Schattenblick → INFOPOOL → UMWELT → KLIMA


STIMMEN/348: 500-Milliarden-Sondervermögen - In Klimaneutralität investieren, nicht schieben! (DNR)


DNR
Deutscher Naturschutzring
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen

Gemeinsame Pressemitteilung von BUND, Campact, Deutscher Naturschutzring (DNR), Deutsche Umwelthilfe (DUH), Germanwatch, GermanZero, Greenpeace, Klima-Allianz Deutschland und WWF - 4. Juni 2025

500-Milliarden-Sondervermögen: In Klimaneutralität investieren - nicht schieben!

Neun Verbände fordern klare klimapolitische Kriterien für Investitionen der Bundesregierung


Klimageld - Finanzielle Entlastung bei steigenden CO2-Preisen Berlin - Neun Verbände aus der Klima- und Umweltbewegung fordern die Bundesregierung auf, das 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen konsequent für Investitionen zu nutzen, die auf die Treibhausgasneutralität Deutschlands einzahlen. In einem heute veröffentlichten gemeinsamen Papier legen sie sieben zentrale "Must-haves" und sechs klare "No-Gos" für die Mittelverwendung vor.

Zu den zentralen Forderungen gehören:
  • gezielte Investitionen in Gebäudesanierung, Wärmenetze, klimafreundliche Mobilität und Biodiversität,
  • klare Ausschlüsse klimaschädlicher Projekte wie neue Gaskraftwerke und Straßenneubau sowie nichtinvestive Ausgaben wie Strompreissubventionen,
  • eine Reform der Schuldenbremse, damit nachhaltige Investitionen langfristig möglich bleiben.

Die Verbände betonen: Das Sondervermögen darf nicht zum Ersatz bestehender Investitionen aus Haushaltsmitteln werden - es muss das staatliche Investitionsvolumen tatsächlich erhöhen.

Das vollständige Papier finden Sie hier.
https://www.dnr.de/sites/default/files/2025-06/2025_06_04_Verba%CC%88ndepapier_Verwendung_Sondervermo%CC%88gen.pdf

*

Quelle:
Pressemitteilung, 04.06.2025
Deutscher Naturschutzring (DNR)
Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen
Marienstraße 19-20, 10117 Berlin
Tel.: 030/678 1775 70, Fax: 030/678 1775 80
E-Mail: info@dnr.de
Internet: www.dnr.de

veröffentlicht in der Online-Ausgabe des Schattenblick am 6. Juni 2025

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang