472: Spurensuche nach einem extremen Klimawandel (idw)
  • FORSCHUNG/471: Eine vorindustrielle Quelle für Treibhausgas (idw)
  • FORSCHUNG/470: Klima im Mittelmeerraum als Schrittmacher für die Gletscherbildung in Europa (idw)
  • FORSCHUNG/469: Evolution und Klimaänderungen in Südost-Afrika (idw)
  • FORSCHUNG/468: Ein Jahr eingefroren in der Arktis (idw)
  • FORSCHUNG/467: Daten aus der Vergangenheit zeigen, wie eine wärmere Welt künftig aussehen wird (idw)
  • FORSCHUNG/466: Die Donau friert seit rund 70 Jahren kaum noch zu (idw)
  • FORSCHUNG/465: Gletscherschmelze unter Beobachtung (idw)
  • FORSCHUNG/464: Mikrobenmatten beeinflussen Wärme-und Wasserhaushalt der Meere (idw)
  • FORSCHUNG/463: Rasante Paarbildung - Nachweis eines neuen Reaktionsweges in der Atmosphäre (idw)
  • FORSCHUNG/462: Ozeanzirkulation im Winter durch warme Sommer beeinflusst (idw)
  • FORSCHUNG/461: Klimaschwankungen in Vergangenheit und Zukunft (idw)
  • FORSCHUNG/460: Siliziumgehalt der Ozeane vor 15.000 Jahren höher als heute (idw)
  • FORSCHUNG/459: Schrumpfen oder Ausdehnen - Wie reagiert Eisdecke in der Ostantarktis unter wärmerem Klima? (idw)
  • FORSCHUNG/458: MarParCloud - Wie beeinflussen organische Partikel aus dem Meer die Wolken und das Klima? (idw)
  • FORSCHUNG/457: Im Schlepptau - wie Regen entsteht (idw)
  • FORSCHUNG/456: Antarktis - Rückkehr der Weddell-Polynja stützt Kieler Klimamodelle (idw)
  • FORSCHUNG/455: Schwerewellen beeinflussen Wetter und Klima (idw)
  • FORSCHUNG/454: Vulkanisches CO2 als Ursache globaler Erwärmung vor 56 Millionen Jahren? (idw)
  • FORSCHUNG/453: Studie - Warum die europäischen Winter während der Kleinen Eiszeit so kalt waren (idw)
  • FORSCHUNG/452: Mit dem Höhenforschungsflugzeug in die oberen Stockwerke des asiatischen Monsuns (idw)
  • FORSCHUNG/451: Klimaforschung in der Stratosphäre - Höhenforschungsflugzeug untersucht Partikelschicht über Asien (DLR)
  • FORSCHUNG/450: Wind und warmes Wasser treiben Rückzug des Westantarktischen Eisschildes voran (idw)
  • FORSCHUNG/449: Saisonales Meereis verstärkt Klimaerwärmung in der Arktis (idw)
  • FORSCHUNG/448: Sonnenschwankungen in Klimamodellen besser berücksichtigt - neuer Referenzdatensatz (idw)
  • FORSCHUNG/447: Gleichzeitige Hitzewellen und Dürren in Zukunft häufiger (idw)
  • FORSCHUNG/446: Wolken über der Wetterküche - Die Azoren im Fokus eines internationalen Forschungsteams (idw)
  • FORSCHUNG/445: Wie sich das Klima an Kipppunkten in kurzer Zeit ändert (idw)
  • FORSCHUNG/444: Wie zuverlässig sind Muscheln als Klimaarchive? (idw)
  • FORSCHUNG/443: Arktisches Klima im Fokus - Forscher mit Schiff und Flugzeugen in Polarregion unterwegs (idw)
  • FORSCHUNG/442: Methanquellen vor Spitzbergen verringern Treibhauseffekt (idw)
  • FORSCHUNG/441: Weltweit einzigartiger Windkanal im Leipziger Wolkenlabor hat Betrieb aufgenommen (idw)
  • FORSCHUNG/440: Neue Studie stellt frühere Annahmen zum "Hiatus" in der Oberflächenerwärmung in Frage (idw)
  • FORSCHUNG/439: Schmelzendes Grönlandeis veränderte Ozeanströmung (idw)
  • FORSCHUNG/438: Zwei Petabyte Daten für die Klimaforschung (DLR)
  • FORSCHUNG/437: Die Anfänge von Global Change in Nord- und Ostsee (idw)
  • FORSCHUNG/436: Enge Verbindung zwischen Tiefenströmungen und Klima (idw)
  • FORSCHUNG/435: Klimaschaukel am Ende der letzten Kaltzeit - Warmes Europa lässt Ostasien abkühlen (idw)
  • FORSCHUNG/434: Einfluss der Sonne auf den Klimawandel erstmals beziffert (idw)
  • FORSCHUNG/433: Berner Studie rehabilitiert Klimamodelle (idw)
  • FORSCHUNG/432: Stalagmiten liefern Paläo-Klimadaten (idw)
  • FORSCHUNG/431: Mit innovativer Bohrtechnologie in die Klimavergangenheit (idw)
  • FORSCHUNG/430: Wolkenbildung - Wie Feldspat als Gefrierkeim wirkt (idw)
  • FORSCHUNG/429: Wichtiger Prozess für Wolkenbildung aus Gasen entschlüsselt (idw)
  • FORSCHUNG/428: "Warmzeit" ist nicht gleich "Warmzeit" (idw)
  • FORSCHUNG/427: Die Suche nach dem ältesten Eis der Erde (idw)
  • FORSCHUNG/426: Wirkung des Meeresgeruchs in Klimamodellen bisher überschätzt (idw)
  • FORSCHUNG/425: Rätsel um fehlendes Eisen in Sauerstoffminimumzonen gelöst (idw)
  • FORSCHUNG/424: Rapide Klimaerwärmung vor 55 Millionen Jahren (idw)
  • FORSCHUNG/423: Monsunregen in China und Australien - riesige Wippe entdeckt (idw)
  • FORSCHUNG/422: Der Nordatlantik steuert zyklische Klimaschwankungen (idw)
  • FORSCHUNG/421: Wichtiger Prozess für Regen und Schnee erstmals im Labor nachgewiesen - Eiskeim-Bildung aus Gasen (idw)
  • FORSCHUNG/420: Tauwetter im Klimarechner (MaxPlanckForschung)
  • FORSCHUNG/419: Mittlere Atmosphäre im Takt mit dem Ozean (idw)
  • FORSCHUNG/418: Wie das Schmelzwasser der Eisschilde das Klima durcheinanderbrachte (idw)
  • FORSCHUNG/417: Langersehnter Durchbruch in der Rekonstruktion warmer Klimaphasen (idw)
  • FORSCHUNG/416: Spurensuche in der Klimaküche von El Niño (idw)
  • FORSCHUNG/415: Von Turbulenzen mit großer Wirkung - Beitrag zu Klima-Grundlagenforschung (idw)
  • FORSCHUNG/414: Ozeanische Randströme werden stärker und verlagern sich Richtung Pol (idw)
  • FORSCHUNG/413: Mee(h)r Wissen über den Regen - Neue Methode ermöglicht genauere Rekonstruktion (idw)
  • FORSCHUNG/412: Meteorologe untersucht Auswirkungen des Klimawandels auf weltweiten Niederschlag (idw)
  • FORSCHUNG/411: Für Klimaforschung - Forscher lassen virtuelles Getreide im Computer wachsen (idw)
  • FORSCHUNG/410: Sibirische Lärchenwälder sind noch auf Eiszeit gepolt (idw)
  • FORSCHUNG/409: Wolken und Klima in der vorindustriellen Zeit (idw)
  • FORSCHUNG/408: Neues Eiszeit-Wissen - Pazifik speicherte das Treibhausgas Kohlendioxid in Tausenden Metern Tiefe (idw)
  • FORSCHUNG/407: Auswirkungen von Bewässerungslandwirtschaft auf das Klima (idw)
  • FORSCHUNG/406: Zwei Vulkane lösen spätantike Krisen aus (idw)
  • FORSCHUNG/405: Umstrittene Theorie widerlegt - Indischer und ostasiatischer Monsun hängen eng zusammen (idw)
  • FORSCHUNG/404: Kamen die Ur-Eiszeiten aus dem Süden? (idw)
  • FORSCHUNG/403: Klimageschichte - Vor sechs bis zehn Millionen Jahren gab es im Sommer kein Meereis am Nordpol (idw)
  • FORSCHUNG/402: 130.000 Jahre Erdgeschichte im Klimamodell für bessere Vorhersagen (idw)
  • FORSCHUNG/401: Koordinierte Messflüge für die Klimaforschung (DLR)
  • FORSCHUNG/400: Menschgemachter Klimawandel unterdrückt die nächste Eiszeit (idw)
  • FORSCHUNG/399: Ein Klimaschatz in Nevada gibt neue Blicke frei (PRD)
  • FORSCHUNG/398: Forschungsflugzeug HALO - Klimaforschung in arktischen Höhen (DLR)
  • FORSCHUNG/397: Bild des langsamen Klimawandels in der Erdgeschichte ist irreführend (idw)
  • FORSCHUNG/396: Wellen, Wolken, Wetter - Defizite und Chancen der Wettervorhersage im Fokus (idw)
  • FORSCHUNG/395: Wie der Pazifik auf die Gletscher wirkt (idw)
  • FORSCHUNG/394: ... und jetzt zum Klima von morgen (MaxPlanckForschung)
  • FORSCHUNG/393: Monsunklima ... beständig unbeständig - Erforschung des Paläomonsuns in Zentralasien (idw)
  • FORSCHUNG/392: Was passiert am Wolkenrand? (idw)
  • FORSCHUNG/391: Wie heiße Quellen der Tiefsee das Klima beeinflussen (idw)
  • FORSCHUNG/390: Bessere Langfristprognosen möglich? (idw)
  • FORSCHUNG/389: Starke, aber zeitlich begrenzte Temperaturabkühlungen unter der Lupe (idw)
  • FORSCHUNG/388: Der Klimageschichte auf der Spur (CAU)
  • FORSCHUNG/387: Außergewöhnlich schnelles Einsetzen des Küstenauftriebes vor Peru (idw)
  • FORSCHUNG/386: Was Europa ins Schwitzen bringt (idw)
  • FORSCHUNG/385: Unsere wahren Regenmacher - Eiswolken (idw)
  • FORSCHUNG/384: Vulkanausbrüche bremsen Klimawandel (idw)
  • FORSCHUNG/383: Klimaveränderungen - Bootsbauer in der Wüste (idw)
  • FORSCHUNG/382: Den Islandtiefs auf der Spur - neue Lasermesstechnik im Flug über Grönland im Test (DLR)
  • FORSCHUNG/381: Rekonstruktion der arktischen Klimaverhältnisse in der Kreidezeit (idw)
  • FORSCHUNG/380: Indischer Ozean "versteckt" Erderwärmung - Meeresforscher weisen erhöhte Wärmeaufnahme nach (idw)
  • FORSCHUNG/379: Mehr als nur Rohstoff - Eisen-Mangan Krusten als Klimarekorder (idw)
  • FORSCHUNG/378: Klimawandel führt nicht zu Winterextremen (idw)
  • FORSCHUNG/377: Wie Ozeanströmungen Klimaarchive beeinflussen (idw)
  • FORSCHUNG/376: Südströmung brachte eiszeitlichen Niederschlag (idw)
  • FORSCHUNG/375: Rasantes Ende der grünen Sahara (idw)
  • FORSCHUNG/374: Mehr Eis in einer sich erwärmenden Welt (idw)
  • FORSCHUNG/373: Wärmepuls in der Erdgeschichte (idw)
  • FORSCHUNG/372: Meteorologie trifft Metrologie - Klimaforschung in den Wolken (idw)
  • FORSCHUNG/371: Permafrostböden - Mögliche Quelle für Treibhausgasanstieg am Ende der letzten Eiszeit (idw)
  • FORSCHUNG/370: Klimakapriolen der letzten 600.000 Jahre (idw)
  • FORSCHUNG/369: Wie stark schwanken die Temperaturen im Meer? (idw)
  • FORSCHUNG/368: Wie entwickeln sich die Temperaturen im Nordatlantik? (idw)
  • FORSCHUNG/367: "Superkleber" für die Atmosphäre (idw)
  • FORSCHUNG/366: Die Sonne steuerte das Klima in der Eiszeit (idw)
  • FORSCHUNG/365: Neue Studie - Rätsel um schnelle Klimawechsel während der letzten Eiszeit gelöst? (idw)
  • FORSCHUNG/364: Warum die Klimaerwärmung Pause macht (idw)
  • FORSCHUNG/363: Studie zur Klimageschichte - Arktisches Meereis beeinflusste Stärke des Golfstromes (idw)
  • FORSCHUNG/362: Überraschende Klimabilanz - Seen in Permafrostgebieten (idw)
  • FORSCHUNG/361: Temperatursprünge am Großen Barriere-Riff (idw)
  • FORSCHUNG/360: Klimarekonstruktion im Regenwald - Pilotstudie erlaubt Einblicke (idw)
  • FORSCHUNG/359: Wie war das Klima vor 5 Millionen Jahren (Goethe-Universität Frankfurt)
  • FORSCHUNG/358: Antarktis - Instabiler Eisschild führte in der Vergangenheit zum Meeresspiegelanstieg (idw)
  • FORSCHUNG/357: Polarexpedition zur Erforschung arktischer Wolken beendet (idw)
  • FORSCHUNG/356: Wolkenbildung mit Zutaten aus dem Wald (idw)
  • FORSCHUNG/355: Atmosphärische Brücke zwischen Nordatlantik und Indischem Ozean (idw)
  • FORSCHUNG/354: Forscher entschlüsseln Klimaparadox aus dem Miozän (idw)
  • FORSCHUNG/353: Klimafaktor Eiswolke - Forschungsflugzeug HALO untersucht Zirren und Kondensstreifen (DLR)
  • FORSCHUNG/352: Eisendüngung kühlt Eiszeitklima (idw)
  • FORSCHUNG/351: Spuren des Klimawandels im Agulhasstrom (idw)
  • FORSCHUNG/350: Klimaforscher auf Polarstern-Expedition (idw)
  • FORSCHUNG/349: Wolkenmacher im Oberflächenfilm der Meere (idw)
  • FORSCHUNG/348: Wechselhaftes Klima - Wie Staub das Gesicht der Erde verändert hat (idw)
  • FORSCHUNG/347: Klimaforschung braucht exakte Daten (idw)
  • FORSCHUNG/346: HALO fliegt in die Karibik - Wolkenforschung für bessere Klimamodelle (DLR)
  • FORSCHUNG/345: Wolkenbildung und Klima (idw)
  • FORSCHUNG/344: Partikelbildung in der Atmosphäre - weiterer Baustein entschlüsselt (idw)
  • FORSCHUNG/343: Langzeitstudie - Die Tiefen der Grönlandsee erwärmen sich schneller als der Weltozean (idw)
  • FORSCHUNG/342: Zunehmende Trockenheit in Südosteuropa, ausgelöst durch wachsende Gebirge? (idw)
  • FORSCHUNG/341: Wetterextreme heizen Klimawandel an (idw)
  • FORSCHUNG/340: Kleine Meereswirbel prägen Wind und Wetter (idw)
  • FORSCHUNG/339: Mount Everest-Region lag bereits vor 17 Millionen Jahren so hoch wie heute (idw)
  • FORSCHUNG/338: Globaler Kälteeinbruch in der Kreidezeit - mussten Dinosaurier frieren? (idw)
  • FORSCHUNG/337: Auf die Flut folgte das Eis (idw)
  • FORSCHUNG/336: Vom Treibhaus zum Eishaus - Wie Bewegungen der Erdplatten das Klima verändern (idw)
  • FORSCHUNG/335: GPS-Satelliten als Klimaforscher (PRD)
  • FORSCHUNG/334: Vulkane sorgen für Klimagas-Schwankung (idw)
  • FORSCHUNG/333: Sulfat-Aerosole kühlen das Klima weniger als gedacht (idw)
  • FORSCHUNG/332: Klimageschichte der Arktis als Schlüssel für die Zukunft (GFZ)
  • FORSCHUNG/331: Langzeitliche Klimaschwankungen - Forscher untersuchen Rolle des südlichen Ozeans (idw)
  • FORSCHUNG/330: Das Klima der Vergangenheit erstmals für einzelne Kontinente aufgeschlüsselt (idw)
  • FORSCHUNG/329: Wie die Antarktis zum weißen Kontinent wurde (idw)
  • FORSCHUNG/328: Eiskern-Studie - Grönlands Eisschild schrumpfte während der Eem-Warmzeit nur minimal (idw)
  • FORSCHUNG/327: Schmelzwassertümpel lassen die arktische Meereisdecke schneller schmelzen (idw)
  • FORSCHUNG/326: Die Macht der Flammen (MaxPlanckForschung)
  • FORSCHUNG/325: Wie kalt wird ein Winter in zwei Jahren? (idw)
  • FORSCHUNG/324: Die Polkappen schmelzen (idw)
  • FORSCHUNG/323: Neue Methode ermöglicht einen besseren Ausblick in die Zukunft zu wagen (idw)
  • FORSCHUNG/322: Gletscherschmelze lässt Meere steigen (idw)
  • FORSCHUNG/321: Ein schärferer Blick zurück für die Archäologie und Klimaforschung (idw)
  • FORSCHUNG/320: HALO erkundet Region über den Wolken (idw)
  • FORSCHUNG/319: Weniger Wolken durch mehr CO2 (idw)
  • FORSCHUNG/318: Klimageschichte im Spiegel der Tiefsee (idw)
  • FORSCHUNG/317: Einfluss des 11-Jahres-Rhythmus der Sonne auf das Klima bestimmter Regionen bestätigt (idw)
  • FORSCHUNG/316: Wolken verändern die chemische Zusammensetzung und die Eigenschaften von Partikeln (idw)
  • FORSCHUNG/315: Vor 52 Millionen Jahren - Tropische Verhältnisse in der Antarktis (Goethe-Uni Frankfurt)
  • FORSCHUNG/314: Klima-Schnappschuss aus dem Pazifik (idw)
  • FORSCHUNG/313: Bodenfeuchte und Hitzetage global untersucht (idw)
  • FORSCHUNG/312: Blütenstaub lässt Wolken gefrieren (idw)
  • FORSCHUNG/311: Kein Weg zurück - Durch Geo-Engineering entsteht ein neues Klima (MPG)
  • FORSCHUNG/310: Wärmeres Klima - kältere Arktis? (idw)
  • FORSCHUNG/309: Das Gedächtnis des Klimas (MaxPlanckForschung)
  • FORSCHUNG/308: Klimawissenschaftler entdecken neue Schwachstelle des antarktischen Eisschildes (idw)
  • FORSCHUNG/307: Mit Climate Engineering das Klima retten? (idw)
  • FORSCHUNG/306: PEGASOS - Jülicher Wissenschaftler erforschen Klima mit dem Zeppelin NT (FZ Jülich)
  • FORSCHUNG/305: Rückgang von Meereis in der Arktis ist kein Zufall (idw)
  • FORSCHUNG/304: Wetterrekorde als Folge des Klimawandels - ein Spiel mit gezinkten Würfeln (idw)
  • FORSCHUNG/303: "Schwerkraft ist Klima" - Zehn Jahre Klimaforschungssatelliten GRACE (GFZ)
  • FORSCHUNG/302: Forscher wollen die Wetterprognose präziser machen (idw)
  • FORSCHUNG/301: Ein Katalysator für saubere Regenwaldluft (MPG)
  • FORSCHUNG/300: Der Entstehung von Nano-Tröpfchen auf der Spur (idw)
  • FORSCHUNG/299: Stratosphärenwetter - alles andere als abgehoben (idw)
  • FORSCHUNG/298: Zusammenhang zwischen arktischer Meereisbedeckung und dem Winterwetter in Mitteleuropa (idw)
  • FORSCHUNG/297: Die Crux mit den Klimadaten (idw)
  • FORSCHUNG/296: Die Atlantikzirkulation bleibt vorerst stabil (MPG)
  • FORSCHUNG/295: Per Zeitmaschine in die Klimageschichte (MaxPlanckForschung)
  • FORSCHUNG/294: GLORIA - weltweit einzigartiges Experiment für die Klimaforschung (FZ Jülich)
  • FORSCHUNG/293: Rekonstruktion der Klimageschichte Grönlands mithilfe antarktischer Eisbohrkerne (idw)
  • FORSCHUNG/292: Einfluss von Kondensstreifen und Vulkanemissionen auf das Klima (DLR)
  • FORSCHUNG/291: Studie zur kleinen Eiszeit - geringe Sonnenaktivität kühlt das Klima unwesentlich ab (idw)
  • FORSCHUNG/290: Klimamodelle - Beschreibung der Aerosolneubildung muss revidiert werden (Goethe Uni)
  • FORSCHUNG/289: Komplizierter als der Laie denkt - Klimaeffekte durch Wolken (Uni Bielefeld)
  • FORSCHUNG/288: Stickstoff-Dünger spielt beim Klimawandel eine Doppelrolle (MPG)
  • FORSCHUNG/287: Neuer Rostocker Höhenforschungsraketensensor soll bessere Daten liefern (idw)
  • FORSCHUNG/286: Klimawandel - Den Wolken ein Stück näher (idw)
  • FORSCHUNG/285: Kipp-Elemente im Klimasystem - Forscher verfeinern ihre Einschätzung (idw)
  • FORSCHUNG/284: Leipziger Forscher untersuchen Wolkenbildung über dem Atlantik (idw)
  • FORSCHUNG/283: Versauerung der Ozeane führt zu Korallensterben (MPG)
  • FORSCHUNG/282: Einfluss äquatorialer Tiefenströmungen auf Niederschläge in Afrika (idw)
  • FORSCHUNG/281: Unregelmäßigkeiten in der Sonnenaktivität (idw)
  • FORSCHUNG/280: Fernwärme für den Golfstrom? - Strömungen des Indischen Ozeans wirken bis nach Europa (idw)
  • FORSCHUNG/279: Vom Forschungsmodell zum Gerät der Wetterdienste (idw)
  • FORSCHUNG/278: Vansee in der Türkei - Forscher schauen 400.000 Jahre in die Vergangenheit (idw)
  • FORSCHUNG/277: Leipziger Forscher untersuchen Passatwolken per Helikopter (idw)
  • FORSCHUNG/276: Klimaerwärmung durch Kondensstreifen-Zirren (DLR)
  • FORSCHUNG/275: Früher Schneefall im Herbst 2009 erwärmte den Permafrost (idw)
  • FORSCHUNG/274: Bedeutung der Landoberfläche für den klima-relevanten Kohlenstoffkreislauf (idw)
  • FORSCHUNG/273: Verwirbelte Luft läßt neue Partikel entstehen (idw)
  • FORSCHUNG/272: Zurück in die Zukunft - Die Kreidezeit und der Klimawandel (idw)
  • FORSCHUNG/271: Wärmepulse in der Erdgeschichte häufiger als gedacht (idw)
  • FORSCHUNG/270: Neue Interpretation für antarktische Eisbohrkerne (idw)
  • FORSCHUNG/269: Neues Verfahren zum Erkennen von Wettermustern (idw)
  • FORSCHUNG/268: Korallen aus der Wüste - Bremer Meeresgeologe auf Expedition in Jordanien (idw)
  • FORSCHUNG/267: Korallen belegen Veränderung der Meeresströmung im Zusammenhang mit Klimaerwärmung (idw)
  • FORSCHUNG/266: El Nino-Effekte vor 125.000 Jahren (idw)
  • FORSCHUNG/265: 1620 Meter langer Eiskern aus der Antarktis untersucht (idw)
  • FORSCHUNG/264: Lösung von Olivin - Wieviel Kohlendioxid kann der Atmosphäre entzogen werden? (idw)
  • FORSCHUNG/263: Wasserreservoir Gletscher - differenzierte Diskussion gefordert (idw)
  • FORSCHUNG/262: Auf der Spur des Wasserkreislaufes (MPG)
  • FORSCHUNG/261: Wird das Eis auf dem Nordpolarmeer immer dünner? (idw)
  • FORSCHUNG/260: Neue Forschungsbohrung auf Nordsee-Halbinsel Eiderstedt (idw)
  • FORSCHUNG/259: Eiskernbohrung in Grönland erreicht Felsbett (idw)
  • FORSCHUNG/258: Abkühlung von Teilen der Arktis kehrt sich offenbar um (idw)
  • FORSCHUNG/257: Höhere Methan-Ausstöße durch Klimaerwärmung vor 40.000 Jahren (idw)
  • FORSCHUNG/256: Atlantischer Wirbelstrom erweist sich als "gekipptes Element" (idw)
  • FORSCHUNG/255: Pilz erschüttert Kometenerklärung für Klimawandel (Royal Holloway)
  • FORSCHUNG/254: Projekt "MUSICA" - Klimaforschung für die Zukunft (idw)
  • FORSCHUNG/253: Keime des Klimas (MaxPlanckForschung)
  • FORSCHUNG/252: Klimamodelle - Wasser mit nebulöser Wirkung (MaxPlanckForschung)
  • FORSCHUNG/251: Stickstoff bindet Treibhausgas im Boden (MPG)
  • FORSCHUNG/250: Werden Europas Winter kälter? (MPG)
  • FORSCHUNG/249: Glasmurmeln und Eiswolken am tropischen Himmel (idw)
  • FORSCHUNG/248: Sommer waren im Mittelalter feuchter als heute (idw)
  • FORSCHUNG/247: Ruhende Sonne würde globale Erwärmung kaum abschwächen (idw)
  • FORSCHUNG/246: Die Wetter-Zurücksage (DFG)
  • FORSCHUNG/245: Wolkenbedeckung unbeeinflußt von kosmischer Strahlung (idw)
  • FORSCHUNG/244: Hoffnungsschimmer für Weltklima? (idw)
  • FORSCHUNG/243: CO2-Anstieg und Klimaerwärmung verstärken sich gegenseitig (idw)
  • FORSCHUNG/242: Dramatischer Anstieg des Meeresspiegels im Holozän (idw)
  • FORSCHUNG/241: Führende Klimaforscher stellen "Kopenhagen-Diagnose" (idw)
  • FORSCHUNG/240: Klimawandel - Meteorologe der Uni Wien korrigiert weltweit Meßdaten (idw)
  • FORSCHUNG/239: Wissenschaftler beobachten erstmals Bodenfeuchte und Salzgehalt aus dem All (idw)
  • FORSCHUNG/238: Monsun-Modell weist auf Möglichkeit abrupter Veränderungen hin (idw)
  • FORSCHUNG/237: Kreidezeit gibt Aufschlüsse über Klimaentwicklung (idw)
  • FORSCHUNG/236: Urzeitliche Treibhauswelt war warm von Pol zu Pol (Universität Utrecht)
  • FORSCHUNG/235: Menschlicher Einfluß auf Klimawandel auch über bodennaher Atmosphäre (idw)
  • FORSCHUNG/234: Bremsen Staubpartikel die Klimaerwärmung? (MPG)
  • FORSCHUNG/233: Bremsen Staubpartikel die Klimaerwärmung? (idw)
  • FORSCHUNG/232: CO2-Anstieg in der Steinzeit - der Mensch war nicht schuld (idw)
  • FORSCHUNG/231: Neue Formeln und Prognosen für die Erderwärmung (idw)
  • FORSCHUNG/230: Suche nach der Warmzeit auf Grönland (idw)
  • FORSCHUNG/229: Ziel - Genauere Prognosen zum Ozonloch (FZ Jülich)
  • FORSCHUNG/228: Mit dem Forschungsflieger durch die Vulkanwolke (idw)
  • FORSCHUNG/227: Neues Rekordminimum der arktischen Meereisbedeckung? (idw)
  • FORSCHUNG/226: Spektakuläre Klimaforschung in der Arktis (idw)
  • FORSCHUNG/225: Wettervorhersagen - Wolken, Wind und Niederschlag (DFG)
  • FORSCHUNG/224: Bleihaltige Partikel können Klima beeinflussen (Goethe Uni Frankfurt)
  • FORSCHUNG/223: Westantarktis war in Warmzeiten eisfrei (idw)
  • FORSCHUNG/222: Die Wetter-Profiler (idw)
  • FORSCHUNG/221: Bohrkerne aus Tibet - Eine Klima-Bibliothek in Stein (idw)
  • FORSCHUNG/220: Temperatur im Altai folgt Sonne mit Verzögerung (idw)
  • FORSCHUNG/219: Erwärmung - Änderung des Transports von Luft in die obere Atmosphäre? (idw)
  • FORSCHUNG/218: Starthilfe für den Golfstrom (idw)
  • FORSCHUNG/217: Windfang am Schweizer Rhône-Gletscher erzeugt Kaltluftpolster (idw)
  • FORSCHUNG/216: Klimasignale im südlichen Ozean (idw)
  • FORSCHUNG/215: Wie das Erdmagnetfeld unser Klima beeinflußt (idw)
  • FORSCHUNG/214: Aktuelle Klimadaten per Mausklick analysieren und visualisieren (idw)
  • FORSCHUNG/213: Meteorologen der Uni Wien untersuchten Erwärmung der Arktis (idw)
  • FORSCHUNG/212: Dreck in Maßen macht mehr Regen (MPG)
  • FORSCHUNG/211: Die Wolke in der Kammer (idw)
  • FORSCHUNG/210: Dem Klimawandel in Patagonien auf der Spur (Uni Bremen)
  • FORSCHUNG/209: Abrupte Klimaschwankungen während der letzten Eiszeit (idw)
  • FORSCHUNG/208: Woher der Wind am Mittelmeer wehte in der letzten Eiszeit (idw)
  • FORSCHUNG/207: Wenn Berge Wetter machen (Portal - Uni Potsdam)
  • FORSCHUNG/206: Moderne Mathematik hilft bei Vorhersage von Risiken (Leibniz)
  • FORSCHUNG/205: Muscheln - einzigartiges Klimaarchiv am Meeresboden (idw)
  • FORSCHUNG/204: Klima am Ende der Eiszeit - Prozesse aufs Jahr genau untersucht (idw)
  • FORSCHUNG/203: Wenn uns der Himmel auf den Kopf fällt (research*eu)
  • FORSCHUNG/202: Woher kommen der Regen und das schöne Wetter? (research*eu)
  • FORSCHUNG/201: Methan-Quelle im rechten Licht betrachtet (MPG)
  • FORSCHUNG/200: Klimafaktor Gebirge (idw)
  • FORSCHUNG/199: Legt die globale Erwärmung eine kurze Atempause ein? (idw)
  • FORSCHUNG/198: Die Tiefsee der Antarktis wird kälter (idw)
  • FORSCHUNG/197: Erstmals 14.500 Jahre lückenlose Geschichte (idw)
  • FORSCHUNG/196: Mikrofossilien als Paläothermometer (idw)
  • FORSCHUNG/195: Stratosphärische Ozonchemie - Faktor für atmosphärische Strömungsmuster (idw)
  • FORSCHUNG/194: Durchbruch für die Klimaforschung (idw)
  • FORSCHUNG/193: Blättern im Buch der Klimageschichte (Ruperto Carola - Uni Heidelberg)
  • FORSCHUNG/192: Kippelemente im Klimasystem der Erde (idw)
  • FORSCHUNG/191: Vereisung im kreidezeitlichen Super-Treibhaus? (idw)
  • FORSCHUNG/190: Einfluß des Klimas auf die Evolution des Menschen (Portal - Uni Potsdam)
  • FORSCHUNG/189: Das Dach der Welt als Klimasensor (DFG forschung)
  • FORSCHUNG/188: Kaltes Wasser am Äquator beeinflußt Monsun über Westafrika (idw)
  • FORSCHUNG/187: Stürmische Zeiten für Norddeutschland? (GKSS)
  • FORSCHUNG/186: Wie beeinflußt die schwankende Sonnenstrahlung unser Klima? (idw)
  • FORSCHUNG/185: Wenn Europa verstaubt ... (DFG)
  • FORSCHUNG/184: Beobachtungssystem für atlantische Zirkulation (idw)
  • FORSCHUNG/183: COPS - Tornadojäger erstmals in Deutschland (idw)
  • FORSCHUNG/182: Hilft Geoengineering? (research*eu)
  • FORSCHUNG/181: Es ist höchste Zeit (research*eu)
  • FORSCHUNG/180: Koralline Rotalgen zeichnen das Klima auf (idw)
  • FORSCHUNG/179: Das Loch im Eis - Forscher enträtseln Phänomen (idw)
  • FORSCHUNG/178: COPS - Wetter-Chaos über Schwarzwald und Rhein (idw)
  • FORSCHUNG/177: Optimierte Prognosen durch Analyse der Vergangenheit (idw)
  • FORSCHUNG/176: Bern stärkt seine Stellung als Zentrum der Klimaforschung (idw)
  • FORSCHUNG/175: Mediterranes Klima der letzten 420.000 Jahre (idw)
  • FORSCHUNG/174: Bessere Klimamodelle durch AIDA (idw)
  • FORSCHUNG/173: Weltgrößtes Forschungslabor zur Wettervorhersage (idw)
  • FORSCHUNG/172: Beziehung zwischen polarem und tropischem Klima (idw)
  • FORSCHUNG/171: Rückkopplung im Treibhaus (MPG)
  • FORSCHUNG/170: Wege, das Klimaziel noch zu erreichen (idw)
  • FORSCHUNG/169: Massiver Klimawandel zu geringen Kosten noch vermeidbar (idw)
  • FORSCHUNG/168: Verschärfte Unterschiede zwischen Nord- und Südeuropa (idw)
  • FORSCHUNG/167: Wasserfälle im Meer - Tiefenströmungen im Nordatlantik (idw)
  • FORSCHUNG/166: Klima-Kopplung steuert Regenfall in Afrika (idw)
  • FORSCHUNG/165: Wie reagiert der Golfstrom auf den Klimawandel? (idw)
  • FORSCHUNG/164: 500.000 Jahre Klimageschichte im türkischen Van-See (idw)
  • FORSCHUNG/163: Untersuchung zur Klimageschichte der Erde (idw)
  • FORSCHUNG/162: Einfluß des Menschen auf meteorologische Meßgrößen (idw)
  • FORSCHUNG/161: Den Wolken auf der Spur (idw)
  • FORSCHUNG/160: Klimapuffer Tiefsee - CO2-Anstieg im tiefen Ozean (idw)
  • FORSCHUNG/159: Rückblende - Mit der Tonne in die Atmosphäre (MaxPlanckForschung)
  • FORSCHUNG/158: Zukunft von Wasserstoff und Feinstaub in der Atmosphäre (idw)