Schattenblick →INFOPOOL →RELIGION → CHRISTENTUM

KIRCHE/1632: Deutsche Bischofskonferenz gedenkt des Ersten Weltkriegs (DBK)


Pressemitteilungen der Deutschen Bischofskonferenz vom 25.07.2014

Deutsche Bischofskonferenz gedenkt des Ersten Weltkriegs



Die Deutsche Bischofskonferenz veröffentlicht heute die Erklärung "Den Egoismus der Staaten überwinden - die Ordnung des Friedens entwickeln" aus Anlass des Beginns des Ersten Weltkriegs vor 100 Jahren. Die Bischöfe blicken auf die Ursachen des von Historikern als "Urkatastrophe" des 20. Jahrhunderts bezeichneten Krieges und weisen dabei besonders auf die Rivalität der Staaten und den überall in Europa grassierenden Nationalismus hin. Selbstkritisch setzt sich die Erklärung auch mit den Mentalitäten und Verhaltensweisen der Katholiken - einschließlich vieler Bischöfe und Theologieprofessoren - auseinander: "Obwohl die katholische Kirche wegen ihres universalen Charakters stets Distanz zum Nationalismus des 19. Jahrhunderts gehalten hatte, traten am Anfang des Weltkrieges Bischöfe, Priester und Gläubige in großer Zahl an die Seite derer, die den Krieg als moralische und geistige Erneuerung begrüßten. Wir wissen heute, dass auch viele, die in der Kirche Verantwortung trugen, Schuld auf sich geladen haben."

Die Erklärung der deutschen Bischöfe würdigt zugleich das mutige Verhalten einzelner Katholiken, darunter auch Pfarrer und Militärgeistliche, die in Opposition zum Zeitgeist für Frieden und Versöhnung eingestanden sind. Besondere Erwähnung findet der Papst der Kriegszeit, Benedikt XV., der sich als unermüdlicher Mahner für den Frieden hervortat. Auch wenn Papst Benedikt in der konkreten Situation des Weltkrieges nur wenig ausrichten konnte, so hat er mit seinen vielfältigen Initiativen doch ein großes Erbe für die europäischen Völker und die katholische Friedenslehre hinterlassen.

Nachdrücklich bekennen sich die Bischöfe zur "europäischen Integration", die nach dem Zweiten Weltkrieg eine Antwort auf die Fragen war, "die der Erste Weltkrieg so nachdrücklich ins Bewusstsein gerufen hat". In Gestalt der Europäischen Union sei "eine Friedensordnung geschaffen" worden, "die dem Recht den Vorrang vor der Stärke gibt" und Verhandlungen an die Stelle gewalttätiger Konfrontation setzt. "Gerade der Rückblick auf die Schrecken der Kriege sollte uns allen Ansporn sein, an diesem Projekt festzuhalten und jeden Rückfall in eine einseitig verstandene Nationalstaatlichkeit zu vermeiden", fordern die Bischöfe. Bei der Entwicklung Europas müssten künftig immer mehr auch "die gemeinsamen Interessen der gesamten Menschheitsfamilie" in den Blick genommen werden. "Das europäische Projekt in diese Richtung zu entwickeln - dies ist eine der großen geschichtlichen Aufgaben unseres Jahrhunderts."

Hinweise:
Die Erklärung der deutschen Bischöfe finden Sie im Anhang sowie unter www.dbk.de. Dort finden Sie ebenfalls einen Diskussionsbeitrag der Bischöflichen Kommission Weltkirche zum Thema "Die Kirche und der Erste Weltkrieg". Außerdem steht dort eine Empfehlung für die Gestaltung von Gottesdiensten in den Kirchengemeinden, die eingeladen sind, auf diese Weise der Opfer des Krieges gedenken, zur Verfügung.

*

Den Egoismus der Staaten überwinden
- die Ordnung des Friedens entwickeln

Erklärung der deutschen Bischöfe
zum Beginn des Ersten Weltkriegs vor 100 Jahren


In diesen Monaten gedenkt Europa des Ersten Weltkriegs, der im Sommer vor 100 Jahren begann. Die Dimensionen dieses Krieges sind auch heute noch schockierend. Ein Krieg mit 10 Millionen Gefallenen war bis zu diesem Zeitpunkt unvorstellbar gewesen. Die Waffen hatten eine neue Zerstörungskraft erreicht; nicht zuletzt der Einsatz von Giftgas trug zu erheblicher Brutalisierung des Krieges bei.

Obwohl Europa schon vor dem Weltkrieg wirtschaftlich eng verflochten war, erwiesen sich die Rivalitäten der Staaten im Zeitalter des Nationalismus letztlich als zu stark und die Bündnisse, die den Frieden sichern sollten, als zu schwach, um den Ausbruch eines großen Krieges verhindern zu können. Auch lagen die napoleonischen Kriege bereits ein ganzes Jahrhundert zurück und die Zeiten des Friedens und auch die weniger blutigen Kriege, die Europa seither erlebt hatte, hatten die Vorstellung über die Verheerungen, die ein großer Krieg über die Völker bringen würde, blass werden lassen.

Zu Beginn des Krieges erfasste eine ungeheure Kriegsbegeisterung die Bevölkerungen. Auch die Kirchen ließen sich davon anstecken. Obwohl die katholische Kirche wegen ihres universalen Charakters stets Distanz zum Nationalismus des 19. Jahrhunderts gehalten hatte, traten am Anfang des Weltkrieges Bischöfe, Priester und Gläubige in großer Zahl an die Seite derer, die den Krieg als moralische und geistige Erneuerung begrüßten. Wir wissen heute, dass auch viele, die in der Kirche Verantwortung trugen, Schuld auf sich geladen haben. Sie haben das Leid der Opfer des Krieges nicht hinreichend wahrgenommen und sind nationaler Verblendung gefolgt. Sie haben zu spät erkannt, welche Folgen aus ihrer unbedingten Loyalität zur jeweiligen Nation erwuchsen.

Doch gab es innerhalb der Kirche immer wieder Gläubige, darunter auch Pfarrer und Militärgeistliche, die sich für den Frieden und für die Versöhnung der Völker einsetzten. Vor allem aber trat der Papst der Kriegszeit, Benedikt XV., unablässig als Mahner für den Frieden auf. Zerstörung, Leid und Schrecken, die der Krieg für die Bevölkerung bedeutete, stellte er in den Mittelpunkt seiner Friedensrufe. Wiederholt drängte Papst Benedikt die Kriegsparteien, an den Verhandlungstisch zurückzukehren. Später waren die Friedensverhandlungen für ihn Anlass, sich in einer Enzyklika zu Wort zu melden und die Parteien zu ermahnen, von "geheimen Feindschaften und eifersüchtigen Spannungen unter den Völkern" (Pacem Dei Munus, 1920) abzulassen. Nur der Geist wahrer Versöhnung und des Verzeihens könne zu einem wirklichen und dauerhaften Frieden führen. Aus der Distanz eines Jahrhunderts und eines weiteren Weltkriegs wird erkennbar, wie richtig der Papst die Situation einzuschätzen vermochte und wie wegweisend seine Botschaft war.

Die Erfahrungen der deutschen und europäischen Geschichte lehren uns, dass eine tiefgreifende Versöhnung zwischen verfeindeten Gruppen und Völkern eine zentrale Voraussetzung für eine stabile Friedensordnung darstellt. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg, dann aber mit großem Erfolg machten sich Deutschland und Frankreich auf, die angebliche "Erbfeindschaft" zwischen den Völkern zu überwinden. Einige Jahrzehnte später fanden Deutsche und Polen zueinander - und leisteten so einen Beitrag dazu, dass das System der Blockkonfrontation schließlich überwunden werden konnte.

In gewissem Sinne kann man sagen, dass Europa erst nach dem Zweiten Weltkrieg eine Antwort auf die Fragen gegeben hat, die der Erste Weltkrieg so nachdrücklich ins Bewusstsein gerufen hat. Mit der europäischen Integration, die heute die Gestalt der Europäischen Union angenommen hat, wurde - zunächst in einem kleineren, dann in einem immer größeren Teil des Kontinents - eine Friedensordnung geschaffen, die dem Recht den Vorrang vor der Stärke gibt und nicht nur Kapital und Waren, sondern auch den Bürgern die Freiheit gibt, sich über die Ländergrenzen hinweg zu bewegen. Verhandlungen und die Suche nach Kompromissen sind an die Stelle gewalttätiger Konfrontation getreten. Gerade der Rückblick auf die Schrecken der Kriege sollte uns allen Ansporn sein, an diesem Projekt festzuhalten und jeden Rückfall in eine einseitig verstandene Nationalstaatlichkeit zu vermeiden.

Als Kirche, die in der ganzen Welt verbreitet ist und sich mit ihrer Erlösungsbotschaft an alle Menschen wendet, müssen wir mit großer Entschiedenheit jedem überzogenen Nationalismus und der damit oft verbundenen Abwertung anderer Völker und Kulturen entgegentreten. Unsere Zeit verlangt dabei immer mehr danach, die gemeinsamen Interessen der gesamten Menschheitsfamilie in den Blick zu nehmen und den zerstörerischen Kräften der Egoismen wirksam zu begegnen. Das europäische Projekt in diese Richtung zu entwickeln - dies ist eine der großen geschichtlichen Aufgaben unseres Jahrhunderts.

*

Quelle:
Pressemitteilungen Nr. 123 und 123a vom 25. Juli 2014
Herausgeber: P. Dr. Hans Langendörfer SJ,
Sekretär der Deutschen Bischofskonferenz
Deutsche Bischofskonferenz
Kaiserstraße 161, 53113 Bonn
Postanschrift: Postfach 29 62, 53019 Bonn
Telefon: 0228/103-0, Fax: 0228/103-254
E-Mail: pressestelle@dbk.de
Internet: www.dbk.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 26. Juli 2014