Schattenblick Logo

INFOPOOL

  • Infopool
  • WochenüberblickPfeilMenü
    • 24.12.2022, Samstag
    • 23.12.2022, Freitag
    • 22.12.2022, Donnerstag
    • 21.12.2022, Mittwoch
    • 20.12.2022, Dienstag
    • 19.12.2022, Montag
    • 18.12.2022, Sonntag
    • Tagesausgabe
    • Startseite
    • Archiv

Schattenblick → INFOPOOL → POLITIK → WIRTSCHAFT

  • AGRAR/1883: Düngemittelkrise - Die Hungermacher Teil 3 (german-foreign-policy.com)
  • AGRAR/1882: Düngemittelkrise - Die Hungermacher Teil 2 (german-foreign-policy.com)
  • AGRAR/1881: Düngemittelkrise - Die Hungermacher (german-foreign-policy.com)
  • AGRAR/1880: Landwirtschaft 4.0 - Digitalisierung soll auch Kleinbetriebe fit für die Zukunft machen (idw)
  • AGRAR/1879: Eine Woche "Saisonarbeit2020" mit positiver Zwischenbilanz (DBV)
  • AGRAR/1878: Landwirte besorgt wegen wirtschaftlicher Rahmenbedingungen und Coronakrise (DBV)
  • AGRAR/1877: Landwirtschaft arbeitsfähig halten (DBV)
  • AGRAR/1876: Einreisestopp für Saisonarbeiter aus Osteuropa (DBV)
  • AGRAR/1875: Online-Plattform bringt Bauern und Saisonarbeiter zusammen (DBV)
  • AGRAR/1874: Zukunftskommission Landwirtschaft auf den Weg gebracht (DBV)
  • AGRAR/1873: Ackerland ist kein Spekulationsobjekt (BMEL)
  • AGRAR/1872: Agrarwissenschaftler unterstützen Empfehlung für Tierschutzsteuer (idw)
  • AGRAR/1871: Chancen und Hindernisse im internationalen Agrarhandel mit Osteuropa und Asien (idw)
  • AGRAR/1870: Landbesitz klug organisieren - wichtig für Afrika (idw)
  • AGRAR/1869: Stimmung in der Landwirtschaft noch schlechter geworden (DBV)
  • AGRAR/1868: Situation der deutschen Landwirtschaft Ende 2019 / Ausblick 2020 (DBV)
  • AGRAR/1867: Gesetzliche und weitere Änderungen für Landwirte zum Jahreswechsel 2019/20 (DBV)
  • AGRAR/1866: Landwirtschaftliche Unternehmensergebnisse 2018/19 (DBV)
  • AGRAR/1865: Viel Hoffnung und wenig Substanz beim US-Agro-Deal mit China (UZ)
  • AGRAR/1864: Landwirtschaft im Abschwung (DBV)
  • AGRAR/1863: Harter Brexit - Das wären die Folgen für den deutschen Agrarmarkt (idw)
  • AGRAR/1862: Weiterhin verhaltene Stimmung in der Landwirtschaft (DBV)
  • AGRAR/1861: Studie - Fairtrade hilft nicht allen Landarbeitern in Afrika (idw)
  • AGRAR/1860: Staatssekretär Fuchtel in den USA und Mexiko - Reise zur Stärkung der Handelsbeziehungen (BMEL)
  • AGRAR/1859: Kaffee-Kooperative im Süden Mexikos (poonal)
  • AGRAR/1858: Julia Klöckner bei G20 in Japan - Klares Bekenntnis zum offenen, regelbasierten Handel (BMEL)
  • AGRAR/1857: Landwirtschaft bleibt eine Zukunftsbranche (DBV)
  • AGRAR/1856: Wirtschaftliche Stimmung in der Landwirtschaft verschlechtert (DBV)
  • AGRAR/1855: Grunderwerbssteuerbefreiung für Existenzgründer statt für Investoren gefordert (AbL)
  • AGRAR/1854: Netzausbau - Fortschritt bei der Naturschutz-Kompensation, aber unzureichende Entschädigung (DBV)
  • AGRAR/1853: Erfolgsfaktoren und Hemmnisse auf Bauernhofurlaub und Direktvermarktung (DBV)
  • AGRAR/1852: Landwirte bringen digitalen Fortschritt in den ländlichen Raum (DBV)
  • AGRAR/1851: Stimmungslage in der Landwirtschaft bleibt gedämpft (DBV)
  • AGRAR/1850: Brexit - Ein offener Markt hat höchste Priorität (DBV)
  • AGRAR/1849: Konjunktur - Für 2019 nur verhalten optimistisch (DBV)
  • AGRAR/1848: Landwirtschaftliche Unternehmensergebnisse - Stabil bis zur Dürre (DBV)
  • AGRAR/1847: Vernebelt das Wetter den Blick auf andere Risiken? (idw)
  • AGRAR/1846: Hilfen bei Wetterrisiken - Agrarökonomen fordern, Landwirte mehr in die Pflicht zu nehmen (idw)
  • AGRAR/1845: Rekordhaushalt 2019 - wir investieren in Innovation, Forschung und Digitalisierung (BMEL)
  • AGRAR/1844: Bauern sind durch die Politik verunsichert (DBV)
  • AGRAR/1843: Studie - Warnung vor Verschärfung der Konzernmacht durch Digitalisierung der Landwirtschaft (INKOTA)
  • AGRAR/1842: Bauernverband begrüßt Beschluss des Bundesrates zur Risikoausgleichsrücklage (DBV)
  • AGRAR/1841: Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft für generelle Abschaffung der Hofabgabeklausel (AbL)
  • AGRAR/1840: Klöckner begrüßt Pachtpreisstundungen der Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH (BMEL)
  • AGRAR/1839: Trockenheit drückt Stimmung weiter nach unten (DBV)
  • AGRAR/1838: Haushalt des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft 2018 verabschiedet (BMEL)
  • AGRAR/1837: Ackerland - Deutsche Gelder global am Werk (UBS)
  • AGRAR/1836: Schweiz - die geplante Weiterentwicklung der Agrarpolitik (idw)
  • AGRAR/1835: Schweiz - Am 23. September ein kräftiges Ja für die Agrarwende! (Allianz für Ernährungssouveränität)
  • AGRAR/1834: Agrarfinanztagung 2018 (DBV)
  • AGRAR/1833: Wirtschaftliche Stimmung der Landwirtschaft bleibt verhalten (DBV)
  • AGRAR/1832: Menschenrechte und Freihandelsabkommen - Europa muss Verantwortung übernehmen (UBS)
  • AGRAR/1830: Notwendige Maxime für Agrarpolitik - Grenzen des Wachstums beachten (PROVIEH)
  • AGRAR/1829: Landgrabbing in Ostdeutschland (UZ)
  • AGRAR/1828: Wirtschaftliche Stimmung der Landwirtschaft erhält weiteren Dämpfer (DBV)
  • AGRAR/1827: "Wirtschaftliche Lage der Landwirtschaft hat sich erholt" (DBV)
  • AGRAR/1826: Ostdeutsche Agrarunternehmen immer häufiger im Besitz von Ortsfremden (idw)
  • AGRAR/1825: Mehrheit der Landwirte für das digitale Zeitalter gewappnet (DBV)
  • AGRAR/1824: Wirtschaftliche Stimmung der Landwirtschaft erhält Dämpfer (DBV)
  • AGRAR/1823: Landwirte müssen deutlich mehr Zeit für Bürokratie aufwenden (DBV)
  • AGRAR/1822: Bundesministerium veröffentlicht Agrarexportbericht 2017 (BMEL)
  • AGRAR/1821: Flächenknappheit treibt Pacht- und Bodenpreise (DBV)
  • AGRAR/1820: Wirtschaftliche Stimmung in der Landwirtschaft weiter erholt (DBV)
  • AGRAR/1819: 25 Jahre interessengesteuerte Bodenpolitik (AbL)
  • AGRAR/1818: Kein Pingpong zur Bodenmarktpolitik - Bund und Länder müssen jetzt handeln (AbL)
  • AGRAR/1817: Landwirtschaft investiert wieder (DBV)
  • AGRAR/1816: Für Rapsbauern wieder Klarheit bei Warentermingeschäften (DBV)
  • AGRAR/1815: Bayer-Monsanto-Fusion bedroht bäuerliche Landwirtschaft (Kampagne "Meine Landwirtschaft")
  • AGRAR/1814: Stimmungslage in der Landwirtschaft allmählich erholt (DBV)
  • AGRAR/1813: Brexit - Mögliche Auswirkungen auf den deutschen Agrarhandel (idw)
  • AGRAR/1812: Niedrigpreise und hohe Auflagen forcieren politisch bedingte Hofaufgaben (DBV)
  • AGRAR/1811: Radikale Vereinfachung bei EU-Fördermaßnahmen gefordert (DBV)
  • AGRAR/1810: Regelung des Bodenmarktes hinkt Entwicklungen hinterher (UBS)
  • AGRAR/1809: Digitalisierung der Landwirtschaft braucht mehr Investitionen (DBV)
  • AGRAR/1808: Zugang zum britischen Markt offen halten (DBV)
  • AGRAR/1807: Stimmungslage und Investitionsbereitschaft etwas besser (DBV)
  • AGRAR/1806: Starke Einbußen und Einkommensrückgang im zweiten Jahr in Folge (DBV)
  • AGRAR/1805: Eine stabile Landwirtschaft benötigt stabile Rahmenbedingungen (DBV)
  • AGRAR/1804: Bundesagrarhaushalt 2017 setzt positive Zeichen für die Landwirtschaft (DBV)
  • AGRAR/1803: Herausforderungen der Agrarhandelspolitik in Zentralasien und im Südkaukasus (idw)
  • AGRAR/1802: Verstärkte internationale Bauern-Solidarität als Antwort auf Trumps Wahlsieg (AbL Ni/HB)
  • AGRAR/1801: Wer den Acker vor lauter Bäumen nicht sieht (idw)
  • AGRAR/1800: Stimmungslage und Investitionsbereitschaft weiter auf Tiefstand (DBV)
  • AGRAR/1799: Bundeslandwirtschaftsminister reist zu Gesprächen nach Kirgisistan (BMEL)
  • AGRAR/1798: 26,7 Millionen Hektar Land in der Hand von Investoren (idw)
  • AGRAR/1797: Monsanto-Bayer und die digitale Kontrolle der Landwirtschaft (poonal)
  • AGRAR/1796: Doppelte Ernte - Agrophotovoltaik kann Konkurrenz um Flächen entschärfen (idw)
  • AGRAR/1795: Landwirtschaft 4.0 - Chancen und Herausforderungen (DBV)
  • AGRAR/1794: Naturland zu den Beratungen des Bundestags zum Agrarhaushalt 2017 (Naturland)
  • AGRAR/1793: Nachwachsende Rohstoffe als Chance (BMEL)
  • AGRAR/1792: Landwirtschaft im Klimawandel - Freier Handel könnte ökonomische Verluste ausgleichen (idw)
  • AGRAR/1791: Bauernverband lehnt weitere Verschärfung des Baugesetzbuches strikt ab (DBV)
  • AGRAR/1790: Deutsch-kasachische Zusammenarbeit im Agrarbereich stärken (BMEL)
  • AGRAR/1789: Nebenerwerbslandwirtschaft als wichtiges Bindeglied zur Gesellschaft (DBV)
  • AGRAR/1788: Schwierige Lage weltweit - Thailändische Landwirtschaft wächst gegen den Trend (idw)
  • AGRAR/1787: "Vereinfachungsvorschläge der EU-Kommission zum Greening unzureichend" (DBV)
  • AGRAR/1786: Niedersachsen bleibt bundesweit vorbildlich bei der Grünlandförderung (NDSML)
  • AGRAR/1785: Niedersachsen plant Pachtpreisbremse in der Landwirtschaft (NDSML)
  • AGRAR/1784: Stimmungslage in der Landwirtschaft weiter am Boden (DBV)
  • AGRAR/1783: Haushalt 2017 - Gute Perspektive für die Landwirtschafts- und Ernährungspolitik (BMEL)
  • AGRAR/1782: Brasilien - Keine Vermarktung von illegalem Soja (poonal)
  • AGRAR/1781: Brexit - Einfluss auf den Handel mit Agrarprodukten und Nahrungsmitteln (idw)
  • AGRAR/1780: "Großbritannien ist ein wichtiger Markt für deutsche Agrarprodukte" (DBV)
  • AGRAR/1779: Liquiditätsbeihilfe - Über 65 Millionen Euro ausgezahlt (BMEL)
  • AGRAR/1778: Brandenburg - Volkes Wille bewegt die Politik (ubs)
  • AGRAR/1777: Mexiko - Unüberbrückbarer Graben zwischen Agrarexport und kleinbäuerlicher Landwirtschaft (poonal)
  • AGRAR/1776: Deutsch-ukrainische Zusammenarbeit im Agrarbereich stärken (BMEL)
  • AGRAR/1775: Finanzkrise setzte den Bodenmarkt in Bewegung (FUE Rundbrief)
  • AGRAR/1774: Mindestlohn in Gartenbau und Landwirtschaft - Der Selektionsdruck nimmt zu (idw)
  • AGRAR/1773: Stimmungslage in der Landwirtschaft am Boden (DBV)
  • AGRAR/1772: Mehr Perspektiven für Leben auf dem Land (BMEL)
  • AGRAR/1771: Agrarentwicklung entlang der Seidenstraße auf dem Prüfstand (idw)
  • AGRAR/1770: Kritischer Agrarbericht 2016 - Wachstum, und wenn ja, wohin? (Der RABE RALF)
  • AGRAR/1769: High Tech im Feld oder Stall setzt schnelles Internet voraus (DBV)
  • AGRAR/1768: "Die deutsche Landwirtschaft ist im Krisenmodus" (DBV)
  • AGRAR/1767: Niedersachsen - Neue Kooperation für nachhaltige Agrarwirtschaft (idw)
  • AGRAR/1766: "Landwirtschaft wird Digitalisierung nutzen, aber ohne Breitbandausbau geht nichts" (DBV)
  • AGRAR/1765: Landwirte benötigen frühzeitig Informationen zur neuen EU-Agrarförderung (DBV)
  • AGRAR/1764: Dramatisch schlechte wirtschaftliche Lage der Landwirtschaft hält an (DBV)
  • AGRAR/1763: Investitionen der Landwirtschaft sinken auf einen neuen Tiefpunkt (DBV)
  • AGRAR/1762: Liquiditätshilfeprogramm - 7.800 Anträge in Bearbeitung (BMEL)
  • AGRAR/1761: Keine durchgreifende Wende an den Agrarmärkten in Sicht (DBV)
  • AGRAR/1760: El Salvador - Kaffeebohnen-Pilz verschärft Armut in ländlichen Gebieten (IPS)
  • AGRAR/1759: Deutscher Bauernverband bedauert Krise der Welthandelsorganisation WTO (DBV)
  • AGRAR/1758: Konzernmacht in Tansania (FUE Rundbrief)
  • AGRAR/1757: Überregional aktive Investoren sind in ostdeutschen Agrarunternehmen häufig zu finden (idw)
  • AGRAR/1756: Brasilien - Exportförderung vs. Lokale Gemeinschaften, Sojaanbau vertreibt Kleinbauern (IPS)
  • AGRAR/1755: Wirtschaftliche Lage der Bauern hat sich drastisch verschlechtert (DBV)
  • AGRAR/1754: Panama - Erste vertikale Farm Lateinamerikas auf Zukunftskurs (IPS)
  • AGRAR/1753: Kenia - Avocadozucht für Bauern gewinnträchtiger als kriselnder Maisanbau (IPS)
  • AGRAR/1752: Botswana - Vereinte Nationen sehen enormes Wachstumspotenzial im Agrarsektor (IPS)
  • AGRAR/1751: "Bundestag berücksichtigt schwierige Wirtschaftslage der Landwirtschaft" (DBV)
  • AGRAR/1750: Peter Bleser eröffnet Deutsch-Chinesischen Ackerbau- und Landtechnik-Demonstrationspark (BMEL)
  • AGRAR/1749: Sambia - Trockenfisch aus Solarzelt, neue Konservierungsmethoden steigern Profite (IPS)
  • AGRAR/1748: Bodenmarkt braucht Leitplanken (DBV)
  • AGRAR/1747: Digitale Integration bringt neue Potenziale für die Agrarwirtschaft (DBV)
  • AGRAR/1746: Obst- und Gemüsebauern fürchten Verlust der Wettbewerbsfähigkeit durch Mindestlohn (DBV)
  • AGRAR/1745: Exportgipfel - "Auf Wochenmarkt und Weltmarkt bestehen" (BMEL)
  • AGRAR/1744: Wirtschaftliche Einschätzung der deutschen Landwirte weiter deutlich verschlechtert (DBV)
  • AGRAR/1743: Weder Zu- noch Unfälle im Osten auf dem Land (ubs)
  • AGRAR/1742: Agenda 2030 für die große Politik und die kleine Entscheidung (BMEL)
  • AGRAR/1741: Zügige Umsetzung des Liquiditäts- und Bürgschaftsprogrammes gefordert (DBV)
  • AGRAR/1740: 60 Jahre Landwirtschaftsgesetz (DBV)
  • AGRAR/1739: Mehr Land für Biohöfe (ubs)
  • AGRAR/1738: Handelspolitik schafft Agrarmärkte für wenige (ubs)
  • AGRAR/1737: Erwartete und unerwartete Auswirkungen des russischen Einfuhrverbots für Nahrungsmittel (idw)
  • AGRAR/1736: Agroforstwirtschaft - eine zukunftsweisende Strategie für das Landmanagement (idw)
  • AGRAR/1735: Russisches Embargo bringt erhebliche Belastungen für deutsche Landwirtschaft (DBV)
  • AGRAR/1734: Gewinne im globalen Ackerbau sinken das dritte Jahr in Folge (idw)
  • AGRAR/1733: Sachsen-Anhalt - Aeikens reguliert Bodenmarkt (ubs)
  • AGRAR/1732: EUGH-Urteil als Signal für Bodenpolitik zugunsten von Bauernhöfen nutzen (AbL)
  • AGRAR/1731: Schlechte wirtschaftliche Stimmung in der Landwirtschaft hält an (DBV)
  • AGRAR/1730: Entwurf des Bundesagrarhaushaltes 2016 bringt Kontinuität (DBV)
  • AGRAR/1729: Ein agrarpolitisches Leitbild? (ubs)
  • AGRAR/1728: Ukraine - Landreform für Bauern oder Konzerne? (ubs)
  • AGRAR/1727: Deutschland und China - Starke Partner im Agrarbereich (BMEL)
  • AGRAR/1726: Bundesminister Schmidt stellt Agrarpolitischen Bericht der Bundesregierung vor (BMEL)
  • AGRAR/1725: Bauernverband zum Agrarbericht der Bundesregierung (DBV)
  • AGRAR/1724: Nebenerwerbslandwirtschaft ist wichtige Wirtschaftskraft im ländlichen Raum (DBV)
  • AGRAR/1723: Hohe Bodenpreise sind keine Preisblase (DBV)
  • AGRAR/1722: Agrarfinanztagung - Landwirtschaft bleibt Zukunftsbranche (DBV)
  • AGRAR/1721: Stimmung und Investitionsbereitschaft der Landwirte bleibt gedämpft (DBV)
  • AGRAR/1720: Afrika - Attraktive Agrarjobs für junge Leute geplant (IPS)
  • AGRAR/1719: Südliches Afrika - Wettbewerbsfähig durch größte Gewächshausanlage des Kontinents (IPS)
  • AGRAR/1718: Bundeshaushalt - Zusätzliche Mittel für ländliche Entwicklung und Energieeffizienz (BMEL)
  • AGRAR/1717: Viele Fässer ohne Boden - Agrarstrukturpolitik ist Bodenmarktpolitik (ubs)
  • AGRAR/1716: Eckwerte zum Bundesagrarhaushalt gehen in die richtige Richtung (DBV)
  • AGRAR/1715: "EU-Direktzahlungen müssen rechtzeitig in 2015 ausgezahlt werden" (DBV)
  • AGRAR/1714: Argentinien - Industriell betriebener Sojaanbau Gift für kleinbäuerliche Familienbetriebe (IPS)
  • AGRAR/1713: Mindestlohnregelung bringt existenzielle Sorgen in Landwirtschaft und Gartenbau (DBV)
  • AGRAR/1712: Die Rubelkrise und Russlands Exportbeschränkungen für Getreide (idw)
  • AGRAR/1711: Informationen zur Reform der europäischen Agrarpolitik in kostenloser Broschüre (BMEL)
  • AGRAR/1710: Bioökomomie und Landkonflikte (FUE Rundbrief)
  • AGRAR/1709: Bioökonomie - Voller Widersprüche!? (FUE Rundbrief)
  • AGRAR/1708: Ukraine - Die Übernahme der Landwirtschaft durch westliche Unternehmen (IPS)
  • AGRAR/1707: Konjunkturbarometer Agrar - Starker Einbruch bei den Investitionen (DBV)
  • AGRAR/1706: Landwirtschaftsdebatte nicht gegen die Bauern führen! (DBV)
  • AGRAR/1705: Finanzierung der landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft wird umgestellt (DBV)
  • AGRAR/1704: Betriebe erhalten nicht ausgeschöpfte Mittel zurück (DBV)
  • AGRAR/1703: Optionshandel ist wichtiges Instrument des Risikomanagements (idw)
  • AGRAR/1702: Bundesagrarhaushalt 2015 mit Licht und Schatten (DBV)
  • AGRAR/1701: Meilenstein für Export-Stärkung mit China (BMEL)
  • AGRAR/1700: Reisproduktion in Südostasien unter wirtschaftlichem Druck (idw)
  • AGRAR/1699: Bodenmarkt schützen (UBS)
  • AGRAR/1698: Bundesminister Schmidt trifft neuen EU-Agrarkommissar Hogan (BMEL)
  • AGRAR/1697: "Bauern erhalten Planungssicherheit beim Greening" (BMEL)
  • AGRAR/1696: Korea - Kampf ums Überleben, wie der Freihandel die Landwirtschaft zerstört hat (FUE Rundbrief)
  • AGRAR/1695: Agrarpolitik muss sich an den Realitäten der Märkte orientieren (DBV)
  • AGRAR/1694: Landgrabbing in der Ukraine - Ausländisches Agrarkapital nutzt politische Krise (DER RABE RALF)
  • AGRAR/1693: Präsidium des Bauernverbands verabschiedet Erklärung zu den Agrarmärkten (DBV)
  • AGRAR/1692: "Rund eine Milliarde Euro für unsere ländlichen Regionen" (BMEL)
  • AGRAR/1691: Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Landwirtschaft auch in Zukunft sichern (BMEL)
  • AGRAR/1690: Bauernverband positioniert sich zu Zielen der Bodenmarktpolitik (DBV)
  • AGRAR/1689: Wirtschaftlichkeit des Ackerbaus - dunkle Wolken am Horizont (idw)
  • AGRAR/1688: Landwirte erwarten Konjunktureinbruch (DBV)
  • AGRAR/1687: Landwirtschaftliche Unternehmen - Sind die Kleinen oder die Großen flexibler? (idw)
  • AGRAR/1686: Swasiland - Aus klein mach groß, Förderprogramm für Subsistenzbauern (IPS)
  • AGRAR/1685: Afrika - Düngemittel-Unterversorgung soll ein Ende haben (IPS)
  • AGRAR/1684: "Pragmatische Umsetzung der GAP-Reform nötig" (DBV)
  • AGRAR/1683: Wissenschaft darf und muss auch mal unbequem sein (BMEL)
  • AGRAR/1682: Milchvieh-Agrarfabriken-Gigantomanie (UBS)
  • AGRAR/1681: Staatssekretär Bleser reist zu politischen Gesprächen nach China (BMEL)
  • AGRAR/1680: Unternehmen, die besseren Entwicklungshelfer? (UBS)
  • AGRAR/1679: Russlands staatlich verordnete Modernisierung des Agrarsektors hat Schwächen (idw)
  • AGRAR/1678: Wirtschaft bündelt Exportaktivitäten (BMEL)
  • AGRAR/1677: Russischer Boykott - Auswirkungen spürbar, aber beherrschbar (BMELV)
  • AGRAR/1676: Westliche Sanktionen, russische Gegensanktionen und der Agrarhandel (idw)
  • AGRAR/1675: GAP-Umsetzung - Bauern befürchten Bürokratie und Gängelung (DBV)
  • AGRAR/1674: Bauernverband zu Sanktionen bei russischen Agrarimporten (DBV)
  • AGRAR/1673: Kamerun - Kaffee für die Welt, daniederliegender Sektor soll wiederbelebt werden (IPS)
  • AGRAR/1672: Schmidt zu dem heute von Russland bekanntgegebenen Importstopp (BMELV)
  • AGRAR/1671: Der globale Landrausch (IPS)
  • AGRAR/1670: Ukraine - Land Grabbing im Brotkorb Europas (IPS)
  • AGRAR/1669: Nahost/Maghreb - Land Grabs als politische Überlebensstrategie (IPS)
  • AGRAR/1668: "Gute Stimmung in der Landwirtschaft kühlt merklich ab" (DBV)
  • AGRAR/1667: Saisonkräfte - Faire Löhne contra regionale Versorgung? (aid)
  • AGRAR/1666: El Salvador - Land soll sich US-Saatgutherstellern öffnen, Kleinbauern in Sorge (IPS)
  • AGRAR/1665: Regierungsentwurf zum Bundesagrarhaushalt 2015 mit Nachbesserungsbedarf (DBV)
  • AGRAR/1664: "Stärken des Ackerbaustandortes Deutschland nicht verspielen" (DBV)
  • AGRAR/1663: Bundesagrarhaushalt 2014 unbefriedigend (DBV)
  • AGRAR/1662: "Bundesrat macht Weg für das neue Direktzahlungssystem frei" (BMELV)
  • AGRAR/1661: Direktzahlungengesetz bringt Planungssicherheit (DBV)
  • AGRAR/1660: Positive Stimmungslage in der Landwirtschaft schwächt sich ab (DBV)
  • AGRAR/1659: Schmidt - "Wir prüfen die delegierten Rechtsakte zur GAP-Reform intensiv" (BMELV)
  • AGRAR/1658: Entwurf des Agrarhaushalts 2014 mit Korrekturbedarf (DBV)
  • AGRAR/1657: Ländliche Räume brauchen mehr Unterstützung (DBV)
  • AGRAR/1656: Auch Landwirte schauen auf Warenterminmärkte (idw)
  • AGRAR/1655: Deutsche Agrarexporte weiter auf Wachstumskurs (BMELV)
  • AGRAR/1654: Kabinett beschließt Gesetzentwurf zur Durchführung der Direktzahlungen (BMELV)
  • AGRAR/1653: Bund und Länder einig zur EU-Agrarreform (UBS)
  • AGRAR/1652: Fläche als Grundlage für landwirtschaftliche Produktion sichern (DBV)
  • AGRAR/1651: Der Hälfte des US-Agrarlands droht Übernahme durch Private-Equity-Investoren (IPS)
  • AGRAR/1650: Kleine und mittlere Bauernbetriebe werden 2014 bessergestellt (BMELV)
  • AGRAR/1649: Wahlnachlese - Die Zivilgesellschaft muss es richten (UBS)
  • AGRAR/1648: Agrarpolitik bleibt Thema für viele (UBS)
  • AGRAR/1647: Deutscher Bauernverband setzt sich für Stärkung der Agrarinvestitionsförderung ein (DBV)
  • AGRAR/1646: Bundestag stimmt Gesetz für die Förderung der ersten Hektare zu (BMELV)
  • AGRAR/1645: Subventionen für kleinere Betriebe und Hofnachfolgen - Mehr als "Museumsprämien"? (idw)
  • AGRAR/1644: Mexiko - Drogen verdrängen Mais, Preisverfall zwingt Bauern zu Umstieg (IPS)
  • AGRAR/1643: Tansania - Landstreitigkeiten zwischen Bauern und Hirten, Bezirksbeamte involviert (IPS)
  • AGRAR/1642: Positive Stimmungslage in der Landwirtschaft hält an (DBV)
  • AGRAR/1641: Leibniz-Institut für Agrarentwicklung mit neuem Institutsnamen (idw)
  • AGRAR/1640: Pakistan - Landwirtschaft im Swat-Tal erholt sich von den Taliban (IPS)
  • AGRAR/1639: Argentinien - In Guanaco Sombriana sind Mesquitenbäume mehr wert als Gold (IPS)
  • AGRAR/1638: Minister Friedrich sieht Landwirtschaft gut aufgestellt (DBV)
  • AGRAR/1637: Neue Wege zur Versorgung mit Dienstleistungen im ländlichen Raum (BMELV)
  • AGRAR/1636: Landwirtschaft ist letzte Bastion zur Sicherung der Daseinsvorsorge im ländlichsten Raum (idw)
  • AGRAR/1635: 2012/2013 - Wirtschaftliche Situation der Landwirtschaft stabilisiert (DBV)
  • AGRAR/1634: "Ländliche Räume brauchen Investitionen in Breitband" (DBV)
  • AGRAR/1633: Kenia - Viehversicherungen für Hirten ein Segen (IPS)
  • AGRAR/1632: Forderungen zur Entwicklung des ländlichen Raumes (DBV)
  • AGRAR/1631: Stimmungslage in der Landwirtschaft bleibt positiv (DBV)
  • AGRAR/1630: Europäische und nordamerikanische Bauernverbände im Gespräch (DBV)
  • AGRAR/1629: Bundesrat stärkt Autonomie der landwirtschaftlichen Erzeugerorganisationen (DBV)
  • AGRAR/1628: Indexfonds sind notwendige Marktteilnehmer (idw)
  • AGRAR/1627: Nichtlandwirtschaftliche Investoren - Was das Grundstückverkehrsgesetz leistet (aid)
  • AGRAR/1626: Koalitionsverhandlungen - Steuer- und agrarpolitische Positionen nicht preisgeben (DBV)
  • AGRAR/1625: Nahost - Jordan-Tal als Spielball der Politik (IPS)
  • AGRAR/1624: Förderung des ländlichen Raumes im Übergangsjahr 2014 gesichert (BMELV)
  • AGRAR/1623: "Für bäuerliche Landwirtschaft vor Ort" (DBV)
  • AGRAR/1622: Präsident des Bauernverbandes fordert mehr Flächenschutz (DBV)
  • AGRAR/1621: Zur Kapitalbeteiligung an landwirtschaftlichen Unternehmen in Deutschland (BMELV)
  • AGRAR/1620: Investoren wollen beim Einstieg in Agrarunternehmen das Sagen haben (idw)
  • AGRAR/1619: Ghana - Klimaversicherungen für Kleinbauern (IPS)
  • AGRAR/1618: Bäuerliche Landwirtschaft fordert vom Bund die Neuordnung des BVVG-Bodenverkaufs (AbL)
  • AGRAR/1617: Stimmung in der Landwirtschaft hat sich etwas abgekühlt (DBV)
  • AGRAR/1616: Kamerun - Das "schwarze Gold" der Kleinbauern, Erträge sollen gesteigert werden (IPS)
  • AGRAR/1615: Herausforderungen für die Entwicklung ländlicher Räume in Transformationsländern (idw)
  • AGRAR/1614: Soforthilfen für Hochwasserschäden mit allen betroffenen Bundesländern vereinbart (BMELV)
  • AGRAR/1613: Entwurf des Bundesagrarhaushalts 2014 stellt nur teilweise zufrieden (DBV)
  • AGRAR/1612: Simbabwe - Experten fordern nachhaltige und gezielte Investitionen in die Landwirtschaft (IPS)
  • AGRAR/1611: Förderlücken der Gemeinsamen Agrarpolitik vermeiden (DBV)
  • AGRAR/1610: Bodenmarkt gestalten (UBS)
  • AGRAR/1609: 5. Außenwirtschaftstag der Agrar- und Ernährungswirtschaft (BMELV)
  • AGRAR/1608: Gemeinsame Agrarpolitik muss praxistauglich umgesetzt werden (DBV)
  • AGRAR/1607: Bauernverband zum 2. Demografiegipfel der Bundesregierung (DBV)
  • AGRAR/1606: Weltbauernversammlung mit deutlicher Positionierung zur Handelspolitik (DBV)
  • AGRAR/1605: Deutsche Bullenmäster sind mehrheitlich positiv gestimmt (idw)
  • AGRAR/1604: Konjunkturbarometer Agrar - Stimmung bleibt zuversichtlich (DBV)
  • AGRAR/1603: Bündnis für Boden (UBS)
  • AGRAR/1602: Agrarstrukturerhebung 2013 ist angelaufen (DBV)
  • AGRAR/1601: Pakistan - Neue Impulse für die Milchwirtschaft, künstliche Befruchtung von Kühen (IPS)
  • AGRAR/1600: Betriebe im Wettbewerb stärken (DBV)
  • AGRAR/1599: Kamerun - Neues Land nach der Vertreibung, 'Fair Fruit'-Projekt rettet Obstbauern (IPS)
  • AGRAR/1598: Eckwerte für Bundesagrarhaushalt 2014 stellen nur teilweise zufrieden (DBV)
  • AGRAR/1597: Afrika - Neuer Weltbankbericht rät zu Ausbau der kommerziellen Landwirtschaft (IPS)
  • AGRAR/1596: Mosambik - Viel Land für ausländische Investoren, Bauern schlagen Alarm (IPS)
  • AGRAR/1595: D. R. Kongo - Pachtzins für Felder drastisch gestiegen, Kleinbauern stehen unter Druck (IPS)
  • AGRAR/1594: Ökobauern müssen gute Unternehmer sein (DBV)
  • AGRAR/1593: "Flächenverbrauch, nicht Tierhaltung ausbremsen" (DBV)
  • AGRAR/1592: Konjunkturbarometer Agrar mit positivem Start ins neue Jahr (DBV)
  • AGRAR/1591: Zugang zu Finanzierungsquellen im Agrarsektor in Osteuropa und Zentralasien (idw)
  • AGRAR/1590: Ländliche Räume vital und lebenswert gestalten (BMELV)
  • AGRAR/1589: Deutsch-chinesische Zusammenarbeit im Agrarbereich entwickelt sich positiv (BMELV)
  • AGRAR/1588: Stabsstelle "Export Russische Föderation" eingerichtet (BMELV)
  • AGRAR/1587: Vereinfachter Agrardieselantrag im Januar 2013 abrufbar (DBV)
  • AGRAR/1586: Bäuerliche Landwirtschaft systematisch schwer gemacht (UBS)
  • AGRAR/1585: Falsche Ausrichtung der Investitionsförderung für die Landwirte (DBV)
  • AGRAR/1584: Aigner informiert Länderkollegen über Stand der EU-Verhandlungen (BMELV)
  • AGRAR/1583: Neue Schwerpunkte bei der Förderung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume (BMELV)
  • AGRAR/1582: Stabile Einkommen in der Landwirtschaft (DBV)
  • AGRAR/1581: Agrarexport setzt Wachstumskurs fort (BMELV)
  • AGRAR/1580: Situationsbericht 2012/13 ist erschienen (DBV)
  • AGRAR/1579: Investitionen sichern Arbeitsplätze und Unternehmen (DBV)
  • AGRAR/1578: Ländliche Räume sind Lebens- und Wirtschaftsraum (DBV)
  • AGRAR/1577: Deutscher Bauernverband kritisiert Netzentwicklungsplan (DBV)
  • AGRAR/1576: Bundestag verabschiedet Agrarhaushalt 2013 (DBV)
  • AGRAR/1575: Immer weniger Bauern in Deutschland (idw)
  • AGRAR/1574: Bolivien - Zuckerindustrie erholt sich, Forderung nach Aufhebung der Exportrestriktionen (IPS)
  • AGRAR/1573: Staatssekretär wirbt in Russland für weitere Stärkung der erfolgreichen Zusammenarbeit (BMELV)
  • AGRAR/1572: Konjunkturbarometer Agrar im September leicht gestiegen (DBV)
  • AGRAR/1571: Uganda - Regierung will Kaffee-Exporte ankurbeln, Nachfrage weltweit gestiegen (IPS)
  • AGRAR/1570: Bauernverband zum Demografiegipfel der Bundesregierung (DBV)
  • AGRAR/1569: Brandenburgs Landwirtschaft - Blühender Garten oder Agrarsteppe? (UBS)
  • AGRAR/1568: Investitionsförderung muss erhalten bleiben (DBV)
  • AGRAR/1567: Agrarministerkonferenz im baden-württembergischen Schöntal (BMELV)
  • AGRAR/1566: Erneuertes Marktstrukturgesetz stärkt Bündelung von Agrarerzeugnissen (DBV)
  • AGRAR/1565: Ressourcenkonkurrenz quantitativ vollkommen überschätzt (DBV)
  • AGRAR/1564: Investitionen sichern Arbeitsplätze und Unternehmen (DBV)
  • AGRAR/1563: Bundesregierung muss vernünftigen Konsolidierungskurs halten (DBV)
  • AGRAR/1562: Investitionsförderung auch für Nebenerwerbslandwirte (DBV)
  • AGRAR/1561: D. R. Kongo - Projekt zur Mechanisierung der Landwirtschaft gescheitert (IPS)
  • AGRAR/1560: Druck auf Bauernland - Deutsche Politik heizt Landraub an (UBS)
  • AGRAR/1559: Konjunkturbarometer Agrar im Juni gesunken (DBV)
  • AGRAR/1558: Bundeskabinett beschließt Novelle des Baugesetzbuchs (BMELV)
  • AGRAR/1557: Malawi - Paprika bringt die Wirtschaft in Schwung, Kleinbauern satteln um (IPS)
  • AGRAR/1556: "Netzausbau geht nur über die Flächen der Bauern" (DBV)
  • AGRAR/1555: Agrarinvestitionsförderung muss bleiben (DBV)
  • AGRAR/1554: Agrarstandort Deutschland exportorientiert und leistungsfähig (DBV)
  • AGRAR/1553: Flächenerwerb durch Alteigentümer erleichtern (DBV)
  • AGRAR/1552: Strukturschwache Gebiete brauchen mehr Unterstützung (DBV)
  • AGRAR/1551: Internationales Jahr der Genossenschaften 2012 (DBV)
  • AGRAR/1550: Deutschland veröffentlicht EU-Agrarbeihilfen (DBV)
  • AGRAR/1549: Grundstimmung in der Landwirtschaft weiterhin gut (DBV)
  • AGRAR/1548: Schwarzbau am Baugesetz (UBS)
  • AGRAR/1547: Mehr Geld für bayerische Berglandwirte (BMELV)
  • AGRAR/1546: Neue Ideen für den ländlichen Raum (DBV)
  • AGRAR/1545: Ausverkauf ostdeutscher LPG-Nachfolgebetriebe - neue Stufe der Agrarkonzerbildung (AbL Ni)
  • AGRAR/1544: Bauernverband will nachhaltige und unternehmerische Landwirtschaft (DBV)
  • AGRAR/1543: Bundesregierung fährt harten Konsolidierungskurs (DBV)
  • AGRAR/1542: Ende der Modulation belastet kleinere Betriebe (UBS)
  • AGRAR/1541: Projektion - Deutschlands Landwirtschaft 2021 (idw)
  • AGRAR/1540: Landwirtschaft ist Rückgrat der ländlichen Räume (DBV)
  • AGRAR/1539: Gesetzlichen Schutz gegen Boden-Preistreiberei gefordert (AbL Ni)
  • AGRAR/1538: "Agrarmärkte werden weiteren Aufschwung erleben" (DBV)
  • AGRAR/1537: Deutscher Agrarexport 2011 mit acht Prozent Wachstum (BMELV)
  • AGRAR/1536: Das Land in die Hand der Bauern! (UBS)
  • AGRAR/1535: Südafrikas Zuckerindustrie auf Expansionskurs (afrika süd)
  • AGRAR/1534: Fachforum "Wettbewerbsfähige Regionen - Ländliche Entwicklung mit neuen Ideen" (DBV)
  • AGRAR/1533: Forstbetriebe - Wirtschaftliche Lage verbessert (aid)
  • AGRAR/1532: Ländliche Räume im Wandel (BMELV)
  • AGRAR/1531: Landwirtschaftliche Lage etwas besser als die Zukunftsaussichten (DBV)
  • AGRAR/1530: Etwa 3 Prozent der Weltackerfläche für Biokraftstoffe (DBV)
  • AGRAR/1529: Entwicklung ländlicher Räume - Guten Absichten müssen mehr Taten folgen (DBV)
  • AGRAR/1528: Mit 59 Milliarden Euro in 2011 neuer deutscher Ausfuhrrekord (DBV)
  • AGRAR/1527: Nahost - Blumen aus dem Gazastreifen, Produzenten hoffen auf bessere Zeiten (IPS)
  • AGRAR/1526: Flächenschutz wird zur Schlüsselfrage (DBV)
  • AGRAR/1525: Afghanistan - Safran statt Mohn, Kaschmir zeigt Alternative zur Drogenproduktion (IPS)
  • AGRAR/1524: Landwirtschaft - Neue Gesetze im Jahr 2012 (DBV)
  • AGRAR/1523: Flächenverbrauch eindämmen - Netto-Null-Ziel bis 2025 (aid)
  • AGRAR/1522: Alter Hof statt Neubausiedlung - Innenentwicklung gegen Flächenverbrauch (aid)
  • AGRAR/1521: Zusammenbruch der Sowjetunion und Tschernobyl-Katastrophe hatten vergleichbare Effekte (idw)
  • AGRAR/1520: "Agrarexporte legten 2010 deutlich zu - Anstieg um 8 Prozent" (BMELV)
  • AGRAR/1519: Arbeitnehmer aus Rumänien und Bulgarien ab 2012 genehmigungsfrei (DBV)
  • AGRAR/1518: Aigner - Die Bundesregierung setzt sich ein für eine starke Landwirtschaft (BMELV)
  • AGRAR/1517: Grünes Wachstum fördern! (DBV)
  • AGRAR/1516: Bundestag beschließt äußerst knappen Bundesagrarhaushalt 2012 (DBV)
  • AGRAR/1515: Agroholdings sind keine Megafarmen, sondern Unternehmensgruppen (idw)
  • AGRAR/1514: Betriebskalkulationen - "Richtig rechnen aber wie?" (UBS)
  • AGRAR/1513: Große Unterstützung für Initiative Flächenschutz (DBV)
  • AGRAR/1512: "Wir wollen dieses Feld nicht mehr der Agrarlobby überlassen" (UZ)
  • AGRAR/1511: Bauernverband bekräftigt Ablehnung von Änderungen beim Baurecht (DBV)
  • AGRAR/1510: Stimmung der Landwirte hat sich etwas abgekühlt (DBV)
  • AGRAR/1509: "Grünes Wachstum statt Extensivierung notwendig" (DBV)
  • AGRAR/1508: Konferenz der Agrarminister von Bund und Ländern im thüringischen Suhl (BMELV)
  • AGRAR/1507: "Baurecht muss Baurecht bleiben" (DBV)
  • AGRAR/1506: Bauernverband zum neuen Standortkonzept für Bundeswehr (DBV)
  • AGRAR/1505: Bauernverband übergibt Flächenschutzprogramm an Bundesministerin Aigner (DBV)
  • AGRAR/1504: Es muss bei den kleineren Betrieben mehr ankommen (UBS)
  • AGRAR/1503: Rolle von Investoren auf dem landwirtschaftlichen Bodenmarkt (BMELV)
  • AGRAR/1502: Agrarwirtschaft sollte transparenter werden (idw)
  • AGRAR/1501: Bundesregierung macht vorzeitige Auszahlung der EU-Betriebsprämie möglich (DBV)
  • AGRAR/1500: Erneute Änderung des Agrarstatistikgesetzes durch EU-Vorgaben (DBV)
  • AGRAR/1499: Staatssekretär Bleser eröffnet deutschen Feldtag in Kasachstan (BMELV)
  • AGRAR/1498: Reiterliche Vereinigung (FN) ist neues assoziiertes Mitglied im Bauernverband (DBV)
  • AGRAR/1497: Bauernverband fordert Auszahlung der EU-Betriebsprämie zum 1. Dezember 2011 (DBV)
  • AGRAR/1496: Niederlande und Deutschland - Dialog zur Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik (BMELV)
  • AGRAR/1495: EU-Verhandlungen - Die Bundesregierung steht an der Seite der Landwirte (BMELV)
  • AGRAR/1494: Bleibeperspektiven im ländlichen Räumen stärken (DBV)
  • AGRAR/1493: Agrarexporte bleiben auf Rekordkurs (BMELV)
  • AGRAR/1492: Bauern brauchen Rücklagen zum Risikoausgleich (DBV)
  • AGRAR/1491: Landwirtschaftsbewegung will Bürger in Europa für Mitgestaltung mobilisieren (AbL)
  • AGRAR/1490: Landwirtschaft nimmt mehr Kredite für Investitionen auf (DBV)
  • AGRAR/1489: Agrarsubventionen werden deutlich gekürzt (DBV)
  • AGRAR/1488: Gute Stimmung in der Landwirtschaft etwas eingetrübt (DBV)
  • AGRAR/1487: Bundesrat zum Risikomanagement in der Landwirtschaft (DBV)
  • AGRAR/1486: Start der Kontaktbörse der Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH (DBV)
  • AGRAR/1485: Bundesagrarhaushalt 2012 trägt zur Haushaltskonsolidierung bei (DBV)
  • AGRAR/1484: Energiewende fordert und fördert die Land- und Forstwirtschaft (DBV)
  • AGRAR/1483: Gemeinsame Projekte im Rahmen der ersten deutsch-chinesischen Regierungskonsultationen (BMELV)
  • AGRAR/1482: Erste deutsch-chinesische Regierungskonsultationen (BMELV)
  • AGRAR/1481: Außenwirtschaftstag der Agrar- und Ernährungswirtschaft (BMELV)
  • AGRAR/1480: Risikoabsicherung ist Aufgabe der Unternehmen (BMELV)
  • AGRAR/1479: Risikorücklage soll als Krisenvorsorge helfen und nicht Steuerzahlungen mindern (DBV)
  • AGRAR/1478: Agrarbericht 2011 (BMELV)
  • AGRAR/1477: Stimmungshoch in der Landwirtschaft hält an (DBV)
  • AGRAR/1476: Anliegen der Bauern sollen im Baugesetz Berücksichtigung finden (DBV)
  • AGRAR/1475: Landwirtschaft braucht gut funktionierende Warenterminmärkte (DBV)
  • AGRAR/1474: Bundesministerium fördert die ländliche Entwicklung (BMELV)
  • AGRAR/1473: Vermögensüberschüsse sollen Beitragszahlern zugute kommen (DBV)
  • AGRAR/1472: Nachhaltige Waldbewirtschaftung sichern (BMELV)
  • AGRAR/1471: Haushaltsentwurf des Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)
  • AGRAR/1470: Eckwerte für Bundeshaushalt 2012 bringen Einschnitte (DBV)
  • AGRAR/1469: Restmittel nach Liquidation des Absatzfonds (DBV)
  • AGRAR/1468: Änderungen bei der Förderung von Bejagungsschneisen (BMELV)
  • AGRAR/1467: Konjunkturbarometer Agrar stieg im Dezember weiter an (DBV)
  • AGRAR/1466: Landwirtschaftszählung 2010 - Weiterer Agrarstrukturwandel (DBV)
  • AGRAR/1465: neues Kooperationsprojekt mit Osteuropa (BMELV)
  • AGRAR/1464: Deutsche Agrar- und Finanzwirtschaft vor neuen Herausforderungen (DBV)
  • AGRAR/1463: Signal für nachhaltige Waldbewirtschaftung (BMELV)
  • AGRAR/1462: Born besorgt über Agrarstrukturentwicklung in Deutschland (DBV)
  • AGRAR/1461: "Greening" ist Realität auf den Betrieben (DBV)
  • AGRAR/1460: Handel mit der Lebensgrundlage Boden (UBS)
  • AGRAR/1459: Die Bodenpolitik der Bundesregierung fördert agrarindustrielle Strukturen (AbL)
  • AGRAR/1458: Aussprache mit Aigner - Übereinstimmende Bewertung des jüngsten Dioxinfalls (DBV)
  • AGRAR/1457: Dioxin - Erste Entspannung bei gesperrten Betrieben (DBV)
  • AGRAR/1456: Landwirte zuerst! - Vorrang beim Grundstückskauf (aid)
  • AGRAR/1455: Neuer Rekordwert bei den Agrarexporten (DBV)
  • AGRAR/1454: Ministerium warnt vor gefälschten Rechnungen an Betriebe (BMELV)
  • AGRAR/1453: Vermögensüberschüsse für Beitragszahler einsetzen (DBV)
  • AGRAR/1452: Eigentum - schützen und nutzen (DBV)
  • AGRAR/1451: Bundesagrarhaushalt 2011 mit deutlichen Kürzungen (DBV)
  • AGRAR/1450: Deutschland und Russland intensivieren agrarpolitischen Dialog (BMELV)
  • AGRAR/1449: Deutliche Verbesserung für Weinbaubetriebe (BMELV)
  • AGRAR/1448: Einsparungen im Agrarhaushalt (UBS)
  • AGRAR/1447: Aigner ignoriert gesellschaftliche Leistungen (AbL)
  • AGRAR/1446: Konjunkturbarometer Agrar - Insgesamt gute Herbststimmung (DBV)
  • AGRAR/1445: Sonnleitner stolz auf unternehmerische Einstellung der Landwirte (DBV)
  • AGRAR/1444: Neuabgrenzung der benachteiligten Gebiete (DBV)
  • AGRAR/1443: Absatzfonds-Geld gehört den Bauern (AbL)
  • AGRAR/1442: Agrarbudget muss in gleicher Höhe beibehalten werden (DBV)
  • AGRAR/1441: Grünland- und Kuhprämie werden ausgezahlt (DBV)
  • AGRAR/1440: Landwirtschaft im Nebenerwerb hat hohen Stellenwert (DBV)
  • AGRAR/1439: Haushaltsentwurf 2011 - deutliche Kürzungen im Agrarbereich (DBV)
  • AGRAR/1438: Die Chancen der Weltagrarmärkte besser nutzen - Förderprogramm Agrarexport (BMELV)
  • AGRAR/1437: Grundsteuer - die Kirche im Dorf lassen! (DBV)
  • AGRAR/1436: Landwirtschaftliche Betriebe - Nettorentabilität als Kennzahl (aid)
  • AGRAR/1435: Förderung von Innovationen in der Agrartechnik (idw)
  • AGRAR/1434: Broschüre zur "Hofnachfolge und Existenzgründung in der Landwirtschaft" (DBV)
  • AGRAR/1433: Vorerntestimmung in der Landwirtschaft war gut (DBV)
  • AGRAR/1432: Sparbeschlüsse im Bundeshaushalt 2011 für Agrarbereich schmerzlich (DBV)
  • AGRAR/1431: Lebenswertes Land durch kurze Wege (UBS)
  • AGRAR/1430: Agrarwirtschaft wichtiger Wirtschaftszweig für Standort Deutschland (BMELV)
  • AGRAR/1429: Staatliche Hilfsangebote bei Hagelschäden (BMELV)
  • AGRAR/1428: Maschinenringe weiter im Aufwind (DBV)
  • AGRAR/1427: Finanztransaktionssteuer bei Spekulationen mit Agrarprodukten gefordert (DBV)
  • AGRAR/1426: Wir halten am heutigen Finanzrahmen der EU-Agrarpolitik fest (DBV)
  • AGRAR/1425: Staatssekretärin Julia Klöckner eröffnet Agrarholz-Symposium (BMELV)
  • AGRAR/1424: Sonnleitner vor dem Agrarausschuß des Bundestages zur EU-Politik nach 2013 (DBV)
  • AGRAR/1423: Keine Chancengleichheit bei der staatlichen Landvergabe in Ostdeutschland (UBS)
  • AGRAR/1422: Agrarministerkonferenz zeigt erfreuliche Geschlossenheit (DBV)
  • AGRAR/1421: Gemeinsame Position zur Zukunft der europäischen Agrarpolitik (BMELV)
  • AGRAR/1420: Niedersachsen - Agrarland Nummer 1 braucht seine ländlichen Räume! (NDSML)
  • AGRAR/1419: Die Agrarbranche faßt wieder Tritt (DBV)
  • AGRAR/1418: Stimmung in der Landwirtschaft verhalten positiver (DBV)
  • AGRAR/1417: Landwirtschaftszählung 2010 - Umfassende Bestandsaufnahme (aid)
  • AGRAR/1416: Bundesagrarhaushalt setzt Zeichen der Ermutigung (DBV)
  • AGRAR/1415: Direktzahlungen auch in Zukunft erhalten (DBV)
  • AGRAR/1414: Privatisierung landwirtschaftlicher Flächen (BMF)
  • AGRAR/1413: OECD-Konferenz in Paris (BMELV)
  • AGRAR/1412: Anpassung der BVVG-Privatisierungsgrundsätze (DBV)
  • AGRAR/1411: Regelung beim Agrardiesel muß verlängert werden (DBV)
  • AGRAR/1410: Neues Liquiditätshilfeprogramm gestartet (DBV)
  • AGRAR/1409: Die Agrarbranche faßt wieder Tritt! (DBV)
  • AGRAR/1408: Die Verhinderung bäuerlicher Strukturen - der Umgang mit der DDR-Landwirtschaft (UBS)
  • AGRAR/1407: Preis für herausragende Leistung im Agribusiness-Bereich ausgeschrieben (DBV)
  • AGRAR/1406: Konjunkturbarometer Agrar - Etwas mehr Zuversicht (DBV)
  • AGRAR/1405: Aigner - Politik zielt auf leistungsfähige zukunftsgerichtete Agrarwirtschaft (BMELV)
  • AGRAR/1404: Rentenbankchef - Land- und Ernährungswirtschaft auch in der Krise erfolgreich (DBV)
  • AGRAR/1403: Haushalt 2010 schafft Grundlage für Sonderprogramm (BMELV)
  • AGRAR/1402: Bundeskabinett bringt Sonderprogramm Landwirtschaft auf den Weg (DBV)
  • AGRAR/1401: Gemeinsame Agrarpolitik hat "klaren europäischen Mehrwert" (DBV)
  • AGRAR/1400: Neu erschienen - der Situationsbericht 2010 (DBV)
  • AGRAR/1399: Situationsbericht 2010 der Landwirtschaft (DBV)
  • AGRAR/1398: Wachstumsbeschleunigungsgesetz soll Wirtschaft und Bürger entlasten (DBV)
  • AGRAR/1397: Bundesregierung beschließt Sofortprogramm für Landwirtschaft (DBV)
  • AGRAR/1396: "Wir entlasten auf der Kostenseite und stärken die Wettbewerbsfähigkeit" (DBV)
  • AGRAR/1395: Koalitionsvertrag - Landwirtschaft soll wettbewerbsstark werden (DBV)
  • AGRAR/1394: Absatzfondsbeiträge für Ölsaaten werden zurückerstattet (DBV)
  • AGRAR/1393: Landwirtschaft spürt Finanz- und Wirtschaftskrise (DBV)
  • AGRAR/1392: Miserable Stimmung unter den deutschen Bauern (DBV)
  • AGRAR/1391: Leitplanken für die Landwirtschaft in einer Sozialen Marktwirtschaft (DBV)
  • AGRAR/1390: Agrarwirtschaft ist eine Stütze in der Krise (DBV)
  • AGRAR/1389: Aigner - Politik als Türöffner für Exportmärkte (BMELV)
  • AGRAR/1388: Online-Monitor Rohstoffe startet (DBV)
  • AGRAR/1387: Bundesweit Beratungsstellen für Energie-Landwirte (aid)
  • AGRAR/1386: Grüne Revolution in Afrika (FUE Rundbrief)
  • AGRAR/1385: Zahlungsempfänger im Internet (UBS)
  • AGRAR/1384: Gute Chancen für die stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe (DBV)
  • AGRAR/1383: Bürgschaftsprogramm des Bundes notwendig (DBV)
  • AGRAR/1382: Ausschreibungen von BVVG-Flächen bis Jahresende gestoppt (DBV)
  • AGRAR/1381: Bürgschaftsprogramm des Bundes notwendig (DBV)
  • AGRAR/1380: Treffen der SPD-Spitze mit dem Deutschen Bauernverband (DBV)
  • AGRAR/1379: Agrarhandel wichtige Konjunkturstütze (DBV)
  • AGRAR/1378: Arbeitsunfälle in der Landwirtschaft nehmen weiter ab (DBV)
  • AGRAR/1377: Wochenblätter schreiben "Tüftlerwettbewerb" aus (DBV)
  • AGRAR/1376: Austausch mit Thailand auf feste Grundlage gestellt (BMELV)
  • AGRAR/1374: Wirtschaftliche Stimmung der Landwirtschaft noch in der Talsohle (DBV)
  • AGRAR/1373: "Der Staat ist kein besserer Unternehmer" (DBV)
  • AGRAR/1372: Ländliche Räume sind stark und besitzen Entwicklungspotenzial (DBV)