Schattenblick →INFOPOOL →NATURWISSENSCHAFTEN → PHYSIK

MELDUNG/200: Elektronen surfen auf der Lichtwelle (idw)


Georg-August-Universität Göttingen - 07.03.2012

Elektronen surfen auf der Lichtwelle

Göttinger Wissenschaftler beschleunigen Elektronen mit Laserpulsen und Nanotechnologie


Aus einer mit Licht bestrahlten Metalloberfläche treten Elektronen aus - dieses Phänomen ist auch als photoelektrischer Effekt bekannt. In den aktuellen Experimenten von Göttinger Wissenschaftlern schlagen ultrakurze infrarote Laserpulse Elektronen aus Goldspitzen mit wenigen Nanometern Größe heraus, und zwar innerhalb weniger Millionstel einer Milliardstel Sekunde. Nach der Schulbuchbeschreibung des Photoeffekts - für die Albert Einstein den Nobelpreis erhielt - dürften dabei jedoch gar keine Elektronen emittiert werden, weil die Energie eines Infrarot-Photons dafür nicht ausreicht. Die Forscher der Universität Göttingen haben jetzt jedoch gezeigt, dass sich die Elektronen bei sehr starken Laserfeldern und in Nanostrukturen völlig neuartig verhalten. Die Ergebnisse der Studie sind in der Fachzeitschrift Nature erschienen.

Bei ihren Experimenten beobachten die Wissenschaftler vom Courant Forschungszentrum "Nanospektroskopie und Röntgenbildgebung" der Universität Göttingen ein völlig anderes Verhalten als beim Photoelektrischen Effekt: "Normalerweise absorbiert ein Elektron genau ein Photon. Wir haben aber Elektronen gefunden, die - von der Lichtwelle getrieben - die Energie von über 1000 Photonen aufgenommen haben", erklärt Georg Herink, wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Göttinger Arbeitsgruppe. In den starken infraroten Lichtfeldern an der Spitze der Nanostruktur wächst die Energie der Elektronen mit der Lichtintensität und der Wellenlänge - zwei Abhängigkeiten, die in direktem Gegensatz zum üblichen Photoeffekt stehen. Die Energie der Elektronen wächst dabei auf eine Weise, die stark von der Form der Nanostruktur abhängt.

Wie der Leiter der Studie, Prof. Dr. Claus Ropers, erläutert, schlägt die neu beobachtete Elektronendynamik ein weiteres Kapitel in der hundertjährigen Physik des Photoeffekts auf. "Neben seiner Bedeutung für ein fundamentales Verständnis des Photoeffekts haben die Ergebnisse auch eine praktische Bedeutung: Sie zeigen uns neue Wege für die Realisierung ultraschneller Elektronenmikroskope auf, um mit kontrollierten Elektronenpulsen atomare Vorgänge zeitlich aufzulösen und die Schnappschüsse zu bewegten Bildern verbinden zu können", sagt Prof. Ropers.

Originalveröffentlichung:
Georg Herink et al.
Field-driven photoemission from nanostructures quenches the quiver motion.
Nature March 2012.
Doi: 10.1038/nature10878.

Weitere Informationen unter:
http://www.uni-goettingen.de/de/91116.html
- Informationen zum Courant Forschungszentrum "Nanospektroskopie und Röntgenbildgebung" der Universität Göttingen

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung unter:
http://idw-online.de/de/institution77


*


Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft e. V. - idw - Pressemitteilung
Georg-August-Universität Göttingen, Beate Hentschel, 07.03.2012
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 9. März 2012