Schattenblick → INFOPOOL → NATURWISSENSCHAFTEN → KLIMA


WETTER/107: Deutschlandwetter im Juli 2010 (Deutscher Wetterdienst)


Deutscher Wetterdienst - Pressemitteilung vom 30.07.2010

Deutschlandwetter im Juli 2010
Sonnenscheinreich und anfangs sehr heiß


Offenbach, 30. Juli 2010 - Der Juli 2010 begann wie der Juni geendet hatte: sonnig und sehr trocken. Hinzu kam auch noch verbreitet große Hitze, vielfach mit Spitzenwerten von über 35 Grad Celsius. An einzelnen Stationen wurden neue Juli-Rekorde aufgestellt. Erst die letzte Monatsdekade brachte dann vielerorts ergiebige Niederschläge, so dass der Juli insgesamt sogar etwas zu nass ausfiel. Das meldet der Deutsche Wetterdienst (DWD) nach ersten Auswertungen der Ergebnisse seiner rund 2.100 Messstationen.

Zunächst brütende Hitze, im letzten Drittel dann angenehmer

Im Juli 2010 lag die bundesweite Durchschnittstemperatur mit 20,2 Grad Celsius (°C) um 3,3 Grad über dem klimatologischen Mittel von 16,9°C. Anfangs befand sich der Monat auf Hitze-Rekordkurs. Bendorf, bei Koblenz am Rhein, meldete mit 38,8°C am 10. den absoluten Spitzenwert. Auch viele "Tropennächte" mit Tiefstwerten oberhalb 20 Grad wurden gemeldet. Die Wassertemperaturen an der Ostsee betrugen zeitweise bis zu 23°C, überall kamen Badehungrige und Sonnenanbeter auf ihre Kosten. Den Älteren und Kranken machte dagegen die Hitze schwer zu schaffen. Auch Pflanzen litten unter der für Mitteleuropa extremen Witterung: Notreife beim Getreide, Abfallen unreifen Obstes und Blattfärbung der Laubbäume. Tief "Quendeline" beendete am 22. mit seinen Ausläufern die Hitzewelle. Nachts zeigte das Thermometer nun wieder deutlich niedrigere Werte. Die offiziell tiefste Temperatur des Monats meldete Gilserberg-Moischeid in Nordhessen am 25. mit 2,5°C. Am Ende landete der Juli 2010 in der Rangliste hinter 2006, 1994 und 1983 immerhin noch in den Top 5.

Erst verbreitet sehr trocken, dann vielerorts ergiebiger Regen

Wie bereits 2007, 2008 und 2009 übertraf bundesweit auch der Juli 2010 mit rund 85 Litern pro Quadratmeter (l/m²) sein Soll von 78 l/m². Anfangs setzte sich die im Juni begonnene großer Trockenheit fort. In den Heidegebieten im Norden und Osten sowie entlang der Unterelbe herrschte über mehrere Wochen hinweg höchste Waldbrandgefahr. In Sachsen-Anhalt wüteten einige Brände, die mindestens 50 Hektar Wald vernichteten. Im letzten Monatsdrittel dann zogen Niederschlagsgebiete mit tlw. intensiven Regenfällen über viele Regionen Deutschlands hinweg. Besonders in Bayern und Sachsen schüttete es dabei gebietsweise recht kräftig. So meldeten Plauen im Vogtland am 23. 114,1 l/m² und Sigmarszell-Zeisertsweiler bei Lindau am Bodensee am 27. 106,2 l/m². Nasseste Station war Oy-Mittelberg-Petersthal im Allgäu mit einer Monatsmenge von etwa 437 l/m². In einigen Regionen, vor allem im Nordosten Deutschland, blieb es jedoch beim Niederschlagsdefizit.

Ein sehr sonnenscheinreicher Monat, besonders im Norden

Im Juli 2010 schien die Sonne rund 290 Stunden, also 38 Prozent über dem Soll von 209 Stunden. An einigen Stationen gab es neue Monatsrekorde. Begünstigt war vor allem die Küste Mecklenburg-Vorpommerns: die Greifswalder Oie erreichte rund 357 Stunden. Garmisch-Partenkirchen meldete dagegen nur etwa 224 Stunden.

Das Wetter in den Bundesländern im Juli 2010 (In Klammern stehen jeweils die vieljährigen Mittelwerte *)

Schleswig-Holstein und Hamburg: Für Schleswig-Holstein errechnete der DWD ein Temperaturmittel von 20,0°C (16,3°C). Hamburg war mit 21,5°C (17,0°C) drittwärmstes Bundesland. Bei der Niederschlagsmenge belegte Schleswig-Holstein mit 42 l/m² (78 l/m²) in der Reihe der zu trockenen Bundesländer den dritten und Hamburg mit 32 l/m² sogar den zweiten Platz. In Schleswig-Holstein schien die Sonne 280 Stunden (213 Stunden) und in Hamburg 294 Stunden (203 Stunden). Heftige Gewitterniederschläge und Trockenheit lagen oft nicht weit auseinander: Am 12. verwüstete ein Gewittersturm den Strand der Helgoländer Düne und verletzte elf Menschen. Hohwacht bei Kiel meldete dagegen für den Juli insgesamt nur etwa 9 l/m².

Niedersachsen und Bremen: Die Durchschnittstemperatur lag in Niedersachsen bei 20,6°C (16,7°C) und in Bremen bei 21,2°C (16,9°C). In Niedersachsen verbuchte man mit 57 l/m² (73 l/m²) relativ wenig Niederschlag, dafür aber mit 290 Stunden (193 Stunden) viel Sonnenschein. Auch Bremen war mit 37 l/m² (74 l/m²) viel zu trocken, aber mit 308 Stunden (193 Stunden) das drittsonnigste Bundesland. Am 12. erschlugen bei schweren Gewitterstürmen umstürzende Bäume eine Frau in Nordhorn und eine Frau bei Leer/Ostfriesland.

Mecklenburg-Vorpommern: Mecklenburg-Vorpommern kam im Juli 2010 auf eine Durchschnittstemperatur von 21,1°C (16,8°C). Bei der Niederschlagsmenge rangierte es mit nur 28 l/m² (65 l/m²) auf dem letzten und bei der Sonnenscheindauer mit 321 Stunden (229 Stunden) auf dem ersten Platz. Hier lag die bundesweit sonnenscheinreichste Station: die Greifswalder Oie mit etwa 357 Stunden.

Brandenburg und Berlin: Brandenburg war mit 22,0°C (17,9°C) das zweitwärmste Bundesland, Berlin mit 22,8°C (18,3°C) sogar das wärmste. In Potsdam und Berlin-Buch kletterte das Quecksilber am 11. auf jeweils 38,2°C. In Brandenburg registrierte man eine mittlere Niederschlagsmenge von 58 l/m² (54 l/m²), in Berlin 59 l/m² (53 l/m²). Beim Sonnenschein landete Brandenburg mit 309 Stunden (221 Stunden) auf dem zweiten und Berlin mit 307 Stunden (226 Stunden) auf dem vierten Platz aller Bundesländer.

Sachsen-Anhalt: Sachsen-Anhalt gehörte mit einem Temperaturdurchschnitt von 21,3°C (17,6°C) zu den wärmeren Bundesländern. Die Sonne schien 292 Stunden lang (204 Stunden). Beim Niederschlag wurde mit 50 l/m² am Monatsende zwar fast das Soll (54 l/m²) erreicht, doch anfangs herrschte große Trockenheit. Mehrere Brände, von denen der größte am 21. und 22. bei Salzwedel auftrat, vernichteten Getreidefelder und mindestens 50 Hektar Wald.

Sachsen: Im Juli 2010 notierte der DWD für Sachsen 20,7°C (17,2°C) und 279 Stunden (204 Stunden) Sonnenschein. Der Niederschlagsarmut zu Beginn des Monats stand ein regenreiches letztes Monatsdrittel gegenüber, so dass Sachsen mit 139 l/m² (72 l/m²) noch nassestes Bundesland wurde. Die größten Mengen fielen am 23.: Plauen im Vogtland 114,1 l/m² und Aue im Erzgebirge 81,8 l/m².

Thüringen: Die Meteorologen registrierten für Thüringen eine Temperatur von 20,2°C (16,4°C), eine Sonnenscheindauer von 278 Stunden (207 Stunden) und eine Regenmenge von 93 l/m² (62 l/m²). Am 12. fielen auf dem Kleinen Inselsberg im Thüringer Wald 68,5 l/m².

Nordrhein-Westfalen: In Nordrhein-Westfalen betrug die Mitteltemperatur 20,6°C (17,0°C) und die Niederschlagsmenge 70 l/m² (84 l/m²). Beim Sonnenschein landete es mit 275 Stunden (188 Stunden) auf dem vorletzten Platz. Während eines Gewitters am 3. wurde der Kölner Dom von einigen Blitzen getroffen. Ein Gewittersturm am 12. legte durch umstürzende Bäume zahlreiche Bahnstrecken lahm.

Hessen: Hessen zählte mit 20,1°C (16,9°C) zu den kühleren Bundesländern. Hier wurde in Gilserberg-Moischeid bei Frankenberg/Eder am 25. mit 2,5°C auch die deutschlandweit tiefste Temperatur gemessen. Die Regenmenge lag im Schnitt bei 64 l/m² (71 l/m²) und die Sonnenscheindauer bei 277 Stunden (205 Stunden).

Rheinland-Pfalz: Rheinland-Pfalz meldete für Juli eine Durchschnittstemperatur von 20,2°C (17,1°C). Bendorf bei Koblenz war mit 9 Tagen über 35°C und einem Spitzenwert von 38,8°C wärmste deutsche Station. Beim Sonnenschein notierte man 280 Stunden (205 Stunden) und beim Niederschlag 71 l/m² (69 l/m²). Starker Regen brachte am 23. in Nastätten im nördlichen Taunus 64,5 l/m².

Saarland: Das Saarland war im Juli 2010 mit durchschnittlich 19,9°C (17,5°C) das drittkälteste Bundesland. Die Regenmenge lag mit 72 l/m² im Bereich des Solls (71 l/m²), die Sonnenscheindauer mit 293 Stunden (234 Stunden) dagegen deutlich darüber.

Baden-Württemberg: Baden-Württemberg war mit 19,6°C (17,1°C) das zweitkälteste, mit 110 l/m² (84 l/m²) das drittnasseste und mit 272 Stunden (234 Stunden) das sonnenscheinärmste Bundesland.

Bayern: Bayern landete mit einer Temperatur von 19,5°C (16,7°C) auf dem letzten und mit 126 l/m² (97 l/m²) auf dem zweiten Platz. Sturm und extremer Regen sorgten am 17. in Niederbayern für enorme Schäden. Fürstenzell bei Passau meldete dabei 101,1 l/m². Durch gewaltige Regenmassen entstand am 27. in der Bodenseeregion Hochwasser. In Sigmarszell-Zeisertsweiler fielen dabei 106,2 l/m². Hagel mit Korngrößen bis zu neun bzw. sieben Zentimeter wurde am 16. im Raum Starnberger See und am 22. in Ober- und Unterammergau sowie am Walchensee beobachtet. Die Sonne schien im Mittel 279 Stunden (222 Stunden) lang. Die sonnenärmste Region war diesmal Garmisch-Partenkirchen mit etwa 224 Stunden.

* Alle in dieser Pressemitteilung genannten Monatswerte sind vorläufige Werte. Die für die letzten drei Tage des Monats verwendeten Daten basieren auf Prognosen. Bis Redaktionsschluss standen nicht alle Messungen des Stationsnetzes des DWD zur Verfügung.

© DWD 1996-2010

*

Quelle:
Pressemitteilung vom 30.07.2010
Pressestelle des Deutschen Wetterdienstes,
Zentrale: Frankfurter Straße 135, 63067 Offenbach
Telefon: 049 (0)69 / 80 62 - 0, Fax: 049 (0)69 / 80 62 - 4484
E-Mail: info@dwd.de
Internet: www.dwd.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 3. August 2010

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang