Schattenblick → INFOPOOL → UMWELT → FAKTEN


JUGEND/075: Plastikpiraten entern erneut Flüsse für die Forschung (Wissenschaftsjahr 2016*17)


Presseinformation Wissenschaftsjahr 2016*17 - Meere und Ozeane, 20. März 2017

Plastikpiraten entern erneut Flüsse für die Forschung

Bundesweite Citizen-Science-Aktion im Wissenschaftsjahr 2016*17 - Meere und Ozeane geht im Mai in die zweite Runde / Lehrkräfte und Pädagogen können ab sofort wieder die kostenfreien Materialien bestellen und mit ihren Schulklassen oder Jugendgruppen die Plastikbelastung deutscher Fließgewässer untersuchen


Berlin, 20.03.2017. Raus aus dem Klassenzimmer und rein in die Natur: Vom 1. Mai bis zum 30. Juni ruft das Wissenschaftsjahr 2016*17 - Meere und Ozeane erneut zur Jugendaktion "Plastikpiraten - Das Meer beginnt hier!" auf. Jugendliche von 10 bis 16 Jahren können dann selbst zu Forscherinnen und Forschern werden und dem Plastikmüll in Flüssen und Bächen auf die Spur gehen. Dass die Vermüllung der Ozeane ein globales Problem ist, ist inzwischen vielen Menschen bekannt. Das Ausmaß von Müllvorkommen in und an Fließgewässern, die den Müll ins Meer transportieren, ist dagegen noch weitgehend unerforscht. Als "Plastikpiraten" können die Jugendlichen dazu beitragen, diese Wissenslücke zu schließen.

Schon im Herbst 2016 waren knapp 200 Schulklassen und Jugendgruppen auf wissenschaftlicher Expedition an ihren heimischen Flussufern unterwegs. Bundesweit sammelten sie nicht nur Müll, sondern auch wichtige Forschungsdaten. Aufgrund der positiven Resonanz wird die Citizen-Science-Aktion nun wiederholt. Das begleitende Lehr- und Arbeitsmaterial können Lehrerinnen und Leiter von Jugendgruppen und Vereinen ab sofort auf www.wissenschaftsjahr.de/jugendaktion kostenlos bestellen.

Junge Forscherinnen und Forscher auf Plastikexpedition

Mit Hilfe einer wissenschaftlichen Anleitung dokumentieren die Jugendlichen die Müllvorkommen am Ufer und im Wasser, das sie auch auf kleine Mikroplastikpartikel untersuchen. Ihre erhobenen Daten tragen sie in eine digitale Deutschlandkarte ein. Dort können sie sehen, wie sauber ihr lokaler Fluss oder Bach im Vergleich zu anderen Fließgewässern ist. Alle Ergebnisse werden im Anschluss von der Kieler Forschungswerkstatt ausgewertet und fließen in eine wissenschaftliche Studie ein. Wie entwickelt sich das Müllvorkommen von der Quelle bis zur Mündung eines Flusses? Hängt die Verschmutzung von der Fließgeschwindigkeit ab? Daten von kleinen Bächen sind dabei genauso wichtig wie Untersuchungen von Elbe und Rhein. Ein möglichst umfassendes Bild über die Belastung durch Plastik ist nötig, um langfristig wirksame Schutzmaßnahmen ableiten zu können.

Müllhalde Meer

Bis zu 13 Millionen Tonnen Plastikmüll landen jährlich in den Weltmeeren - und ein großer Teil gelangt auch über die Flüsse dorthin. Mikro- und Makroplastik stellen eine große Gefahr für marine Lebewesen dar. Hundertausende von Tieren, darunter vor allem Seevögel, verenden jährlich durch Plastikmüll. Fische und Weichtiere wie Muscheln und Garnelen verwechseln das weniger als 5 Millimeter große Mikroplastik mit Nahrung. Mit der 2016 veröffentlichten Förderrichtlinie "Plastik in der Umwelt" investiert das Bundesministerium für Bildung und Forschung 28 Millionen Euro in die Erforschung von Ursachen und Wirkung der Plastikmüll-Verschmutzung. Gleichzeitig möchte es die breite Öffentlichkeit für das Thema sensibilisieren. Aktionen wie die "Plastikpiraten" motivieren junge Menschen, vor der eigenen Haustür für den Meeresschutz aktiv zu werden.

Weitere Informationen zu den "Plastikpiraten" gibt es unter:
www.wissenschaftsjahr.de/jugendaktion

Wissenschaftsjahr 2016*17 - Meere und Ozeane

Die Meeresforschung ist Thema des Wissenschaftsjahres 2016*17. Zu 71 Prozent bedecken Ozeane und Meere unseren Planeten. Sie sind Klimamaschine, Nahrungsquelle, Wirtschaftsraum - und sie bieten für viele Pflanzen und Tiere Platz zum Leben. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchen die Ozeane seit Jahrhunderten; und doch sind sie noch immer geheimnisvoll und in weiten Teilen unerforscht. Im Wissenschaftsjahr 2016*17 - Meere und Ozeane geht es um die Ergründung der Gewässer, ihren Schutz und eine nachhaltige Nutzung. Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD). Sie tragen als zentrales Instrument der Wissenschaftskommunikation Forschung in die Öffentlichkeit. Das Wissenschaftsjahr 2016*17 wird vom Konsortium Deutsche Meeresforschung (KDM) als fachlichem Partner begleitet.

*

Quelle:
Pressemitteilung, 20.03.2017
Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr 2016*17 - Meere und Ozeane
Gustav-Meyer-Allee 25, Gebäude 13/5, 13355 Berlin
Tel.: 030/308811-70, Fax: 030/818777-125
E-Mail: presse@wissenschaftsjahr.de
Internet: www.wissenschaftsjahr.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 29. März 2017

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang