Schattenblick → INFOPOOL → TIERE → TIERSCHUTZ


TIERVERSUCH/741: Das Pferd im Tierversuch (tierrechte)


Magazin tierrechte - Ausgabe 4/2017
Menschen für Tierrechte - Bundesverband der Tierversuchsgegner e.V

Das Pferd im Tierversuch

von Dr. Christiane Hohensee


Pferde sind im Vergleich zu Mäusen und Ratten keine bevorzugte Spezies für Tierversuche. Die meisten Tests mit Pferden werden im Rahmen der tiermedizinischen Forschung durchgeführt. Doch sie sterben auch für die Erforschung menschlicher Krankheiten.

Laut veröffentlichter Statistik des Bundeslandwirtschaftsministeriums wurden 2015 1.252 Pferde, Esel und Kreuzungen zum ersten Mal in Tierversuchen eingesetzt. Zum Einsatz kamen hauptsächlich Pferde und Kleinpferde (Ponys), in seltenen Fällen Esel. 273 Tiere wurden mehrfach in Versuchen verwendet. Insgesamt entspricht das einem Anteil von ungefähr 0,05 Prozent aller verwendeten Tiere. Weniger als ein Viertel kamen aus registrierten EU-Zuchteinrichtungen. Die meisten Pferde mussten in der Grundlagenforschung leiden (82 Prozent). Weitere zehn Prozent wurden in der translationalen oder angewandten Forschung eingesetzt, in der gezielte Anwendungen für konkrete Problemstellungen (z.B. neue Therapien gegen Krankheiten) entwickelt werden. 1,5 Prozent der Pferde wurden in gesetzlich vorgeschriebenen Tierversuchen eingesetzt, rund sechs Prozent in der Aus-, Fort- und Weiterbildung.


Mehrzahl stirbt für die Grundlagenforschung

In der Grundlagenforschung wurde die Hälfte der Tiere zur Untersuchung sensorischer Organe genutzt. Dahinter verbergen sich vor allem Studien zum Gleichgewichtssinn. Aber auch Muskelskeletterkrankungen, das Magen-Darm-System und das Hormonsystem wurden mit Pferden erforscht.

Die Hälfte der translationalen Forschung erfolgte zur Erforschung von Tiererkrankungen, 22 Prozent für den Tierschutz und 15 Prozent zur Verbesserung von Diagnosen. Die relativ wenigen gesetzlich vorgeschriebenen Tests bezogen sich auf pharmakologische Untersuchungen zur Verstoffwechselung und Ausscheidung von Arzneimitteln (19 Pferde), insgesamt wurden vier Chargenkontrollen an Pferden durchgeführt.


Künstlich erzeugte Harnblasenstörung

Zwanzig Pferde wurden für die Erforschung menschlicher Erkrankungen verwendet. In einem 2016 genehmigten Versuch ging es um eine chronische, nicht-bakterielle Blasenwandentzündung des Menschen. Dabei wurde bei 20 Pferden künstlich eine Blasenstörung erzeugt, um die Vorgänge im Gehirn zu untersuchen. Die Tiere wurden danach getötet und untersucht. Der Versuch war nicht nur sehr schmerzhaft für die Tiere, er ist auch wissenschaftlich höchst zweifelhaft. Bei den veterinärmedizinischen Untersuchungen wurden ausschließlich Pferdeerkrankungen wie Behandlungsmethoden gegen Pferdeasthma, Pferdekolik, aber auch Ursachen von Lahmheit, Adipositas oder Magengeschwüren untersucht.


Leiden für den Schenkelbrand

Eine weitere Studie bezog sich auf den sogenannten Schenkelbrand. Er wurde bisher zur Kennzeichnung der Rasse oder Herkunft eingesetzt. Da das Brenneisen schmerzhafte Verbrennungen zweiten oder sogar dritten Grades verursacht, darf der Brand ab dem 1. Januar 2019 nicht mehr ohne vorherige Betäubung durchgeführt werden. Eine obligatorische Kennzeichnung via Mikrochip konnte gegen den Druck der Gestüte nicht durchgesetzt werden. Diese beharren auf dem archaischen Brandzeichen, weil das Tier quasi lebenslang das Wappen des Gestütes als Werbung tragen soll. Doch die Betäubung ist ein fauler Kompromiss auf Kosten der Pferde, denn eine Betäubung nützt nur zum Zeitpunkt der Verbrennung und lässt kurze Zeit später nach. Die Tiere leiden jedoch mehrere Tage unter den Verbrennungsschmerzen. Auch die Bundeswehr führt Versuche an Pferden und Maultieren durch. 2015 wurden nach Pressenangaben 27 Tiere für Impfstudien der eigenen Art eingesetzt. Auch wenn zahlenmäßig relativ wenige Pferde in Tierversuchen eingesetzt werden - jedes Tier, das leidet und getötet wird, ist eins zu viel. Deswegen setzt sich der Bundesverband auf politischer Ebene für einen Ausstiegsplan aus dem Tierversuch ein.

*

Quelle:
Magazin tierrechte - Ausgabe 4/2017, S. 12
Menschen für Tierrechte
Bundesverband der Tierversuchsgegner e.V.
Mühlenstr. 7a, 40699 Erkrath
Telefon: 0211 / 22 08 56 48, Fax. 0211 / 22 08 56 49
E-Mail: info@tierrechte.de
Internet: www.tierrechte.de
 
tierrechte erscheint viermal jährlich.
Der Verkaufspreis ist im Mitgliedsbeitrag enthalten.


veröffentlicht im Schattenblick zum 25. Januar 2018

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang