Schattenblick → INFOPOOL → SCHACH UND SPIELE → SCHACH


SCHACH-SPHINX/07073: Ton einer siebenschwänzigen Peitsche (SB)


Die Argumente, mit denen man Schachspieler zu diskreditieren versucht hat, reichten von gelindem Spott bis zu boshaften Verunglimpfungen. Man zweifelte an ihren Verstand, warf ihnen vor, eigenbrötlerisch und menschenscheu zu sein, oder bezichtigte sie schlichtweg der Weltabgewandtheit, was ungefähr soviel bedeuten sollte, daß sie zu Nutz und Frommen der Gesellschaft nichts leisteten. Je nach Kulturkreis und Zeitepoche variieren die Beschimpfungen freilich. Die Araber beispielsweise verwendeten gern religiöse Themata, um die schachspielende Gilde mit Schande zu überziehen. So hieß es, daß ein Schachspieler jemand sei, "der die rituelle Waschung mit Eiter und Schweinsblut vollzieht und dann betet". Überhaupt waren die Eiferer wider die Schachkunst der festen Überzeugung, daß der Mensch am Schachbrett am Tage der Auferstehung der verfluchteste aller Menschen sein werde. Wer weiß, vielleicht findet ja irgendein schachhassender Wissenschaftler eines Tages ein evolutionär abnormens Schachgen. Die Freunde des 64feldrigen Brettes werden jedoch auch dann über derlei Absurditäten hinwegsehen und sich in einer Kunstfertigkeit üben, die sie meisterlich beherrschen, nämlich Geduld zu haben mit unreifen Charakteren. Im heutigen Rätsel der Sphinx kam jedoch die Zeit, daß die fehlerhafte schwarze Partieanlage notwendig bestraft werden mußte, und zwar mit dem Ton einer siebenschwänzigen Peitsche, Wanderer.



SCHACH-SPHINX/07073: Ton einer siebenschwänzigen Peitsche (SB)

Knaak - Panczyk
Fernpartie 1981

Auflösung des letzten Sphinx-Rätsels:
Jung und dynamisch war die Kombination des 53jährigen Tigran Petrosjan, auf die auch ein heißblütiger Jungmeister mit Recht stolz sein dürfte: 1.Dd3xa6! Ta8xa6 2.Lf1xa6 Ld7xc6 - denn nach 2...Db7-a8 3.La6xc8 oder 2...Db7-c7 3.Sc6-e7+ sähe die Lage für den Nachziehenden noch übler aus - 3.La6xb7 Lc6xb7 4.Tc1-c7 Tf8-f7 5.Ta1-c1 Lb7-a6 6.b4- b5 La6xb5 7.Tc7xc8+ Kg8-h7 und Schwarz gab gleichzeitig auf.


Erstveröffentlichung am 9. Oktober 2006

29. Oktober 2019


Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang